• Veranstaltungen
    • Peter Weiss Woche 2023
    • Hausregeln
    • Einlass und Taschenkontrolle
  • Räume mieten
    • Kartenraum
    • Möckelsaal
    • Bunter Bunker – Jugendraum im Peter- Weiss- Haus
  • Hangmauer
  • Akteur*innen
  • Ausstellungen
    • Kunst des Scheiterns
    • Kunst gegen den Stillstand
  • Projektarchiv
    • Can You Call The Cops?
    • GRENZGANG
      • Digitale Ausstellung
    • Glasshouse
    • SAVE PWH
    • Materialwerkstatt 2022
    • Materialwerkstatt 2021
    • “Zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl – MV diskutiert über Widerstand”
  • Awareness
  • Kontakt
  • Mitmachen
Studio HDF
Heute
Einlass um 19:00 Uhr

Dikanda

Tickets Details schließen (X)
Möckelsaal
Heute
Einlass um 20:30 Uhr

Salsa Picante

Am 1. Dezember steigt die dritte und letzten Salsa Picante in diesem Jahr. Dieses Mal live dabei die Band Cubaneros mit ihrer Gastsängerin, der wunderbaren Mayelis aus Berlin. Am Set DJ La Mano Negra mit feinsten, tanzbaren Salsa-Rhythmen. Lasst euch dieses Ereignis auf keinen Fall entgehen!

Eintritt 15 €
ermäßigt für Studierende 12 €

Details schließen (X)
Möckelsaal
Dienstag, 5. Dezember 2023 Di, 5. Dezember '23
Einlass um 19:30 Uhr

LiteraTour Nord: Milena Michiko Flašar: »Oben Erde, unten Himmel«

Lesung & Gespräch | Moderation: Dr. Stephan Lesker (Univeristät Rostock)

Suzu lebt in einer japanischen Großstadt. Allein und unscheinbar. Der neue Job aber verändert alles. Mit ihrem Chef Herrn Sakai reinigt sie Leichenfundorte – vor allem die, an denen Menschen einsam und unbemerkt verstorben sind. Erst wenn es wärmer wird, rufen die Nachbarn die Polizei, und dann Herrn Sakai mit dem Putztrupp. Für die Arbeit braucht Suzu Geduld, Ehrfurcht, Sorgfalt und einen robusten Magen. Sie lernt dabei Menschen kennen, tote und lebendige, sieht Fassaden bröckeln und ihre eigene porös werden. Und sie ist auf einmal viel weniger allein.

Milena Michiko Flašar, geboren 1980 in St. Pölten, studierte Germanistik und Romanistik. Ihre Romane „Ich nannte ihn Krawatte“ und „Herr Kato spielt Familie“ wurden mehrfach ausgezeichnet und in zahlreiche Sprachen übersetzt.

Eintritt: 10 € | 8 € erm. (Mitglieder des Literaturhaus Rostock e.V., Warnowpass-Inhaber:innen, Schüler:innen) | Vorverkauf in Kürze in der anderen buchhandlung.

Studierende der Universität Rostock und der HMT Rostock erhalten mit dem Kulturticket des ASTA freien Eintritt (reservierung (at) literaturhaus-rostock(dot)de).

Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 6/7, 18057 Rostock

In Kooperation mit der anderen buchhandlung und der Universität Rostock.

Details schließen (X)
Studio HDF
Donnerstag, 7. Dezember 2023 Do, 7. Dezember '23
Einlass um 19:00 Uhr

El Hotzo

Mindset – Lesung mit Sebastian „El Hotzo“ Hotz

Sebastian Hotz, vielen besser bekannt als “El Hotzo”, ist so etwas wie der
Shooting-Star der Sozialen Medien in Deutschland. Egal ob Twitter oder
Instagram, jeder ist schon einmal über einen seiner tausenden humorvollen Post
gestolpert. Mit über 1.200.000 Instagram Follower:innen und über 450.000
Twitter Follower:innen erreicht Hotzo täglich über eine Millionen Menschen und
gilt mittlerweile durch seine kritischen, satirischen und gesellschaftskritischen
Tweets als das Sprachrohr der jüngeren Generation.
Mit “Mindset” erscheint nun sein Debüt als Autor, ein Roman über Männer, die
keine Zeit und Lust haben, an ihrer Durchschnittlichkeit zu verzweifeln, und eine
Gesellschaft, die deren Ausflüchte irgendwie bewältigen muss. Als ob es nicht
schon genug Probleme gäbe.

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 9. Dezember 2023 Sa, 9. Dezember '23
Einlass um 23:00 Uhr

LOVE WILL TEAR US APART - 80s/Disco/Classics

Tickets Details schließen (X)
Möckelsaal
Sonntag, 10. Dezember 2023 So, 10. Dezember '23
Einlass um 13:30 Uhr

Liane Mars: »Selbst ist die Fee« (Jugendbuchlesung/Fantasylesung)

Fantasy-Lesung | ab 15 Jahren | im Rahmen des Projekts »Bücherwelten«

Regel Nr. 1 für Feen: Küsse niemals einen Prinzen!

Es war einmal eine Märchenfee, die ihrem Schützling Cinderella zum großen Glück mit dem Prinzen verhelfen sollte, um ihre Feenabschlussprüfung zu bestehen. Dummerweise ist diese Cinderella eine ziemlich harte Nuss: Sie ist tollpatschig, weinerlich und komplett unwillig, sich um den Prinzen zu bemühen. Und der Prinz? Eigensinnig, sturköpfig – und zu allem Überfluss auch noch an der guten Fee interessiert statt an Cinderella. Ist die Rettung dieses Märchens für eine einzelne Fee noch zu stemmen? Zumal ihre eigenen Gefühle für den Prinzen ihr zunehmend im Wege stehen?

Liane Mars schreibt seit Jahren Fantasy- und Liebesromane mit viel Romantik, skurrilen Orten und zauberhaften Heldinnen. Sie liebt überraschende Wendungen und wechselt gerne von düsteren Geheimnissen zu Dialogen zum Schmunzeln – Wohlfühlbücher, die gleichzeitig fesseln und die Zeit vergessen lassen.

Eintritt: 5 € im Vorverkauf zzgl. Gebühr (im Pressezentrum & bei mvticket.de) | Tageskasse: 7 €

Ort: Literaturhaus (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21,18057 Rostock

Details schließen (X)
Möckelsaal
Dienstag, 12. Dezember 2023 Di, 12. Dezember '23
Einlass um 19:00 Uhr

3 zu 3: Literaturkritik und Buchempfehlungen

mit Martina Bade (Stadtbibliothek Rostock), Emily Grunert (Literaturhaus Rostock) und Stefan Härtel (Buchblogger, Bookster HRO)

Was wollen wir schenken, schon in 12 Tagen? Wovon lassen wir lieber die Finger? Und wie ist man noch mal anderer Meinung als das Gegenüber, ohne sich dabei in der Luft zu zerreißen? Wie geht Humor nicht nur im Konsens, sonderen auch im Dissens? Alles wichtige Fragen, nicht nur, aber auch zur Weihnachtszeit.

Antworten und zur Nachahmung empfohlene gewaltfreie, dabei durchaus scharfzüngige Kommunikation gibt es im erprobten Literaturformat 3 zu 3: Drei passionierte Leser:innen (Martina Bade (Leiterin der Stadtbibliothek Rostock), Emily Grunert (freie Mitarbeiterin am Literaturhaus Rostock, Autorin) und Stefan Härtel a.k.a. Bookster HRO (Buchblogger)) unterhalten sich über drei Bücher, die alle im Vorfeld gelesen haben-erfahrungsgemäß die einen mit mehr, die anderen mit weniger Freude. Außerdem bringen alle drei ihre persönlichen und unumstrittenen Buchempfehlungen mit, die man nahezu bedenkenlos unter den Baum legen kann. Für alle Fälle: Büchertisch vor Ort.

Eintritt: Vvk. (Pressezentrum/mvticket.de): 5€ zzgl. Gebühr, AK: 7€ erm. 5€

Für Studierende gilt das Kulturticket des AStA. (Die Anzahl der kostenfreien Plätze ist limitiert, wir bitten um rechtzeitige Anmeldung: reservierung@literaturhaus-rostock.de)

Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock

Eine Kooperationsveranstaltung mit der Stadtbibliothek Rostock.

Tickets Details schließen (X)
Möckelsaal
Freitag, 15. Dezember 2023 Fr, 15. Dezember '23
Einlass um 19:30 Uhr

WeihnachtsHausLese

Lesebühne mit regionalen, fair gehandelten Singer-Songwritern und Schreiberlingen | Moderation: Tobias Wolff & Jens Lippert | Extra lang, dafür mit Pause, Eintritt frei

Ja, es ist schon wieder WeihnachtsHausLese. Und wie jedes Jahr wird der Möckelsaal dafür opulent dekoriert mit zwei kleinen Tischdecken und einer Weihnachtskugel. Wir freuen uns darauf, dass Tobi am Klavier die Melodien anstimmen wird, die zu Weihnachten aus den Kehlen unserer älteren Familienmitglieder gepresst, nicht ganz so schön klingen. Wir hoffen, dass Jens nicht noch mal versucht, seinen Weihnsachts-HipHop zu stammeln, und ansonsten gibt es natürlich: Texte und Lieder, selbst geschrieben, selbst vorgelesen oder auch selbst vorgesungen – Weihnachten ist schließlich das Fest des Bastelns und der Handarbeit! Nieder mit dem Kommerz und der Massenware! Wer auch selbst vorlesen oder musizieren will, der meldet sich bei Jens: dschenzone (at) gmx(dot)de

Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock

Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 16. Dezember 2023 Sa, 16. Dezember '23
Einlass um 19:00 Uhr

The toten Crackhuren im Kofferraum

The toten Crackhuren im Kofferraum
“Geile Leude, Weihnachtsfreude”

“Geile Leude, Weihnachtsfreude” – Die Weihnachtsgala mit The toten Crackhuren im Kofferraum, kommt dieses Jahr nach Hamburg, Rostock, Husum Leipzig und Berlin. Tickets für alle Konzerte sind ab sofort erhältlich.

“Geile Leude, Weihnachtsfreude”- die liebe Weihnachtsparty, kommt jetzt auch in deine Stadt (also sofern du in Berlin, Hamburg, Rostock, Husum oder Leipzig lebst hehe).
DAS DARFST DU NICHT VERPASSEN!  
P.S. Gäste gibt‘s natürlich auch!!”

The toten Crackhuren im Kofferraum
Geile Leude, Weihnachtsfreude! 

14.12.23    Hamburg, Bahnhof Pauli
15.12.23    Husum, Speicher
16.12.23    Rostock, Peter-Weiss-Haus
19.12.23    Leipzig, Moritzbastei 
21.12.23    Berlin, Lido

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 22. Dezember 2023 Fr, 22. Dezember '23
Einlass um 19:00 Uhr

Subbotnik Weihnachtsshow

Support: Fluglotse

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Mittwoch, 27. Dezember 2023 Mi, 27. Dezember '23
Einlass um 19:00 Uhr

Ska-Weihnacht

Details schließen (X)
Möckelsaal
Montag, 15. Januar 2024 Mo, 15. Januar '24
Einlass um 16:30 Uhr

Franka Herfurth: »Emotionslos - Entkommst du dem System?«

Dystopie | Jugendbuchlesung ab 12 Jahren

Venka lebt in einer befriedeten Gesellschaft, der Neuen Welt. Das System sorgt für eine lückenlose Überwachung und Neutralisation von Emotionen. Venka hatte dies nie in Frage gestellt. Der Tod ihres Bruders ist für sie bedeutungslos. Zumindest sollte es so sein. Doch neuerdings wird sie immer wieder von unerwarteten Emotionen überrascht. In diesem schwachen Moment erscheint Joris auf der Bildfläche, doch kann Venka ihm auch trauen?
Sie versucht ihre aufkeimenden Gefühle zu kontrollieren, um nicht aufzufallen. Dennoch geht sie der Ursache nach und entdeckt, dass Vieles nicht so ist, wie es scheint. Sie gerät nicht nur in ein Gefühlschaos, sondern auch in die manipulativen Fänge der Regierung, die sie als Emotorin eliminieren will. Venka muss lernen, ihren Gefühlen wieder zu vertrauen und riskiert, nie wieder in ihr altes Leben zurückkehren zu können.

Franka Marie Herfurth lebt mit ihrer Familie seit über zehn Jahren in ihrer Wahlheimat Rostock an der Ostsee. Geschrieben hat sie schon immer viel und gerne egal ob für die Schülerzeitung, Gedichte oder Kurzgeschichten. 2019 startete sie ihr Herzensprojekt und schrieb ein Jugendbuch, eine Dystopie. Ihr Debütroman “Emotionslos – Entkommst du dem System?” erschien im Juni 2023.

Eintritt: Vvk. 5 € zzgl. Gebühr bei mvticket.de & im Pressezentrum | Abendkasse: 7 €

Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Dienstag, 13. Februar 2024 Di, 13. Februar '24
Einlass um 19:00 Uhr

My ugly Clementine

Einlass: 19:00 Uhr • Beginn 20:00 Uhr
VVK: ab 29,- €
My Ugly Clementine, das sind drei schon für sich stehend herausragende Musikerinnen: Sophie Lindinger, Mira Lu Kovacs und Nastasja Ronck. Lindinger ist Teil des Pop-Duos Leyya mit Produzent Marco Kleebauer, Mira Lu Kovacs füllt auch solo als Gitarristin und Songwriterin Konzerthäuser, Ronck spielt bei der österreichischen Indie-Sensation Sharktank.
Noch bevor My Ugly Clementine einen Ton von sich gegeben hatte, war die erste Show im Wiener Rhiz schon ausverkauft. Nachdem die Band 2020 ihr Debütalbum „Vitamin C“ veröffentlicht hatte, brachte es die Band auf Festivals wie das PrimaveramSound in Barcelona, aufs Reeperbahn Festival oder das Eurosonic in Groningen. Als wäre all das noch nicht genug gewesen, gewann My Ugly Clementine mit “Vitamin C” den renommierten Impala Album of the Year Award. 2022 hat die Band außerdem die Europatour der Parcels eröffnet.
Jetzt läutet “The Good Life” ein neues Kapitel der Wiener Supergroup ein. Das zweite Album der Österreicherinnen erscheint am 11.08.2023 und vereint den Signature-Sound von My Ugly Clementine mit neuen Klangwelten.
Verzerrte Gitarren und treibende Drum-Grooves geben darauf ruhigen und laid-back Nummern die Hand. Garage-Rock mischt sich mit Indie und Pop – so facettenreich haben wir die Genres selten gehört.
Und auch textlich entwickeln sich die Musikerinnen weiter und werden dabei noch direkter. Feministische Diskurse, Empowerment und Gleichberechtigung transportieren My Ugly Clementine auch auf “The Good Life” so gekonnt und kraftvoll, wie wir es von ihnen gewohnt sind.
Die Tour zum Album trägt den Titel “The Good Live”. Sie ist die erste europaweite Tour mit Konzerten in Deutschland, Österreich,Schweiz, Frankreich, Niederlande, UK und Belgien der Clementines.

Präsentiert wird die Tour von DIFFUS, Bedroomdisco und ByteFM

Tickets Details schließen (X)
Möckelsaal
Mittwoch, 21. Februar 2024 Mi, 21. Februar '24
Einlass um 16:30 Uhr

Thilo Krapp: »20000 Meilen unter dem Meer«

Comic-Lesung mit musikalischer Begleitung von Jörg Walter (Harmonium) | ab 12 Jahren

Der Klassiker »20.000 Meilen unter dem Meer« von Jules Verne neu erzählt.

Mehrere Eisenschiffe im Atlantik und Pazifik werden in den 1860er-Jahren Opfer eines mysteriösen Angriffs! Doch welches Wesen ist in der Lage, Schiffe aufzuschlitzen? Der bekannte Tiefsee-Professor Arronax will der Sache auf den Grund gehen und begibt sich auf eine Expedition. Gemeinsam mit seinem Diener Conseil und dem Harpunier Ned Land tritt er seine Reise über die Weltmeere an. Aber das vermeintliche Meeresmonster entpuppt sich als Unterseeboot Nautilus – unter dem Kommando des mysteriösen Kapitän Nemo. Damit beginnt ein Abenteuer, das Arronax und seine Freunde an ungeahnte Orte tief verborgen im Meer führt. Und in tödliche Gefahr bringt.

Thilo Krapp wurde in Nordrhein-Westfalen geboren und studierte in Wuppertal Kommunikationsdesign mit Schwerpunkt Illustration. Mittlerweile lebt er in Berlin. Besonders interessiert ihn das 19. Jahrhundert mit all seinen Ereignissen und Stilen. Dies führte unter anderem zu seinen Graphic Novel-Adaptionen der Literaturklassiker »Der Krieg der Welten« von H.G. Wells und »20.000 Meilen unter dem Meer« von Jules Verne. Für »Der Krieg der Welten« erhielt er im Jahr 2017 den Rudolf-Dirks-Award als beste Literaturadaption.

Eintritt: Vvk. 5 € zzgl. Gebühr bei mvticket.de & im Pressezentrum | Abendkasse: 7 €

Studierende der Universität Rostock & der HMT Rostock erhalten mit dem Kulturticket freien Eintritt (Anmeldung: reservierung@literaturhaus-rostock.de)

Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 24. Februar 2024 Sa, 24. Februar '24
Einlass um 19:00 Uhr

ok.danke.tschüss

„Ihr seid alle Muschigeburten!“ …ist ein Satz, den nicht jede Band ihrem Publikum an den Kopf werfen kann. Bei ok.danke.tschüss hingegen singt die Menge diese Zeilen inbrünstig und voller Stolz mit. Wer sich fragt, wie das zur Hölle sein kann, muss dringend selbst ein Konzert dieser Band besuchen. Neben Beleidigungen (am liebsten jedoch gegenüber Krankheiten) decken sie eine Bandbreite von zuckersüßen Singer-Songwriter- Stücken bis zu donnernden Rockhymnen ab. Bei ihrer letzten Tour, auf der 10 von 12 Konzerten ausverkauft waren, zeigten ok.danke.tschüss, dass ihre Konzerte eine schier unbändige Energie ins Publikum transportieren können, die doppelt und dreifach in Form von Songtexten wieder zurückgeschrieen wird. Denn sobald ok.danke.tschüssdie Bühne betreten, ist nicht nurerstaunlich, was auf der Bühne passiert. Auch ihr Publikum ist so bunt wie die Sportoutfits der Einhornrock-Band aus Mannheim. Alle Altersklassen, Geschlechter, Subkulturen und Haarfarben finden sich hier wieder. Nur eins haben alle definitiv gemeinsam: Kein Bock auf Hass und Diskriminierung. Vermutlich sind auf keinem anderen Konzert freundlichere Menschen anzutreffen als bei ok.danke.tschüss. Um genau diese unerschöpfliche Lebensfreude geht es

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Mittwoch, 28. Februar 2024 Mi, 28. Februar '24
Einlass um 19:00 Uhr

DOTA

„In der fernsten der Fernen“ – Mascha Kaléko zum Zweiten
Nach dem großen Erfolg des ersten Albums widmet sich die Berliner Band DOTA erneut musikalisch den Texten der Dichterin Mascha Kaléko.

Dota trifft den Nerv ihrer Zeit oder gleich mehrere mit ihrer Musik, die hüpft und tanzt, innehält, vom Baggersee-Steg springt, schwimmt und taucht. Sie mixt Folk und Indietronica und lässt hier und da ihre Liebe zur brasilianischen Musik aufblitzen. Ihre Texte berühren durch Unmittelbarkeit, Dota spricht nicht vom Elfenbeinturm, sondern von den Leuten hier und jetzt und ihren kleinen Triumphen und großen Abgründen, ihren Unzulänglichkeiten, sich in Nähe zu versuchen und in Gesellschaft zu bewegen. Sie gewinnt den Fred Jay Preis und den Preis der deutschen Schallplattenkritik, sie schreibt ungewollt kleine Hymnen, macht Platte auf Platte, trotz großer Publikumserfolge ihren besten Song immer in der Zukunft wähnend. Auf einem der Konzerte steckt ihr ein Fan ein Büchlein zu, Autorin: Mascha Kaléko. Dota ist begeistert von der Direktheit der Gedichte, der Verknappung der Sprache und fasst den Plan, aus den Texten Musik zu machen. Die schlichte Eleganz und zeitlose Strahlkraft ihrer Dichtkunst passt Dota wie angegossen. Dota Kehr ist Berlinerin, textet, singt und spielt seit 2013 in der Besetzung mit Jan Rohrbach (git), Janis Görlich (dr) und Jonas Hauer (keys) unter dem Bandnamen DOTA Konzerte. Dota und ihre Band haben den Gedichten eine zusätzliche Ebene gegeben, neue Farben, manchmal auch zum Text in Kontrast gesetzt, und das Kunststück geschafft, dass man kein einziges Mal an Lyrik mit musikalischer Begleitung denkt, während man die Lieder hört. Dota hat die Texte Mascha Kalékos in unsere Zeit gebracht, noch mehr: sie klingen, als wären sie jetzt geschrieben, in dieser Form.

Mascha Kaléko fängt in den Zwanzigern des vergangenen Jahrhunderts in Berlin an zu schreiben, die frühen Gedichte sind pointierte Alltagsskizzen auf berlinerisch. Diese Schwester im Geiste eines Joachim Ringelnatz oder Erich Kästner schafft ihre innige, bisweilen ironische, oft herzblutig beseelte Großstadtlyrik in den 1920 und 30er Jahren in Berlin. Sie ist die Stimme der jungen Menschen, die sich in der Großstadt durchschlagen. Sie ist ebenso verliebt, müde und traurig und ebenso wenig auf den Mund gefallen wie sie. Ihr Erfolg als Literatin bricht mit der Machtübernahme der Nazis jäh ab. Sie darf als Jüdin nicht mehr veröffentlichen. 1938 verlässt sie Berlin, aber die Stadt bleibt ihr fester Bezugspunkt. In einem ihrer letzten Gedichte „Bleibtreu heißt die Straße“ schreibt sie „Vor 40 Jahren wohnte ich hier […] Hier war mein Glück zuhause. Und meine Not. Hier kam mein Kind zur Welt. Und musste fort. Hier besuchten mich meine Freunde und die Gestapo“, sie schließt mit der Frage „Was blieb davon? […] eine alte Wunde unvernarbt“

Zahlreiche namhafte Kolleg*innen konnte Dota für diese Hommage an Mascha Kaléko begeistert und ins Studio einladen. Auf dem neuen Album sind mit dabei u.a. Dirk von Lowtzow (Tocotronic), Sarah Lesch, Gisbert zu Knyphausen, Funny van Dannen und zahlreiche andere namhafte Überraschungsgäste.

2020 ist DOTAs erstes Album mit Kaléko Vertonungen erschienen („Kaléko“ hielt sich 8 Wochen in den Album Charts, Einstieg auf Platz 13). Ab September 2023 wird DOTA mit ihrem zweiten Kaléko-Album „In der fernsten der Fernen“ auf Tour gehen. Mit dabei: Duettpartnerin Wencke Wollny alias Karl die Große, die auch Saxophon und Bassklarinette beisteuert, Janis Görlich (Schlagzeug), Jan Rohrbach (Gitarre), Jonas Hauer (Keyboards) und Antonia Hausmann (Posaune). Es werden Lieder von den beiden Kaléko-Alben und einige eigene Stücke der Band zu hören sein. Akustisch, konzertant, mitreißend: „KALÈKO“ ist eine musikalisch herausragende Würdigung des wunderbaren Werks von Mascha Kaléko durch eine der interessantesten aktuellen deutschsprachigen Bands!

Foto © Annika Weinthal

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 22. März 2024 Fr, 22. März '24
Einlass um 19:00 Uhr

COOGANS BLUFF - TOUR BALADA 2024

Der COOGANS BLUFF Raumgleiter geht wieder auf Reise.
Was einst mit Stonerrock begann, ist längst zur Institution und Speerspitze im Retro-Universum
geworden und zwingt die Medien immer mehr zu gewagten Vergleichen und Musikstil-Lego:
“Krautrock-Psychedelia” (Rolling Stone), “Space´n´Bluesrock” (Schall Magazin), ein
“interplanetarisches Wimmelbild” (Visions) oder doch “eine bunte Mischung aus Retro- und
Hardrock, die gar nicht zu knapp mit den Elementen von Prog, Kraut-, Psychedelic- und Brassrock
angereichert wird” (Babyblaue Seite)?
Am Ende bleibt nur der Versuch den Stilmix und die Spielfreude in Worte zu fassen, was was bei der
langen Band-Historie und sieben Alben schwer möglich ist.
Die Band bringt all das mit einem Wort auf den Punkt: “Balada”, der Albumtitel – ein Ausdruck aus
dem Portugiesisch-Brasilianischen der für Feier, Party oder auch Tanzen verwendet wird – steht für
die Spielfreude, den Groove und vereinigt alles in einem Wort. Relaxt und gekonnt, souverän und
fern ab von Zwängen eines musikalischen Genres bastelt das Quintett weiter an seinen surrealen
Sound-Labyrinthen und öffnet neue Türen, die für Viele vorher gar nicht sichtbar waren.
Spielerisch auf höchstem Niveau, bewahren sie bei ihrer Suche nach Neuem ihren eigenen Kopf.
Da sind durchaus Jazz und Yachtrock Einflüsse zu hören, die sich gerne zu halsbrecherischen
Achterbahnfahrten entwickeln. Die 70er Einflüsse verschieben sich bei COOGANS BLUFF mit jedem
Album immer mehr ans Ende dieser musikalisch so spannenden Epoche und so passt es, dass
diesmal Joe Jackson mit “One More Time” als Verweis mit viel Groove und Pop dabei ist.
Wurde die letzte Tour mit ausverkauften Clubs wegen Corona abgebrochen, geht es nun nach
drei Jahren wieder los. Wir freuen uns auf schweißtreibende Konzerte, die auch mal zwei Stunden
überschreiten können.

Details schließen (X)
Studio HDF
Dienstag, 9. April 2024 Di, 9. April '24
Einlass um 19:00 Uhr

Moritz Neumeier

UNANGENEHM. MORITZ NEUMEIER
Unangenehm ist ja erstmal einiges und eine sehr persönliche Sache.
Einigen ist es vielleicht unangenehm einen Programmtext zu schreiben,
für eine Show, die es noch nicht gibt. Möglich.
Moritz Neumeier sind eine Menge Sachen unangenehm und über einige
dieser Sachen spricht er auf der Bühne. Situationen, die ihn überfordern,
Verhaltensweisen, die er hat und Menschen, die er trifft.
Auch in diesem Programm wird wieder allabendlich improvisiert und sagen
wir mal so: Angenehm ist das nicht immer!
Wie immer ist es am Ende eine Mischung aus zu linker Politik, zu ehrlichen
Einblicken in das Leben eines Vaters und Ehemanns und einer Portion zu
dollem Humor.
Moritz Neumeiers Show eben.
Lohnt sich. Macht Bock. Wird potentiell unangenehm.

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Donnerstag, 11. April 2024 Do, 11. April '24
Einlass um 19:00 Uhr

Rocko Schamoni

Rocko Schamoni liest aus seiner seit über einem Jahr bei der Musikzeitschrift Rolling Stone erscheinenden Kolumne, die pointiert den Weg der Menschheit in den von ihr selbst gehäkelten Untergang begleitet.
Alle Aspekte der menschlichen Dummheit werden unter dem mikroskopischen Fokus seziert und bilden ein flickenteppichhaftes Gemälde an dem wir erkennen können warum die Welt ein so gruseliger Ort geworden ist. Die einzige Medizin gegen das Grauen ist Lachen.
King Rocko Schamoni in Schleswig Holstein geboren, arbeitet für Theater, Film und Fernsehen, tourt regelmäßig durch die Republik und besitzt eine eingeschworene Fangemeinde als Musiker, Autor, Humorist, Schauspieler und so weiter. 1988 erschien seine erste LP »Vision«. Es folgte ein Plattenvertrag bei einer großen Firma und diverse weitere Tonträger-Veröffentlichungen, so 2015 das Album »Rocko Schamoni & l’orchestre Mirage: Die Vergessenen und 2019 »Musik für Jugendliche«.
Ende August 2022 erscheint ein neues Album.
1989 gründeten Rocko Schamoni, Schorsch Kamerun und Kaiser Walter im Hamburger Schanzenviertel den »Pudel Klub«.
Nach seinem Roman-Debüt »Risiko des Ruhms« folgte 2004 sein langanhaltender Bestseller »Dorfpunks«, der auch auf die Bühne gebracht und 2009 in die Kinos kam, sowie »Sternstunden der Bedeutungslosig-keit«, »Tag der geschlossenen Tür«, »Fünf Löcher im Himmel«, »Ich will nicht Schuld sein an deinem Niedergang« (mit Christoph Grissemann), »Große Freiheit« und zuletzt »Der Jaeger und sein Meister«
Mit Jacques Palminger und Heinz Strunk hat Rocko Schamoni mehrere Studio-Braun- Theaterstücke inszeniert, unter anderem »Dorfpunks«, »Fleisch ist mein Gemüse«, »Matthias Rust«, »Fahr zur Hölle Ingo Sachs«, »Fraktus«, »Der Goldene Handschuh« und zuletzt »Coolhaze«.
Im November 2012 kam der Studio-Braun-Film »Fraktus« in die Kinos. Mit Helge Schneider drehte er 2012 den Film »00 Schneider – Im Wendekreis der Eidechse«. Zudem wirkt er in der Free-TVSerie KBV (Keine besonderen Vorkomnisse) mit und hat mit Gereon Klug den Podcast »Auf der Bahn« geschaffen. Ende August 2022 erschien sein neues Album „All Ein“.

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 20. April 2024 Sa, 20. April '24
Einlass um 19:00 Uhr

Chefdenker

Chefdenker feiern dieses Jahr ihren 20.Geburtstag.
Zum Jubiläum erscheint das 6.Konzeptalbum „Asozialdarwinismus“. Das Konzept
ist seit 20 Jahren dasselbe: Jede Platte hat 19 Songs, einen davon singt Guido vom
Flockenberg.
Während viele Künstler ihren eigenen Weg gehen, gehen Chefdenker einfach gar
keinen Weg. Denn auch hier gilt der Energieerhaltungssatz:
“In einem abgeschlossenen System bleibt bei Reibungsfreiheit die gesamte
mechanische Energie erhalten. Die verschiedenen Energieformen können sich
lediglich ineinander umwandeln.”
Übersetzt bedeutet dies: Die Energiesparfüchse von Chefdenker sind mal
Rock’n’Roll mal Altherren-Rock ein anderes mal wieder Rock’n’Roll – je nachdem
auf welcher Retrowelle wir gerade reiten…

Details schließen (X)
Studio HDF
Sonntag, 21. April 2024 So, 21. April '24
Einlass um 19:00 Uhr

The Notwist

Auf Vertigo Days, dem ersten Album von The Notwist nach sechs Jahren, präsentiert sich eine der wohl wegweisendsten Indie-Bands des Landes ganz im Hier im Jetzt. Neugier und Offenheit waren schon immer treibende Kräfte hinter der Musik von The Notwist, doch selten wurde das deutlich wie auf Vertigo Days. Musikalisch vermittelt diese Offenheit sich im Amalgam aus melancholischem Pop und funkelnder Elektronik, hypnotischem Krautrock und schwebenden Balladen. Konzeptuell zeigt sie sich im Umstand, dass The Notwist ihre Kernbesetzung (bestehend aus den Brüdern Markus
und Micha Acher sowie Cico Beck) für dieses Album um Gastmusiker*Innen erweitert haben:
„Wir wollten das gängige Konzept einer Band in Frage stellen, aber auch die Idee von nationalen Identitäten aufweichen“, erklärt Markus Acher. „Darum haben wir auch anderen Stimmen und Sprachen Raum gegeben.“

Sechs Jahre sind seit dem letzten Album (Close To The Glass) vergangen. Jahre, welche
die Mitglieder der Band nicht nur ihren anderen Bands gewidmet haben (z.B. Spirit Fest, Hochzeitskapelle, Alien Ensemble, Joasihno), sondern auch dem Betreiben eines eigenen Plattenlabels (Alien Transistor), dem Komponieren mehrerer Filmmusiken sowie dem Kuratieren von Compilations (zuletzt Minna Miteru) und einem jährlich stattfindenden Festival (Alien
Disko). All das hinterließ auf dem neuen Album Spuren. Es spiegelt sich vor allem in seiner Struktur, die das Ergebnis eines offenen, kollektivistischen Prozesses ist: Aus Improvisationen wurden Songs, die oft ineinandergreifen. Entstanden ist eine äußerst lebendige Musik, derencinematische Qualität sich auch im Artwork der japanischen Fotografin Lieko Shiga wiederfindet. Die wiedergefundene Offenheit zeigt sich bereits bei „Ship“, der ersten Single zum Album.
Ein treibender, krautiger Groove dient hier als Fundamant für die entwaffnende Stimme von Saya, bekannt als weibliche Hälfte des japanischen Pop-Duos Tenniscoats. Ein weiterer Gast ist der US-amerikanische Multiinstrumentalist Ben LaMar Gay, der für „Oh Sweet Fire“ auch den Text schrieb: Ein „Liebesgedicht für heutige Zeiten“, das von Liebenden in den Wirren eines politischen Protestmarsches erzählt. Dem leicht spacigen Dream-Pop von „Into The Ice Age“ lieh die Jazzmusikerin Angel Bat Dawid ihr Klarinettenspiel. Zu „Al Sur“ schließlich steuerte die argentinische Sängerin und Produzentin Juana Molina Gesang und die elektronischen Teile des Arrangements bei. Bei diesem Stück tritt abermals Saya in Erscheinung, diesmal jedoch in ihrer Funktion als Teil des Bläserensembles Zayaendo. Unterdessen erlauben The Notwist der Musik, sich in immer neue, oft unerwartete Richtungen zu entwickeln – wie sie das auch bei Live-Auftritten tun.

Die Vielstimmigkeit aus Ideen, Stilen und Beteiligten wächst auf Vertigo Days zu etwas tatsächlich Kohärentem zusammen. Aus Diversität formiert sich ein Album im besten Sinne, eines, das beim Hören im Ganzen noch dazugewinnt. Auch die Songtexte sind miteinander verwoben: Sie erwecken, wie Markus Acher sagt, „das Gefühl eines zusammenhängenden Gedichts.“ In diesen facettenreichen Text haben sich die (geo ) politischen Unwägbarkeiten der letzten Jahre tief eingeschrieben: „Dass für unmöglich Gehaltenes jederzeit Realität werden kann, war so ein Thema, das wir eher aus dem Privaten kannten. Aber während der Aufnahmen zum Album hat sich die Situation dramatisch verändert. Plötzlich ereigneten sich diese unmöglich geglaubten Dinge auch außerhalb, in weltpolitischem Maßstab“, erläutert Markus, der dieser Erfahrung mit den poetischen Mitteln der Abstraktion begegnet, sie allerdings nicht als Einbahnstraße, sondern als multidirektionale Bewegung begreift: Globale Zusammenhänge verlängern sich auf Vertigo Days mitunter zurück ins Private. Alles ist in der Schwebe, sicher ist nur, dass nichts sicher ist. „Vielleicht geht es vor allem um einen Lernprozess, und darum, dass man nie wirklich irgendwo ankommt“, sagt Acher. „Sich dieser Unsicherheit zu stellen, erfordert Mut – sie erfüllt uns aber zugleich mit einem starken Gefühl der Lebendigkeit.“ Vertigo Days ist ein Album, das vor Lebendigkeit nur so strotzt. Open-minded, voller Begeisterung für Musik und für Ideen des Gemeinschaftlichen. Ein Album, das mit offenen Augen zu träumen wagt.

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 26. April 2024 Fr, 26. April '24
Einlass um 19:00 Uhr

Hinnerk Köhn

Here’s my key philosophy: A freak like me just needs infinity! Infinity verspricht alles und hält nichts. Infinity klingt gut und man kann sich nichts drunter vorstellen. Infinity ist Unendlichkeit. Don’t stop believin‘! Follow your dreams! Gestorben wird, wenn wir tot sind! Nächster Halt – Unendlichkeit! Ein Programm wie ein Rausch zwischen Zuckerschock, Kokainmissbrauch und Super RTL auf 120 Dezibel. Es ist wie ein 90er-Jahre-Eurodance-Song, es ist drüber, es ist laut, es ist knallig, es ist irgendwie hängegeblieben und zeitgleich aktuell. Alles kommt wieder. Irgendwie. Irgendwann. Zukunft. An. Infinity. The new fragrance for Jeremy. Mit dem Rabattcode HINNERK23 erhalten Sie das Ticket für exakt denselben Preis wie alle anderen. Infinity – der Remix von Humor. Hinnerk Köhn macht Stand Up Comedy und Musik. Das wird passieren. Unendlich lang. Mit einer Pause in dieser Unendlichkeit. Key. Philosophy. Diesdas. Ein Comedy Programm wie ein guilty pleasure.

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Donnerstag, 2. Mai 2024 Do, 2. Mai '24
Einlass um 19:00 Uhr

Dummy Toys - All Girl Punk from CHINA

Details schließen (X)

#savepwh

Unterstützen