• Veranstaltungen
  • Räume mieten
    • Kartenraum
    • Möckelsaal
    • Bunter Bunker – Jugendraum im Peter- Weiss- Haus
  • Hangmauer
  • Akteur*innen
  • Projektarchiv
    • Glasshouse
    • Kunst des Scheiterns
    • SAVE PWH
    • Kunst gegen den Stillstand
    • Materialwerkstatt 2022
    • Materialwerkstatt 2021
    • “Zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl – MV diskutiert über Widerstand”
  • Awareness
  • Kontakt
  • Mitmachen
Möckelsaal
Heute
Einlass um 19:00 Uhr

NDR Kultur Der Norden liest: Nicolas Mathieu: »Connemara«

Lesung & Gespräch | Moderation & Übersetzung: Alexander Solloch (NDR Kultur) | Deutsche Lesung: Sandra-Uma Schmitz

Hélène ist fast vierzig Jahre alt. Sie hat Karriere gemacht, geheiratet, zwei Töchter bekommen und lebt in einem Architektenhaus in der Nähe von Nancy. Sie hat sich den Traum ihrer Jugend erfüllt: abhauen, das Milieu wechseln, erfolgreich sein. Christophe hingegen hat die kleine Stadt im Osten Frankreichs, in dem er und Hélène aufgewachsen sind, nie verlassen. Er verkauft Hundefutter und führt ein unentschlossenes kleines Leben. Bis er Hélène wiedertrifft.

Nicolas Mathieu wurde 1978 in Épinal geboren und lebt in Nancy. Seit 2014 arbeitet er als Schriftsteller. Mit seinem zweiten Roman »Wie später ihre Kinder« gewann er 2018 den Prix Goncourt. 2020 erschien von ihm der Roman »Rose Royal« und zuletzt sein Roman »Connemara« (2022).

Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock

Karten: Vvk.: 7 € zzgl. Gebühr (Pressezentrum/mvticket.de), AK: 10 €/erm. 7 €

Freier Eintritt für Studierende der Universität Rostock & der HMT Rostock mit dem Kulturticket Rostock des ASTA (Anmeldung unter reservierung@literaturhaus-rostock.de).

Kooperation mit NDR Kultur und ifa – institut franco-allemand Rostock.

Tickets Details schließen (X)
Möckelsaal
Mittwoch, 29. März 2023 Mi, 29. März '23
Einlass um 9:30 Uhr

Fachtag "Migrantisches Schreiben in M-V"

Der LiteraturRat M-V und das Projekt „Gefundene Briefe – Letters found“ laden herzlich zum Fachtag „Migration und Schreiben“ am Mittwoch, den 29.03.2023 ein. Mitte 2022 fand der letzte Fachtag des LiteraturRats statt. Ziel war der Austausch über das Literaturland M-V. Anknüpfend an die gewonnenen Erkenntnisse wollen wir uns nun dem Schwerpunkt „Migrantischen Schreiben“ im Land widmen.

Schon vor der politischen Wende 1989 lebten in M-V Menschen aus vielen Ländern der Welt, am meisten präsent waren wohl die Menschen, die aus Vietnam als so genannte Vertragsarbeiter:innen gekommen waren. Auch nach der Wende und dem Pogrom von Rostock-Lichtenhagen im Jahr 1992, zog es Menschen freiwillig und unfreiwillig nach Mecklenburg-Vorpommern. Besonders in Erinnerung bleiben in diesem Zusammenhang die Flucht- und Migrationsbewegungen der Jahre 2015 und 2022. Nachdem die Zivilgesellschaft gezeigt hat, wie engagiert und vielfältig sie Integration leben kann, ist auch das Literaturland Mecklenburg Vorpommern gefordert, an Literatur interessierten Migrant:innen und Geflüchteten eine narrative Heimat zu geben – und den Kontakt zu und Austausch mit anderen Menschen mit oder ohne internationaler Geschichte zu fördern. Im ganzen Bundesland verteilt gab und gibt es großartige literarische Projekte mit und für Migrant:innen und Geflüchtete. Unser Fachtag soll dazu dienen, engagierte und interessierte
Menschen kennenzulernen und miteinander in Kontakt zu bringen. Gleichzeitig möchten wir den Tag nutzen, um Ihnen das landesweit stattfindende Projekt „Gefundene Briefe – letters found“ des LiteraturRat M-V vorzustellen.
Als fachkundige und engagierte Referent:innen, dürfen wir Ihnen:
Jana Michael – Integrationsbeauftrage des Landes M-V,
Annika Reich – Autorin sowie Initiatorin des Projekts „Weiter Schreiben“,
Dima Albitar Kalaji – Autorin, Journalistin und Redakteurin
Raifeh Mansour al Masri – Schriftstellerin, Journalistin und Radioproduzentin,
Michelle Dailey – Demokratieberaterin u. Trainerin für vorurteilsbewusste Bildung
ankündigen.

Wir bitten Sie, sich per eMail für den Fachtag sowie für die Workshops bis zum 22.03.2023 anzumelden! Beides wird für Sie kostenfrei angeboten. Die Workshops sind für Interessierte auch unabhängig zum Fachtag besuchbar.
Anmeldung unter: anmeldung (at) literaturrat-mv.de

Details schließen (X)
Kartenraum
Donnerstag, 30. März 2023 Do, 30. März '23
Einlass um 19:00 Uhr

Poldo:Drohende türkische Invasion und Erdbebenkatastrophe

Anja Flach zur Situation in den kurdischen Selbstverwaltungsgebieten

Die kurdischen Selbstverwaltungsgebiete u.a. in Rojava, Şengal und Maxmur sind stark von der Erdbebenkatastrophe betroffen. Statt Hilfe sind die Kurd*innen weiter Angriffen und drohender militärischer Invasion der Türkei ausgesetzt.
Anja Flach, Mitarbeiterin der Informationsstelle Kurdistan (ISKU) in Hamburg, Internationalistin und Autorin wird am 30.03. um 19:00 Uhr im Peter-Weiss-Haus Rostock über die aktuelle Situation der Kurd*innen berichten.

Die Bevölkerung in Maxmur (kurdisch Mexmûr) ist zumeist aus der Türkei geflüchtet, vor Terror und Verfolgung.
Als größte Flüchtlingsgemeinschaft weltweit sind sie Teil der kurdischen Bewegung, die wie auch in Rojava und Shengal, versuchen in ihrem selbstverwalteten Flüchtlingscamp ein Gesellschaftsmodell aufzubauen, das sich an den Werten des Menschseins orientiert, basisdemokratisch, gleichberechtigt und zukunftsweisend. Immer wieder wird versucht sie zu vertreiben, 2014 von den Terrorgruppen des „Islamischer Staat“, seit 2017 durch Angriffe des türkischen Militärs zum Teil mit Unterstützung des Iraks. Seit 2022 intensiviert die Türkei die Angriffe und eine dauerhafte Invasion droht.
Zudem sind kurdischen Gebiete stark von der Erdbebenkatastrophe betroffen. Doch das türkische Militär stoppt trotz der sich dadurch zusätzlich verschärfenden humanitären Situation nicht ihre Angriffe.
Anja Flach begleitet als Internationalistin, Autorin und Mitarbeiterin der Informationsstelle Kurdistan (ISKU) in Hamburg seit vielen Jahren die kurdischen Bewegungen. Sie wird über die aktuelle Situation in den kurdischen Selbstverwaltungsgebieten berichten.
Die Veranstaltung ist Teil der Ausstellung von Bildern von Künstler*innen aus dem Flüchtlingscamp Maxmur, die vom 27.3. bis zum 21.4. im Peter-Weiss-Haus gezeigt wird.
Im Flüchtlingslager Mexmûr leben mehr als 12.000 Menschen. Die meisten von ihnen waren in den 1990er Jahren aufgrund der Repression des türkischen Staates ihre Dörfer in der Botan-Region in Nordkurdistan zu verlassen. Nach einer mehrjährigen Odyssee und Aufenthalten in verschiedenen Camps haben sie 1998 am Rand der Wüste das Lager Mexmûr gegründet. Die Campbevölkerung bildet damit die größte kurdische Flüchtlingsgemeinschaft weltweit. Offiziell steht Mexmûr unter dem Schutz des Flüchtlingswerks der Vereinten Nationen (UNHCR), die allerdings nur noch nominell präsent sind. Die Organisation verließ das Lager bei den Angriffen der Terrorgruppe „Islamischer Staat“ (IS) im Jahr 2014 und kehrte danach nicht mehr zurück.

Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 1. April 2023 Sa, 1. April '23
Einlass um 22:00 Uhr

Kolle Ollstars - Die „große Frühjahrsputzparty“

Die Kneipenkollektiv Ollstars Party ist zurück! Dieses mal tanzen wir das Peter-Weiss-Haus sauber, denn am 1. April 2023 präsentieren wir die “große Frühjahrsputzparty”! Es laufen die besten Hits zum Saubermachen des ‘Kolles’ dieses Mal zum Feiern und Abgehen. Vielleicht habt Ihr ja auch noch so einen coolen Staubwedel wie Justin? ;)

01.04.2023
Einlass: 22:00 Uhr
Abendkasse: 5,-

Details schließen (X)
Möckelsaal
Donnerstag, 6. April 2023 Do, 6. April '23
Einlass um 19:00 Uhr

"Seelische Erkrankungen und das soziale Umfeld"

“Seelische Erkrankungen und das soziale Umfeld”
Einfache Erklärung der Erkrankungsbilder: Depression, Persönlichkeitsstörung, Schizophrenie, Bipolar (manisch-depressiv), Sucht und wenn gewünscht von den Teilnehmern weiterer Krankheitsbilder, im Anschluss an kurze Erklärung Fragen aus von den Teilnehmer*innen unter Einbeziehung der Angehörigen.

Details schließen (X)
Möckelsaal
Freitag, 7. April 2023 Fr, 7. April '23
Einlass um 19:30 Uhr

Oster-HausLese

Lesebühne mit Rostocker Schreiberlingen und Singer-Songwritern | Moderation: Tobias Wolff & Jens Lippert

Rostocks meiste Bühne für Literatur und Musizierung: großartige Texte lokaler Autor:innen, herzergreifende Melodien, scharfe Satiren, zusammenhanglose Moderationen, Lachsalven, Weinkrämpfe, nachdenkliches Kinnstreichen, Jubel, Tanz, Feuerwerk … Nein, kein Feuerwerk, das knallt so laut und blendet, und Verblendung gibt es auch so genug. Vielleicht lassen wir einen Dieselmotor laufen oder drucken was mit ‘nem Laserdrucker, das schafft auch Feinstaub wie ein Feuerwerk, aber lenkt nicht so stark ab. Vielleicht trägt ja schon das Vorlesen großartiger Texte zu erhöhter Feinstaubbelastung bei, hat das mal jemand untersucht?
Kommt einfach vorbei, atmet tief ein, hört zu und seht selbst.
Wer auch selbst auf der Bühne stehen möchte, kontaktiert Jens Lippert: dschenzone (at) gmx(dot)de.

Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock

Eintritt frei

Stream (keine Mediathek) via live.peterweisshaus.de

Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 8. April 2023 Sa, 8. April '23
Einlass um 23:00 Uhr

Love Will Tear Us Apart

► 80er Party + Pop-Classics, NDW, 70s Disco, Hits!
Queen / Journey / Toto / Abba / Billy Idol / David Bowie / a-ha / Prince / Whitney Houston / Depeche Mode / Yazoo / Simple Minds / New Order / Human League / Fehlfarben / Marvin Gaye / Communards / Taylor Dayne / The Bangles / Belinda Carlisle / Blondie / Bronski Beat / Kim Wilde / Guns N’ Roses / Bon Jovi / Ideal / Stevie Wonder / The Cure / Kiss / Peter Schilling / The Pointer Sisters / Spider Murphy Gang / The Police / Ramones / Wham! / Tears For Fears / The Clash / Falco / The Jackson 5 / Die Ärzte / Iggy Pop / Joy Division / Eurythmics / INXS / Kraftwerk / Grauzone / Camouflage / Pink Floyd / Talking Heads / Duran Duran / Kajagoogoo / A Flock of Seagulls / Daryl Hall & John Oates / Laura Branigan / Paul Simon / Pat Benatar / OMD / Pet Shop Boys / Soft Cell / Kim Carnes / Desireless / Talk Talk / The Smiths / Men Without Hats / Bonnie Tyler / Baltimora / Alphaville / Madonna / Erasure / Donna Summer / Bruce Springsteen / Earth Wind & Fire / Fleetwood Mac / Cyndi Lauper / uvm.

DJs:
Love Will Tear Us Apart DJ-Team
Dancing With Myself – Party

Spotify-Playlist:
spoti.fi/3L6Kdvs
Instagram:
www.instagram.com/lovewilltearusapart_rostock/
_______________________________________________
Sa, 08.04.23 – Peter-Weiss-Haus Rostock – Beginn: 23:00 Uhr
• Ticket VVK (limitiert auf 300 Stk): bit.ly/3XDC5Yk
• Abendkasse regulär: 10€
• Abendkasse für unsere Instagram Follower: 8€
www.instagram.com/lovewilltearusapart_rostock/
(Einfach am Eingang vorzeigen)

Tickets Details schließen (X)
Möckelsaal
Mittwoch, 12. April 2023 Mi, 12. April '23
Einlass um 19:00 Uhr

ARTE-Preview: »Das Phänomen Maja Lunde – Klimawandel als Bestseller«

Filmvorführung & Gespräch mit Dr. Stephan Lesker (Uni Rostock, Institut für Germanistik)

Waldbrände, Dürren, Flutkatastrophen – die Folgen des Klimawandels werden immer unübersehbarer.

Die norwegische Schriftstellerin Maja Lunde schreibt seit Jahren Romane über dieses Thema. Es geht um unbequeme Wahrheiten, die niemand gerne hört. Und doch haben weltweit mehr als vier Millionen Leser ihre Bücher gekauft. Und wo immer die Schriftstellerin auftritt, stehen die Fans Schlange.

Wie gelingt es ihr, mit düsteren Szenarien vom Klimawandel ein so großes Publikum zu erreichen?
Denn Maja Lunde ist eine der erfolgreichsten Schriftsteller*innen der Gegenwart.

Wissenschaftler*innen warnen schon lange vor der drohenden Katastrophe. Unzählige Expert*innen haben immer wieder versucht zu erklären, warum die Erderwärmung im Anthropozän, dem Zeitalter des Menschen, die entscheidende Überlebensfrage für uns und unseren Planeten ist. Aber warum haben sie so wenig Gehör gefunden? Sind die Fakten zu spröde, die Zusammenhänge zu komplex?

Können Romane dort helfen, wo Sachliteratur an ihre Grenzen stößt? Vielleicht geht nicht um immer mehr Informationen, sondern um neue Narrative. Narrative, die die kaum fassbare Dimension der heranrückenden Katastrophe an konkrete Einzelschicksale knüpfen und sie auf Menschenmaß herunterbrechen. Aber kann Literatur tatsächlich zu einem breiten gesellschaftlichen Umdenken beitragen?

Kurz vor dem Erscheinen des vierten Bandes von Maja Lundes Klima-Quartett gelingt Filmemacherin Marion Schmidt ein exklusiver Einblick in das Leben und die Arbeitsweise der Bestsellerautorin, die ihre Bücher selbst gar nicht als Klimafiktion sieht.

(ARTE/SR 2023, 52 Minuten, Ausstrahlung auf ARTE am 10. Mai)

Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock

Eintritt frei

Eine Veranstaltung des Literaturhauses Rostock in Kooperation mit dem Sender ARTE.

Details schließen (X)
Möckelsaal
Donnerstag, 13. April 2023 Do, 13. April '23
Einlass um 19:00 Uhr

Kabarett "Steffen Hagemann -MEPHISTOS FAUST"

Deutschland ein Wintermärchen. Das Land der Denker und Dichter. Mit drei Promille atemlos durch die Nacht. Denn Freude schöner Götterfunken, dichtet sich am besten betrunken. Deutschland, Land der Kunst und Kultur. Hochglanzprospekte der Agentur für Arbeit schreien es in die ganze Welt, hier wird ein(e) jede(r) Künstler:in der Arbeit. Und jeden Morgen halb Achte auf den Ämtern nach alter Behördenweise nur Negativbescheide. Der Weg nach oben ist keine Einbahnstraße. Beim Sturz aus der vierten Etage bricht sich der Bote das Genick. Da bleibt manch einer auf der Strecke und steckt mit dem Kopf im Sand. Nur die GPS-Tracker von Amazon, Zalando und co. wissen wie sie dahin gekommen sind. Alle anderen drücken beide Augen ganz fest zu. Kann schließlich jede(r) mal einen schlechten Tag haben. Es irrt der Mensch solang er strebt.

MEPHISTOS FAUST ist das vierte Soloprogramm (in Arbeit) von Steffen Hagemann. Als Wahlberliner kennt er des Pudels Kern nur allzu gut: Der Teufel steckt im Detail.

Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 14. April 2023 Fr, 14. April '23
Einlass um 19:00 Uhr

MUFF POTTER - BEI ALLER LIEBE APPENDIX TOUR

Im Jahre 2009 offiziell aufgelöst, spielten Muff Potter im August 2018 überraschend beim antifaschistischen Festival Jamel rockt den Förster, im Anschluss gaben sie ein paar Tourdaten bekannt. Sieben Shows im Januar 2019, kaum Werbung, keine große Sache. Dachten sie zumindest, denn nun brach die Hölle los: Sämtliche Shows waren binnen Minuten ausverkauft und mussten in größere Hallen verlegt werden. Es gab keine Interviews, keine aktiven Social-Media-Kanäle, keine neue Musik, aber offenbar eine große Muff-Potter-Sehnsucht da draußen. Auch bei den Musikern selbst, das wurde jetzt immer klarer. Ebenso klar war ihnen allerdings, dass ihnen Muff Potter zu wichtig ist, um »ewig die Nostalgiekuh zu melken«. Und zum ersten Mal seit 2009 gibt es wieder ein neues Album von Muff Potter. Mit dem im August 2022 erschienenen Album »Bei aller Liebe« hat die legendäre Indie-Rockband sich selbst und ihre Liebe zur Musik wieder entdeckt. Mit Emphase, Dringlichkeit und bissiger Zeitgeist-Diagnostik gelingt Muff Potter eine überwältigende Neupositionierung.

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 15. April 2023 Sa, 15. April '23
Einlass um 22:00 Uhr

3000 Grad -on Tour-

Es ist endlich wieder so weit: unsere Freunde von 3000° kommen ins PWH!

*Judith van Waterkant

*Yannek Maunz & Johanson (live)

*Green Lake Project

*Alex Mahnke

Details schließen (X)
Möckelsaal
Dienstag, 18. April 2023 Di, 18. April '23
Einlass um 19:00 Uhr

Buchpremiere Caroline Wahl

Lesung & Gespräch | Moderation: Emily Grunert (Literaturhaus Rostock) | Livestream & Mediathek unter twitch.tv/lithausrostock

Die Selbstermächtigung zweier Schwestern: ein fesselndes, leuchtendes Debüt. Wie findet man das Glück zwischen Verantwortung und Freiheit?

Tildas Tage sind strikt durchgetaktet: studieren, an der Supermarktkasse sitzen, sich um ihre kleine Schwester Ida kümmern – und an schlechten Tagen auch um die Mutter. Zu dritt wohnen sie im traurigsten Haus der Fröhlichstraße in einer Kleinstadt, die Tilda hasst. Ihre Freunde sind längst weg, leben in Amsterdam oder Berlin, nur Tilda ist geblieben. Denn irgendjemand muss für Ida da sein, Geld verdienen, die Verantwortung tragen. Nennenswerte Väter gibt es keine, die Mutter ist alkoholabhängig. Eines Tages aber geraten die Dinge in Bewegung: Tilda bekommt eine Promotion in Berlin in Aussicht gestellt, und es blitzt eine Zukunft auf, die Freiheit verspricht. Und Viktor taucht auf, der große Bruder von Ivan, mit dem Tilda früher befreundet war. Viktor, der – genau wie sie – immer 22 Bahnen schwimmt. Doch als Tilda schon beinahe glaubt, es könnte alles gut werden, gerät die Situation zu Hause vollends außer Kontrolle.

›22 Bahnen‹ ist eine raue und gleichzeitig zärtliche Geschichte über die Verheerungen des Familienlebens und darüber, wie das Glück zu finden ist zwischen Verantwortung und Freiheit.

Caroline Wahl wurde 1995 in Mainz geboren und wuchs in der Nähe von Heidelberg auf. Sie hat Germanistik in Tübingen und Deutsche Literatur in Berlin studiert. Danach arbeitete sie in mehreren Verlagen. ›22 Bahnen‹ ist ihr Debütroman. Caroline Wahl lebt in Rostock.

Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock

Karten: Vvk.: 7 € zzgl. Gebühr (im Pressezentrum und bei mvticket.de), AK: 10 €/erm. 7 €

Freier Eintritt für Studierende der Universität Rostock & der HMT Rostock mit dem Kulturticket Rostock des ASTA (Anmeldung unter reservierung@literaturhaus-rostock.de).

Livestream & Mediathek unter: www.twitch.tv/lithausrostock.de

Eine Veranstaltung des Literaturhauses in Kooperation mit dem DuMont-Buchverlag.

Tickets Details schließen (X)
Kartenraum
Donnerstag, 20. April 2023 Do, 20. April '23
Einlass um 19:00 Uhr

"Frieden und Abrüstung"

UDT entwaffnen!

Vom 9.-11. Mai findet in der Rostocker Hanse Messe die mit 1500 Teilnehmer*innen weltweit größte Unterwasser-Militärmesse U(ndersea)D(efence)T(echnology) statt. Dort vernetzen sich Waffenindustrie, Kriegspolitiker*innen und Wissenschaftler*innen, um neue technische Entwicklungen in Unterwasser-Waffensystemen schnell zu integrieren und an die Regierungen und Regime aus aller Welt zu verkaufen. Dabei gibt sich diese todbringende Konferenz ganz modern und ökologisch – Unterwasserkriege von morgen sollen mit geringem ökologischen Fussabdruck töten, mit Wasserstoff- und batteriebetriebenen smart torpedos und smarten Minen sowie ausgefeilten Unterwasserdrohnen möchte die militaristische Messegesellschaft junge ForscherInnen für das Geschäft mit dem Tod akquirieren. Todbringende Unterwasser-Waffen und U-Boot-gestützte See-Land-Raketen werden dort verniedlicht umschrieben als Effektoren.
Diese Messe passt gut zum Rostocker Ambiente als wichtigster deutscher Marinestützpunkt. Schließlich ist Rostock Sitz des Marinekommandos, der höchsten Führungsinstanz der Deutschen Marine, und Heimathafen des deutschen Korvettengeschwaders sowie einiger in Rostock beheimateter Forschungs- und Industriebetriebe (Unterwasserrobotik) der militärischen maritimen Wirtschaft. Und im Januar diesen Jahres hat sich das Militär – die Krise der MV-Werften geschickt ausnutzend – auch die Rostocker MV-Werft unter den Nagel gerissen, um in diesem Marine-Arsenal nun Kriegsschiffe zu warten, zu reparieren und gegebenenfalls auch neue zu bauen.
Das Bündnis „UDT entwaffnen“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, während der Messezeit und um sie herum antimilitaristische Akzente zu setzen. Auf dem Poldo werden die praktischen Rahmenbedingungen möglicher Aktionen, Demonstrationen und Proteste erörtert und geschaut, wie der Aktionswoche vom 6. bis 11. Mai ein starkes antimilitaristisches Gesicht gegeben werden kann. Die Zeit des ruhigen Hinnehmens der weiteren Militarisierung in Rostock ist vorbei. UDT entwaffnen!
Weitere Infos unter:

stadtgestalten.org/udt-entwaffnen/udt-entwaffnen/

Und unter

www.instagram.com/p/CpUn8CJraDv/

Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 21. April 2023 Fr, 21. April '23
Einlass um 19:00 Uhr

NO REGRETS

Punk & Techno für den guten Zweck!

Was widersprüchlich erscheint, hat im Kern eigentlich den selben Grundgedanken: die Sehnsucht nach was Neuem und die Antihaltung zu den bestehenden Verhältnissen.
Kommen wir also zusammen, trinken und feiern wir.

Grüße schicken wir dabei an alle politisch Verfolgten, ihr seid nicht alleine – hinter tausend Stäben keine Welt!

Tickets Details schließen (X)
Kartenraum
Donnerstag, 27. April 2023 Do, 27. April '23
Einlass um 19:00 Uhr

Workers Memorial Day

PolDo: Workers Memorial Day 2023
27. April, 19 Uhr im Peter-Weiss-Haus Rostock

Am 28. April gedenken wir unter dem Motto “Remember the Dead. Fight for the Living” weltweit an diejenigen, die bei Arbeitsunfällen oder durch ihre Arbeitsbedingungen gestorben sind. Am Tag vorher findet der PolDo statt.

Wir nähern uns dem Thema auf globaler, aber auch lokaler Ebene. Wir informieren, wie viele Menschen und welche sozialen Gruppen besonders betroffen sind und erinnern an Todesfälle in Rostock und Umgebung. Anhand von Filmclips und einer Wandzeitung diskutieren wir das Ausmaß des Todes durch Arbeit und rücken Arbeitskämpfe als Mittel zur Durchsetzung unserer Interessen und unserer Sicherheit ins Zentrum fortschrittlicher Politik.

Weitere Infos: www.falken-mv.de | instagram.com/falken_mv

Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 28. April 2023 Fr, 28. April '23
Einlass um 19:00 Uhr

The Blue Hospital Sessions

Eher ein lockerer Verbund von Rostocker Musikern als eine Band mit fester Besetzung, haben sich die Beteiligten der Idee verschrieben, ungewöhnliche Versionen von internationalen Songs sowie neues eigenes Material zu spielen. Ursprünglich als reines Studio Projekt von Mitgliedern der mittlerweile aufgelösten Tricky Lobsters ins Leben gerufen, sollen ab 2023 auch Live Konzerte dazu gehören. Hier wird nicht gecovert, sondern weggeschnitten, hinzugefügt und neu interpretiert.

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 29. April 2023 Sa, 29. April '23
Einlass um 19:00 Uhr

Hinterlandgang

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 5. Mai 2023 Fr, 5. Mai '23
Einlass um 19:00 Uhr

Depressive Age - Special Guest: Mainpoint

“Angesichts solcher Überzeugungskraft ist es gewiss nicht zu hoch
gegriffen, hier von Psycho-Metal in Perfektion zu sprechen. DEPRESSIVE
AGE sind auf dem Weg zur absoluten Spitze; und was sollte sie jetzt noch
stoppen?” (Stefan Glas, Rockhard 114)

“Nichts”, lautet die Antwort der Band. DEPRESSIVE AGE sind zurück, um
die Versprechen ihrer gefeierten vier Alben einzulösen.

Seit Juli 2022 bei Continental Concerts unter Vertrag, bereitet sich die
Band auf ein neues Live-Set vor und arbeitet an ihrem fünften Album. Ein
erster Song ist produziert, ein Video dazu in Arbeit, erste Club-Gigs, die Reunion-Show
auf dem Rockhard Festival 2023 und das Wacken Open Air sind gebucht. Der
Bandname bleibt Programm, aktueller könnte er nicht sein. Jochen’s
originelle, mitreißende Kompositionen und Jan`s unverkennbarer,
manisch-depressiver Gesang, nun ergänzt mit Brutus‘ Gebrüll (Eternal
Twins). Von Melancholie bis zu Abrissbirne rasende Dynamik, zwei Sänger,
und diese unvergesslichen Refrains.

Veröffentlichungen:
– First Depression (1992)
– Lying in Wait (1993)
– Symbols for the Blue Times (1994)
– Electric Scum (1996)
– From Depressive Age to D-Age (Best of.., 1999)

DEPRESSIVE AGE waren auf Tour u.a. mit: Motörhead, Sodom, Kreator,
Nuclear Assult, Lacrimosa, The Gathering, Phillip Boa and the
Voodooclub, Sun, Monkeys with Tools, Coroner

Besetzung 2023:
Jan “Lubi” Lubitzki: Gesang
Jochen Klemp: Gitarre
Marcus Marth: Gitarre
Mario Prause: Bass
Fab Regmann: Drums
Peter “Brutus” Habermann: Gesang

Mainpoint sind eine an der Ostsee beheimatete Goth ́n Roll Band. Seit nunmehr 27 Jahren und 7
Alben vereint das Quintett dabei alle Highlights aus den Schubladen des Gothic, Metal und Rock ́
n Roll zu einem brachial – darkigem Potpourri mit herrlichen Melodien und wundervoller
Vokalisierung.
Aufgrund von mehr als 500 gespielten Konzerten in Deutschland und dem europäischen Ausland
verfügt die Band über eine gefestigte Live Präsenz und Publikumswirksamkeit. Zu den Highlights
zählten Support Shows für Saxon, Tiamat, Hatesphere, In Extremo sowie zahlreiche große und
kleine Festivalauftritte wie z.B dem Wave Gothic Treffen in Leipzig. Mainpoint haben sich damit
eine stetig wachsende, treue Fangemeinde erspielt. Nicht zuletzt, weil man als Zuschauer von der
Spielfreude der Band mitgerissen wird.
Die CD-Veröffentlichungen „Under Water“ 2007, sowie „Black Traveller“ 2012 wurden über Dritte
Wahl Records / Indigo veröffentlicht. Nach zahlreichen Konzerten in Dänemark, Polen und
Deutschland beging die Band 2016 ihr 20-jähriges Jubiläum mit einer Doppel-CD-Veröffentlichung.
2016 gründete man das eigene Label MAINPOINT Records. Mit diesem ist die Band nun
unabhängiger im weltweiten Vertrieb der eigenen Ideen.
„Musikstücke von Mainpoint krallen sich schon beim einmaligen Hören tief in die Gehörgänge und
wollen diese nicht wieder verlassen. Jene Stücke voller tiefsinniger Dramatik in Gesang und
Melodie paaren sich mit purem, dunklen Rock’n Roll. Abwechslung wird bewusst groß geschrieben,
ist ein herausragender Trumpf und schafft eine fantastische Mischung dieses reizvollen Genres.
Headbangen erlaubt!“ Rockhard Mag.
Ende 2022 erschien ein Video zum Titel “Youth”. Ein neues Album ist für 2023 angekündigt.

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 6. Mai 2023 Sa, 6. Mai '23
Einlass um 19:00 Uhr

Lebanon Hanover

Lebanon Hanover are an ice cold reply to the alienated world coming from two warm beating hearts. Larissa Iceglass and WilliamMaybelline appear as true romantics of the modern age, admiring William Wordsworth, fascinated by the beauty of art nouveau aesthetics, exploring British seashores and forests at night, whilst being inspired by the urbanism of Berlin.

Tickets Details schließen (X)
Möckelsaal
Dienstag, 9. Mai 2023 Di, 9. Mai '23
Einlass um 16:30 Uhr

Ferdinand Lutz & Dominik Merscheid: »Q-R-T: Nächste Stunde: Außerirdisch«

Bildklanglesung | Kinderbuchlesung | Comiclesung mit Musik | ab 6 Jahren

Seit Lara mit dem Außerirdischen Q-R-T und dessen Haustier Flummi befreundet ist, vergeht kein Tag ohne Abenteuer. Doch als Lara auf eine neue Schule wechselt, droht diesem aufregenden Leben ein jähes Ende. Kurzerhand fliegen Q-R-T und Flummi deshalb einfach mit ins neue Klassenzimmer. Ein Außerirdischer in der Schule? Da ist Chaos vorprogrammiert und jede Menge neue Abenteuer!

Ferdinand Lutz erfindet Geschichten und zeichnet Comics.
Dominik Merscheid komponiert Musik und ertüftelt Geräusche.

Zusammen erwecken wir Ferdinands Kindercomics „Q-R-T“ zum Leben – mit verrückten Stimmen und Geräuschen, mit Musik und kleinen Animationen. Was normalerweise beim Lesen eines Comics nur im Kopf passiert, geschieht in unserer BildKlangLesung auf der Bühne. Anschließend zeigt Ferdinand, wie er die Figuren zeichnet, und Dominik, wie er Musik und Geräusche macht.

Eintritt: Vvk. 5 € zzgl. Gebühr bei mvticket.de & im Pressezentrum | AK: 7 €

Kinder unter 6 Jahren erhalten freien Eintritt. Anmeldung unter: reservierung@literaturhaus-rostock.de

Ort: Literaturhaus Rostock (Literaturhaus Rostock), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Mittwoch, 10. Mai 2023 Mi, 10. Mai '23
Einlass um 19:00 Uhr

Talking To Turtles // ‘And What’s On Your Mind’

Tickets:

www.eventim-light.com/de/a/5720ceffe4b0bafc5b3c3e6c/e/61bc61300bb51f0924426189

Talking to Turtles schlendern nach neun Jahren Release-Pause einfach so aus dem Off wieder hinein in das Bild, das wir Musiklandschaft nennen. Ihr neues Album ist eine eigenwillige, wundersame Kollektion von zehn Songs über die Unvorhersehbarkeiten des Seins. Vignetten und Fenster zu den Gedanken- und Gefühlswelten verschiedener Charaktere und werden begleitet von einer Musik mit ganz eigener Wärme und organischer Textur, eben den Signaturen dieser Band. Nur: Das Duo klingt 2023 noch lässiger, textet noch verspielter und erzählt dabei noch tiefer und vielschichtiger als bisher.

Claudia Sievers & Florian Sievers umgibt ein auffälliger Charme. Es ist etwas Eigenes an ihrer Art, wie sie seit 15 Jahren mit ihrem Publikum kommunizieren. Jetzt scheint es ihnen gelungen zu sein, diese Haltung zu sich und der Welt dem neuen Album als hörbare Geste einzuschreiben: Dieses Album propagiert den Austausch, die Annäherung, die Einladung.
Es schimmert eine Gelassenheit durch die weiche Schale von ‘And What’s On Your Mind’. Vom ersten Song ‘I’m A Pretender’, bis zum letzten ‘Junior 3rd’ sind Textzeilen in Melodien gegossen, die aus dem Ärmel geschüttelt schöner nicht sein könnten. Die Songs sind konsequent zweistimmig gesungen, niemand drängt sich in den Vordergrund. Die Gitarren und das Rhodes, mal lässig rhythmisch, mal elegant zerlegt, verschmelzen mit filigranen Soundcollagen, Holzbläsern und klug eingesetzten Drums und Percussions. Das ist ein Teil der Talking To Turtles Magie; ihre Musik hat eine Unbedarftheit an sich, die zusammen mit einer handwerklichen Tiefe einen unwiderstehlichen Kontrast formuliert.

Die gewohnt introspektiven Texte haben in 2023 einen noch bewussteren Blick gewonnen, für die Welt, die sie umgibt und die Menschen darin. Die komischen Wege, die der Austausch zwischen uns nehmen kann. Die Ebbe und Flut von An- und Entspannung. Erzählt mit einer Art vertrauensvoller Distanz der teilnehmenden Beobachterin.

Hören wir ‘And What’s On Your Mind’ denken wir auch an Indie-Klassiker aus den späten 90ern und frühen 2000ern. Yo la Tengo. Belle and Sebastian. Built to Spill. Womöglich auch Elliott Smith. Diesen herrlich unprätentiösen Zugang besagter Künstler:Innen haben die beiden inhaliert und in die Gegenwart mitgenommen. Anders gesagt: Wenn diese Genres eine echte Renaissance feiern, dann sind Talking to Turtles sicher nicht ganz unschuldig an dieser Entwicklung.

‘And What’s On Your Mind’ erscheint am 17. März auf dem Label ‘Krokant Musik’.

Produktion: Sönke Torpus, Claudia Sievers, Florian Sievers
Drums (Song 1, 2, 6, 8 & 9): Max Schröder
Pedalsteel: (Song 2, 3, 6, 8 & 10): Jan Soutschek
Saxophone, Clarinette, Flute (Song 2 ,3, 6 ,8 & 10): Damian Dalla Torre
Mix: Olaf Opal
Master: Doug van Sloun
Artwork: Isabel Reitemeyer
Grafikdesign: Marco Sensche

____
Biografisches:
Das erste Album des Duos ‘Monologue’ erscheint 2010 beim Hamburger Label ‘Devil Duck Records’. Ihr zweites Album ‘Oh The Good Life’ nehmen sie 2011 in Seattle (USA) auf. Es folgten ausgedehnte Touren durch Deutschland, Europa und die USA.
2014 erscheint mit ‘Split’ das dritte Album der Band. Ihr bisher letztes Konzert spielen Talking To Turtles 2018 im Funkhaus Berlin. Neben Talking to Turtles veröffentlicht Florian Sievers 2018 und 2022 zwei deutschsprachige Alben als ‘Das Paradies’ (Grönland Records) und produziert Musik mit und für andere Künstler:innen, für Theater, und Film. Talking to Turtles sind Claudia und Florian Sievers. Sie leben und arbeiten in Leipzig.

Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 16. Juni 2023 Fr, 16. Juni '23
Einlass um 19:00 Uhr

Brutus

Die belgische Band Brutus ist eine außergewöhnliche Mischung aus Post-Punk, Hardcore und Shoegaze. Die drei Mitglieder Stefanie Mannaerts, Peter Mulders und Stijn Vanhoegaerden haben seit ihrer Gründung im Jahr 2013 für Furore gesorgt und sich schnell einen Namen in der internationalen Musikszene gemacht.

Brutus’ Musik zeichnet sich durch eine energiegeladene Mischung aus harten Gitarrenriffs, pulsierenden Schlagzeugbeats und der kraftvollen Stimme von Frontfrau Stefanie Mannaerts aus. Ihr Sound ist kompromisslos und fesselnd zugleich und hat bereits zahlreiche Fans auf der ganzen Welt begeistert.

Die Band hat bereits drei Alben veröffentlicht, darunter das hochgelobte “Nest” aus dem Jahr 2019, das von Kritikern und Fans gleichermaßen gefeiert wurde. Brutus ist nicht nur für ihre energiegeladenen Live-Auftritte bekannt, sondern auch für ihre innovativen Musikvideos und ihre engagierte Haltung zu politischen und sozialen Themen.

Insgesamt ist Brutus eine Band, die es versteht, ihre Zuhörer zu packen und zu begeistern. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Genres und ihrer Leidenschaft für Musik hat die Band eine treue Fangemeinde gewonnen und ist sicherlich eine der aufregendsten Acts in der aktuellen Musikszene.

Tickets Details schließen (X)
Möckelsaal
Dienstag, 4. Juli 2023 Di, 4. Juli '23
Einlass um 16:30 Uhr

Kirsten Boie: "Dunkelnacht"

Jugendbuchlesung | ab 15 Jahren

„Weil auch in diesen Zeiten irgendwer das Richtige tun muss, einfach, weil es richtig ist.“

April, 1945. Alle spüren, dass der Krieg und die fürchterliche Ideologie der Nationalsozialisten kurz vor dem Ende stehen. Doch in der Nacht vom 28. auf den 29. April 1945, zwei Tage vor Hitlers Selbstmord, ereignet sich das dunkelste Kapitel der damals noch jungen Stadt Penzberg in Bayern. Denn während der einst von den Nazis abgesetzte Bürgermeister zurück ins Rathaus zieht, erlässt die Wehrmacht den Befehl, alle Widerständler sofort hinzurichten. Und zwischen allen Fronten stehen die Jugendlichen Marie, Schorsch und Gustl.

Kirsten Boies literarisches Plädoyer für den Frieden. Ausgezeichnet mit dem Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis und dem Deutschen Jugendliteraturpreis.

Kirsten Boie, Jahrgang 1950, ist Lehrerin an einer Ganztagsgesamtschule und zugleich eine der renommiertesten deutschen Kinder- und Jugendbuchautorinnen. Sie veröffentlichte über 100 Kinder- und Jugendbücher. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises und das Bundesverdienstkreuz, und engagiert sich für Leseförderung und zahlreiche weitere gemeinnützige Initiativen.

Eintritt: Vvk. 5 € zzgl. Gebühr bei mvticket.de & im Pressezentrum | AK: 7 €

Ort: Literaturhaus Rostock (Literaturhaus Rostock), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock

Tickets Details schließen (X)
Kartenraum
Donnerstag, 13. Juli 2023 Do, 13. Juli '23
Einlass um 19:00 Uhr

"Was hält uns (seelisch) gesund?"

“Was hält uns (seelisch) gesund?”
Was können wir einzeln und zusammen für unsere Gesundheit und unser Wohlergehen tun? Freizeit, Job, Freundschaft, Partnerschaft, (soziale Bindungen), Erholung, Sinngebung, Hilfe von Außen.

Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 30. September 2023 Sa, 30. September '23
Einlass um 19:00 Uhr

COR

Details schließen (X)
Kartenraum
Donnerstag, 5. Oktober 2023 Do, 5. Oktober '23
Einlass um 19:00 Uhr

Vorstellung des EX-IN-Gedankens

Vorstellung des EX-IN-Gedankens
Erklärung des EX-IN-Gedankens mit Untermalung des EX-IN-Films “Eine Kultur der Würde”, außerdem mit Vermittlung der Themen: Saulogenese, Recovery, Empowerment alles auf einfache Art und Weise erklärt.

Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 11. November 2023 Sa, 11. November '23
Einlass um 19:00 Uhr

100 Kilo Herz

100 Kilo Herz kommen auf „Zurück nach Hause“
–
Tour
.
Drei Jahre nach ihrem hochgelobten zweiten Album legen die Leipziger Brass
–
Punker jetzt
endlich nach. „Zurück nac
h Hause“ geht es nicht nur mit dem neuen Album, sondern auch mit
den neuen Liedern aus dem richtigen Leben wieder auf die Bühne
–
dahin, wo sich die Band am
wohlsten fühlt. Tanzbar wie immer, die Texte von hoch politisch bis tief gefühlvoll und
immer noch
genug Pogo und Polka im Gepäck. Und die Band will in die Clubs und zu den Leuten,
die nicht satt und traumlos, sondern aufmerksam, verstört und wütend sind

Tickets Details schließen (X)

#savepwh

Unterstützen