• Veranstaltungen
    • Hausregeln
    • Einlass und Taschenkontrolle
  • Räume mieten
    • Kartenraum
    • Möckelsaal
    • Bunter Bunker – Jugendraum im Peter- Weiss- Haus
  • Hangmauer
  • Akteur*innen
  • Ausstellungen
    • Kunst des Scheiterns
    • Kunst gegen den Stillstand
  • Projektarchiv
    • Can You Call The Cops?
    • GRENZGANG
    • Glasshouse
    • SAVE PWH
    • Materialwerkstatt 2022
    • Materialwerkstatt 2021
    • “Zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl – MV diskutiert über Widerstand”
  • Awareness
  • Kontakt
  • Mitmachen
Möckelsaal
Dienstag, 26. September 2023 Di, 26. September '23
Einlass um 19:00 Uhr

Carolin Würfel: "Drei Frauen träumten vom Sozialismus"

Lesung & Gespräch im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Leseland DDR« | Moderation: Dr. Steffi Brüning (Leiterin der Dokumentations- und Gedenkstätte Rostock)

Christa Wolf, Brigitte Reimann und Maxie Wander – Carolin Würfel porträtiert diese drei Ikonen der DDR-Literatur und wirft einen modernen Blick auf das große Versprechen des Sozialismus.

Christa Wolf, Brigitte Reimann, Maxie Wander – waren sie Träumerinnen oder Macherinnen, diese drei Frauen, die zu Ikonen der DDR-Literatur wurden? In ihrem atmosphärischen Porträt zeigt Carolin Würfel drei Schriftstellerinnen, die im Temperament unterschiedlicher kaum sein könnten und die doch eines eint: die Begeisterung für das Versprechen des Sozialismus, die Bereitschaft, den Traum vom neuen Menschen in ihrem Alltag, ihrer Arbeit und ihren Beziehungen umzusetzen. Mit welchem Selbstbewusstsein diese Frauen in den 1950er- und 1960er-Jahren ihre Ziele verfolgen, sich dabei als Freundinnen stützen – wie ihre Träume aber auch platzen, davon erzählt Carolin Würfel inspiriert und mitreißend und lässt ein Stück Zeitgeschichte lebendig werden.

Carolin Würfel, geboren 1986 in Leipzig, studierte Geschichte und Publizistik in Berlin und Istanbul. Sie arbeitet als freie Autorin und Journalistin, insbesondere für die Wochenzeitung Die Zeit.

Eintritt: 7 € im Vvk. zzgl. Gebühr (Pressezentrum/mvticket.de), Abendkasse 10 €

Studierende der Universität Rostock & der HMT Rostock erhalten mit dem Kulturticket freien Eintritt (Anmeldung: reservierung@literaturhaus-rostock.de)

Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock

Eine Kooperationsveranstaltung der Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehemaligen Untersuchungshaft der Staatssicherheit Rostock/Landeszentrale für politische Bildung MV, der Heinrich-Böll-Stiftung MV & des Literaturhauses Rostock.

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 30. September 2023 Sa, 30. September '23
Einlass um 19:00 Uhr

Kolle ollstars

Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 30. September 2023 Sa, 30. September '23
Einlass um 19:00 Uhr

Friedemann - Live Akkustik

Tickets Details schließen (X)
Möckelsaal
Sonntag, 1. Oktober 2023 So, 1. Oktober '23
Einlass um 17:30 Uhr

ARTE-Filmpremiere: »Otfried Preußler: Ich bin Krabat«

ARTE-Filmpremiere: »Otfried Preußler: Ich bin Krabat« anschließend Gespräch mit Prof. Dr. Carsten Gansel (Universität Gießen)

Otfried Preußler: Ich bin Krabat
Dokumentation von Thomas von Steinaecker
ARTE/ZDF 2023, 52 min.

Mit über 50 Millionen verkauften Büchern ist Otfried Preußler einer der erfolgreichsten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts. Seine Kinderbuchklassiker wie »Der Räuber Hotzenplotz« und »Die kleine Hexe« werden heute noch gelesen und geliebt. Wenig bekannt ist die tragische Lebensgeschichte des Autors, der von Kriegserlebnissen traumatisiert war und Jahre in russischer Gefangenschaft durchlebte.

Der Film vermittelt die bewegende Geschichte Preußlers und den Versuch, seine Erlebnisse in »Krabat« zu verarbeiten. Der Schriftsteller Thomas von Steinaecker zeigt als Regisseur der Dokumentation eine bisher unentdeckte Seite des berühmten Kinderbuchautors.

Ausstrahlung auf ARTE: 12.10.23 und bis zum 31.12.23 auf arte.tv.

Nach dem Film: Gespräch mit Prof. Carsten Gansel, Verfasser von »Kind einer schwierigen Zeit: Otfried Preußlers frühe Jahre« (Galiani Berlin, 2022)

Eintritt frei

Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock

In Kooperation mit ARTE, Kulturpartner des Netzwerks der Literaturhäuser.

Details schließen (X)
Studio HDF
Montag, 2. Oktober 2023 Mo, 2. Oktober '23
Einlass um 23:00 Uhr

Kolle Ollstars - Trash/90s/80s/HipHop

Details schließen (X)
Möckelsaal
Donnerstag, 5. Oktober 2023 Do, 5. Oktober '23
Einlass um 17:45 Uhr

Projekt Cybersyn. Digitale sozialistische Planwirtschaft unter Allende in Chile

Sozialistische Planwirtschaft – aber richtig: Das war das Ziel des Projekts Cybersyn. Salvador Allendes frisch angetretene linke Regierung wollte die Wirtschaft Chiles umkrempeln, dabei aber die Schwächen der Planwirtschaften der Sowjetunion und Kubas vermeiden. Mit vernetzten Computern und einem kybernetischen Modell des Landes sollte es so schnell und dynamisch wie ein kapitalistisches System reagieren können. Seine Vorteile konnte es kurz vor dem Militärputsch beweisen – jedoch ganz anders als geplant.
Wie funktionierte das “sozialistische Internet” – und wäre es ein Modell für die Zukunft?

Der Eingang zum Raum befindet sich dritte Tür rechte Seite im Flur des Peter-Weiss-Haus.

Details schließen (X)
Kartenraum
Donnerstag, 5. Oktober 2023 Do, 5. Oktober '23
Einlass um 19:00 Uhr

Vorstellung des EX-IN-Gedankens

Vorstellung des EX-IN-Gedankens
Erklärung des EX-IN-Gedankens mit Untermalung des EX-IN-Films “Eine Kultur der Würde”, außerdem mit Vermittlung der Themen: Saulogenese, Recovery, Empowerment alles auf einfache Art und Weise erklärt.

Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 6. Oktober 2023 Fr, 6. Oktober '23
Einlass um 22:00 Uhr

Schwoof

Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 7. Oktober 2023 Sa, 7. Oktober '23
Einlass um 23:00 Uhr

3000 Grad

Ahoi Freunde,
im Rückenwind der letzten warmen Sommerbrise, die noch durch die Straßen von Rostock strömt, segelt das Mecklenburger Künstlerkollektiv 3000Grad heran. An Bord: Kistenweise Tanzgold und die eine oder andere Truhe voller funkelnder Lichter und stilechter Dekoration. Die illustre Crew freut sich, all das mit der lokalen Feierfamilie zu teilen!
Save the date.
Weitere Infos folgen bald, wir freuen uns auf Euch!

Tickets gibs an der Abendkasse.

Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 13. Oktober 2023 Fr, 13. Oktober '23
Einlass um 19:00 Uhr

nand

nand ist eins dieser modernen Musikprojekte, das einerseits aus der Motivation
eines Einzelnen entsprungen ist und andererseits inzwischen eine multilaterale
Mannschaftsleistung darstellt. Jeder Song, den nand veröffentlicht, ist dem Kopf
des jungen Würzburger Künstlers, Trompeters, Sängers und Produzenten
entsprungen.
Das Live-Projekt baut sich auf mehr als einer Schulter auf. Neben nand steht
lucidlavalamb mit auf der Bühne. Eine Symbiose aus zwei Musikern, die perfekter
nicht sein könnte. Sie haben eine Live-Show konzipiert, die neu ist. Eine, die
Rave und klassisches Trompetenkonzert mit dem Anspruch einer modernen Pop-
Show zu vereinen versteht. Eine, bei der Ferdi aka nand während des Auftrittes
seine Lyrics und sein virtuoses und zweitweise improvisiertes Trompetenspiel
auf die Beats, Übergänge und Zwischenstücke von Felix aka lucidlavalamb
bettet. Wer das schon Live gesehen hat weiß, dass dies schon längst kein
Geheimtipp mehr ist, sondern eher eine Herzensempfehlung an jede:n, der/die
die Chance noch nicht genutzt hat sich mit Gäst:innen und Musikern im Club
oder vor der Festvialbühne wohl zu fühlen.
Ferdi und Felix auf der Bühne bedeutet Séance, ist Trompeten-Impro, ist
kuratierter Rave, hat Abgeh- Parts und Momente, die zu Tränen rühren. Kurz
gesagt: Den beiden gelingt es auf musikalisch- magische Weise, die ganze
Bandbreite der menschlichen Emotionen in ein Konzert zu transferieren.
Nach der restlos ausverkauften „wie es ist“-Tour im Frühjahr 2023, präsentieren
nand und lucidlavalamb im Oktober dieses Jahres wieder ihr Können live auf der
Bühne. „Stay tuned“ ist hier keine Abschiedsfloskel, sondern ein ernstgemeinter
Ratschlag.

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 14. Oktober 2023 Sa, 14. Oktober '23
Einlass um 23:00 Uhr

Indie Night

Details schließen (X)
Studio HDF
Dienstag, 17. Oktober 2023 Di, 17. Oktober '23
Einlass um 18:30 Uhr

Lesung: Frank Willmann - Schleimkeim Songcomic

“Im April erscheint beim Ventil Verlag der Songcomic „Betreten auf eigene Gefahr“! welcher der stilprägenden DDR-Punkband SCHLEIMKEIM aus dem thüringischen Stotternheim ein Denkmal setzt.
Herausgeber Frank Willmann, der weltweit führende Experte in Sachen Schleimkeim und DDR- Punk wird in seinem beamergestützten Leseshow Vortrag „Betreten auf eigene Gefahr vorstellen“ und etwa folgende Fragen klären:
• Wen interessiert heute noch ein Otze aus Stotternheim?
• wie kann man in Bilder umsetzen, was niemand festgehalten hat, weil alle zu blau oder auf der Flucht vor den Bullen und Stasischweinen waren?
• Was haben eigentlich die Frauen der Szene gemacht?
Zudem knallt euch Willmann Texte und Bilder aus seinen Büchern „Satan, kannst du mit nochmal verzeihen“ – Dieter Otze Ehrlich, Schleimkeim und der ganze Rest“ und „negativ-dekadent – Punk in der DDR“ vor den Latz.
Frank Willmann, geboren 1963 in Weimar, 1984 nach Westberlin ausgereist, lebt in Berlin. Neben etlichen literarischen Titeln Forschungen zur Berliner Mauer, zur Kulturgeschichte des deutschen Fußballs und zu Subkulturen in der ehemaligen DDR

Tickets Details schließen (X)
Möckelsaal
Donnerstag, 19. Oktober 2023 Do, 19. Oktober '23
Einlass um 19:00 Uhr

Tombs Beats - "Irgendwer muss ja" - Releaseparty

Do. 19.10.2023 – Einlass um 19:00
Tombs Beats – “Irgendwer muss ja” – Releaseparty

DJs: Fischfingers, Jack Bump, Tombs Beats
Live: Tis L, Kuzo, Rekone, Dllous Directo

Eintritt: 8-10 Euro (nur Abendkasse)

Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 20. Oktober 2023 Fr, 20. Oktober '23
Einlass um 19:00 Uhr

Lappalie

Am 20. Oktober feiert die Rostocker Folk-Punk Band Lappalie bei uns die Veröffentlichung ihres neuen Albums “Alles Schön Orange”

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 21. Oktober 2023 Sa, 21. Oktober '23
Einlass um 19:00 Uhr

Madeline Juno

Einlass: 19:00 Uhr | Beginn: 20:00
Tickets gibt’s unter www.landstreicher-konzerte.de/Tickets-Madeline-Juno-HRO
sowie an allen bekannten VVK-Stellen erhältlich.

Tickets Details schließen (X)
Möckelsaal
Montag, 23. Oktober 2023 Mo, 23. Oktober '23
Einlass um 16:30 Uhr

Laura Melina Berling & Hannah Rödel: Yunus, Zocken, Liebeszeugs & Selma, Küsse, Kuddelmuddel

Jugendbuchlesung im Rahmen von »Bücherwelten« | ab 12 Jahren

Wie aufregend die Pubertät ist! In diesen realitätsnahen Jugendromanen begleiten die Leser:innen Yunus und Selma durch die Höhen und Tiefen ihres Teeniealltags. Und lernen nebenbei unter anderem auf besonders gestalteten Infoseiten spielerisch alles Wichtige über Gefühle, Pickel, Küssen, Gender, Penisgrößen und vieles mehr.

Alles über Körper und so: »Selma, Küsse, Kuddelmuddel« (Leykam Verlag)

Erst bekommt Selma ihre Tage und dann reden auch noch alle vom Küssen. Dabei ist sie doch erst 12! Ihre Mutter hat einen neuen Job bei einer Fluggesellschaft und ist selten zu Hause. Nun muss sie das Erwachsenwerden mit ihrem Vater managen, der sich zwar Mühe gibt, aber auch etwas hilflos erscheint. Zum Glück hat sie ihre beste Freundin Ella. Als in der Schule eines Tages eine Liste auftaucht, in der die Mädchen von 0-10 bewertet werden, Anna daraufhin nicht aufhören kann zu weinen und jemand heimlich Bikinifotos von Lilith verschickt, nimmt Selma sich vor, die Übeltäter zustoppen. Dafür braucht sie die Hilfe von Yunus, von dem Selma gern ihren ersten Kuss hätte. Oder lieber doch nicht?

Klassenfahrt und andere Katastrophen: »Yunus, Zocken, Liebeszeugs« (Leykam Verlag)

Yunus ist 12 und will eigentlich nur in Ruhe zocken, doch irgendwie kommt ihm immer etwas dazwischen. Zum Beispiel eine ganze Menge Chaos auf der Klassenfahrt, Streit mit seinem besten Freund Karim und dann lernt er auch noch Nura kennen, die wirklich sehr schöne Haare hat. Yunus Körper macht sowieso was er will, und als ihm dann auch noch ständig eine unbekannte Nummer Nachrichten schreibt, ist das Chaos komplett. Wenn alles bloß nicht so peinlich wäre! Zum Glück gibt es den Detektiv:innenclub seiner besten Freundin Selma, der ihm hilft, das Rätsel um die geheimnisvollen Chats zu lösen.

Laura Melina Berling wird eigentlich Lina genannt und ist im Internet als feministische Bloggerin und auf Instagram als @littlefe-ministblog unterwegs. Zudem arbeitet sie als Sozialpädagogin in der Mädchen:arbeit und berät zu den Themen Körper und Sexualität, Gender, Familie, Schule und alldem, was im Leben für Trubel sorgt. Privat kuschelt sie gerne mit ihrer Katze Kartoffel und versucht nicht im Chaos zu versinken.

Hannah Rödel studierte Kunst an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach und zeichnet schon ihr Leben lang. Ihre Illustrationen gibt’s auch in Bewegung, als Zeichentrick-Animationen, und sogar zum Anfassen als Keramikskulpturen. Dabei geht es oft um feministische Themen, Körperbilder und Empowerment von LGBTQI* – manchmal geht es aber auch nur um Katzen und Chaos.

Eintritt: Vvk. 5 € zzgl. Gebühr bei mvticket.de & im Pressezentrum | AK: 7 €

Ort: Literaturhaus Rostock (Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Dienstag, 24. Oktober 2023 Di, 24. Oktober '23
Einlass um 18:30 Uhr

Lesung: Sascha Lange liest aus DEPECHE MODE LIVE

Tickets Details schließen (X)
Möckelsaal
Dienstag, 24. Oktober 2023 Di, 24. Oktober '23
Einlass um 19:00 Uhr

Max Czollek: »Versöhnungstheater«

Lesung & Gespräch im Rahmen der Jüdischen Kulturtage Rostock

Eine kritische Analyse der deutschen Erinnerungskultur: Klug und polemisch seziert Bestsellerautor Max Czollek den Wandel im deutschen Selbstverständnis.

Max Czolleks legendäre Bücher „Desintegriert euch!“ und „Gegenwartsbewältigung“ streuten lustvoll Zweifel an den deutschen Narrativen von Integration bis Leitkultur. Scharf, gewitzt und an jeder Stelle überraschend, schließt Versöhnungstheater diesen Kreis, wenn es nach der aktuellen Erinnerung an die Verbrechen der Vergangenheit fragt. Seit weltweit bewunderten Gesten der deutschen Selbstvergewisserung vom Warschauer Kniefall bis zum Holocaust-Mahnmal hat sich in letzter Zeit einiges verändert: Das Berliner Stadtschloss feiert Preußens Könige, mit dem neuen Militärhaushalt wird eine Zeitenwende beschworen und der Bundespräsident bedankt sich auf Israelreise ungefragt für die „Versöhnung“. Deutschland ist wieder wer, auch weil es sich so mustergültig an den Holocaust erinnert. Herzlich willkommen zum Versöhnungstheater!

Max Czollek, geboren 1987, ist Autor und lebt in Berlin. Er ist Mitherausgeber des Magazins Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart und seit 2021 Kurator der Coalition for a Pluralistic Public Discourse (CPPD) für eine plurale Erinnerungskultur. Er hat drei Gedichtbände publiziert, bei Hanser erschienen bisher seine vieldiskutierten Essays »Desintegriert euch!« (2018), »Gegenwartsbewältigung« (2020) und »Versöhnungstheater« (2023). 2022 war er Ideengeber und Kokurator der Ausstellung Rache. Geschichte und Fantasie am Jüdischen Museum Frankfurt, deren Begleitband ebenfalls bei Hanser erschien.

Eintritt: 7 € im Vvk. zzgl. Gebühr (Pressezentrum/mvticket.de), Abendkasse 10 €

Studierende der Universität Rostock & der HMT Rostock erhalten mit dem Kulturticket freien Eintritt (Anmeldung: reservierung@literaturhaus-rostock.de)

Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock

Eine Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Rostock und der Universitätsbuchhandlung Hugendubel im Rahmen der Jüdischen Kulturtage Rostock 2023.

Alle Termine der Jüdischen Kulturtage unter synagoge-rostock.de.

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Donnerstag, 26. Oktober 2023 Do, 26. Oktober '23
Einlass um 19:00 Uhr

Conny from the Block

Einlass 19:00 Uhr • Beginn 20:00 Uhr
VVK: ab 27,12 Euro
live mit Lena Kupke

Make Amt Great Again!
Conny, Beamtin im öffentlichen Dienst, macht den Job seit Jahrzehnten. Ihre Kolleginnen – Tief-einatmen-Petra, Gegen-alles-Gisela, Kussi-Doris, Küken-Dilara und Du-bist-der- Change-Ronja – sind ihr wohl oder übel zur Familie geworden. Der alltägliche Behördenwahnsinn schweißt sie zusammen. Gemeinsam trotzen sie Aktenbergen, Management-Geschwätz, Digitalisierung und viel zu selbstbewussten Bürgern. Und wenn gar nichts mehr geht: »Da bin ick nicht zuständig, Mausi.« Zwischen Kaffee- und Raucherpausen wird diskutiert, gelästert und gestritten – und mit Neugierde über das Liebesleben der Kolleginnen gewacht! Aber keine Sorge, Conny bleibt Herrin der Lage und ihrem Mantra treu: »Nix muss sich ändern, damit alles so bleibt, wie es ist!«

Conny ist eine Kunstfigur. Ihre Schöpferin war jedoch selbst Beamtin und arbeitete viele Jahre in einer Berliner Amtsstube. Die Neuköllnerin Conny kennt man als @conny.fromtheblock von Instagram und TikTok, dort folgen ihr inzwischen über 200k Menschen – alle jene, die den Behördenwahnsinn aus eigener Anschauung kennen und Bürger*innen, die hier ihre Lieblingsbeamten wiederfinden.

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 27. Oktober 2023 Fr, 27. Oktober '23
Einlass um 19:00 Uhr

Östro 430 - Female Punkrock since 1979

Punkrock nach Hausfrauenart (VÖ: 1. September 2023)
Östro 430 waren schon immer eine sehr besondere Band. Eine kurze Zeitreise:

Es sind die späten 70er- und frühen 80er-Jahre, und in Düsseldorf proben Dutzende junger Gruppen die Revolution: Male, Mittagspause (später Fehlfarben), ZK (später Tote Hosen), S.Y.P.H., Der Plan, DAF. Ihre Barrikade, Bühne und Biertresen ist der Ratinger Hof, der schnell zum deutschen „Mekka des Punk“ wird. Doch selbst hier verstoßen Östro 430 gegen jedes Gesetz.

Ihre Musik ist aufgedreht, melodiös, brachial und Do-it-Yourself. Die Krönung sind die Songtexte: Lieder wie „Sexueller Notstand“, „S-Bahn“ und „Zu cool“ werden zu Klassikern. Sie schaffen es ins Fernsehen, den britischen NME und sogar in die BRAVO. Die Welt braucht die Östros, aber sie verpasst ihre Chance: 1984 lösen sich Östro 430, Role Models in einer Zeit, als es den Begriff noch nicht einmal gab, nach einer Abschiedstour auf.

39 Jahre später bekommt die Welt eine zweite Chance. Als Erste erkennen das Tapete Records. Schon 2020 veröffentlichen sie Östros komplette Studio-Aufnahmen aus den 80ern neu, die Compilation „Keine Krise kann mich schocken“. Die Resonanz ist überwältigend: Die Feuilletons adeln Östro 430 plötzlich zur Hochkultur, jüngere Musiker erweisen ihre Referenz.

Das Undenkbare geschieht: Östro 430 tauchen auf Tribute-Alben und -Veranstaltungen für Rio Reiser und Stoppok mit neuen Cover-Aufnahmen auf Und sie spielen wieder live. Neue Ideen werden zu neuen Stücken, treffen auf das alte Band-Motto „Nicht labern, sondern machen“ – und so entsteht zwangsläufig das neue Album: „Punkrock nach Hausfrauenart“

Alte Männer, wohin man blickt. Und Klugscheißer. Und Wörterpolizisten. Ewig-Gestrige, die glauben, sie würden gegen den Strom schwimmen. Selbsternannte Welterklärer, die mit dem SUV zu Lahmarsch-Fêten fahren. Aber es gibt noch ein Fünkchen Hoffnung, vielleicht doch das ganze System zu ficken. Schließlich gibt es noch scharfe Männerhintern – und Östro 430.

Östro 430 können nicht anders, als anders zu sein als alle anderen. Punkrock, aber nach Hausfrauenart: keine Gitarren – und trotzdem straight. Dazu Texte, die das Reimlexikon neu erfinden: Sie dichten „Diktator“ auf „Vibrator“ und „Hintern“ auf „Pimpern“. Sie teilen aus gegen jede Art von Spießertum: machtgeile Populisten, konservative Alt-Punks, ignorante Umweltschweine und politisch Überkorrekte, die Shitstorms diktieren. Und die Östros können sogar anders als anders, nämlich verletzlich sein. In „Bleib hier“ heißt es: „Du sagst, ich lieb aus Angst vor dem Alleinesein und jedes Wort tritt meine Zukunft ein“.

Östro 430, die ungewollten Role-Models der Ü50-PunkerInnen, teilen wieder aus & prangern an – schmackhaft, nachhaltig & wohl bekömmlich.

Köchinnen:

Martina Weith: Gesang, Saxophon, Akkordeon Bettina Flörchinger: Keyboards, Synthesizer Anja Peterssen: Bass, Sandy Black: Schlagzeug

Menü:

1. Alte Männer
Das Elend, an dem die Welt krankt: Kirche, Populisten, Fanatiker…

2. Klugscheißer
Das Elend, an dem alle Frauen leiden.

3. Bleib hier
Das Elend mit dem Heartbreak.

4. Fick das System
Das Elend im Allgemeinen.

5. Kiribati
Das Elend von Nord- bis Südpol.

6. Dein Hintern
Das Elend mit den Hormonen.

7. Wörterpolizei
Das Elend mit humorlosen Bessermeinenden.

8. Gegen den Strom
Das Elend mit den ewig Gestrigen.

9. Lass los
Das Elend, zu viel auszuhalten.

10. Giftig
Das Elend mit den Umweltsünden.

11. Lahmarschfete
Das Elend mit der Langeweile.

Auf „Punkrock nach Hausfrauenart“ sagen nun auch Bela B. von den Ärzten, Bärchen & die Milchbubis und Stefan Stoppok mit ihren musikalischen Gastbeiträgen als Kronzeugen für die Gruppe aus. Einst waren Östro 430 Vorbilder, als es Bezeichnungen wie Rrriot Girls und Role Models noch nicht gab. Und auch heute sind sie wieder Wegbereiter.

Wegbereiter wofür? Bis die Welt das passende Wort gefunden hat, nennen wir’s einfach „Punkrock nach Hausfrauenart“.

Tickets Details schließen (X)
Möckelsaal
Dienstag, 31. Oktober 2023 Di, 31. Oktober '23
Einlass um 19:30 Uhr

LiteraTour Nord: Deniz Utlu: »Vaters Meers«

Lesung & Gespräch | Moderation: Dr. Stephan Lesker (Universität Rostock)

Yunus ist dreizehn Jahre alt, da erleidet sein Vater zwei Schlaganfälle und ist fortan fast vollständig gelähmt. Zehn Jahre wird er von Yunus’ Mutter gepflegt, bevor er stirbt. Yunus, inzwischen aus dem Elternhaus ausgezogen, ruft sich Bilder aus seiner Kindheit wach: Sie fügen sich zum warmherzigen Porträt eines Mannes, der mit lauter Stimme lachte, auf Arabisch fluchte und der einst per Frachtschiff nach Deutschland kam. „Vaters Meer“ erzählt von einer Vater-Sohn-Beziehung, die abrupt endet, von Migration und Zugehörigkeit.

Deniz Utlu, geboren 1983 in Hannover, veröffentlichte 2014 seinen Debütroman „Die Ungehaltenen“, der 2015 für die Bühne adaptiert wurde. 2019 erschien sein zweiter Roman „Gegen Morgen“. Außerdem hat er Theaterstücke, Lyrik und Essays verfasst (u. a. für FAZ, SZ, Tagesspiegel).

Eintritt: 10 € | 8 € erm. (Mitglieder des Literaturhaus Rostock e.V., Warnowpass-Inhaber:innen, Schüler:innen) | Vorverkauf in Kürze in der anderen buchhandlung.

Studierende der Universität Rostock und der HMT Rostock erhalten mit dem Kulturticket des ASTA freien Eintritt (reservierung (at) literaturhaus-rostock(dot)de).

Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock

In Kooperation mit der anderen buchhandlung und der Universität Rostock.

Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 3. November 2023 Fr, 3. November '23
Einlass um 19:00 Uhr

La Jungle - TECHNO / KRAUT / TRANSE / NOISE DUO aus Frankreich

Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 4. November 2023 Sa, 4. November '23
Einlass um 19:00 Uhr

MIA MORGAN

„Im Morgengrauen beginnt die Nacht
Ich geh nicht aus, ich stolper“
Mia Morgan geht im Herbst 2023 auf „Wiedergänger“-Tour: Zwölf Städte liegen vor ihr!
Zwölf laute, in violettes Neonlicht getauchte Konzertabende vor allen denen, die zu und mit Mia
Morgan ausgelassen tanzen wollen.
Dass Mia Morgan Live liebt und auf Bühnen aufblüht, spürt man bei jedem ihrer Auftritte,
ob auf Festivals oder während ihrer ersten Headliner-Tour 2022. Mia hat es sich zur Aufgabe
gemacht, Besucher:innen ihrer Shows mit passionierten Live-Musiker:innen an ihrer Seite ein
organisches und unverblümtes Rockkonzert zu bieten, das viel Raum lässt für Improvisationen und
Involvierung des Publikums.
Dieses Publikum soll sich wohlfühlen und immer einen besonderen Abend haben. Mias
Herzensangelegenheit: Ihre Shows sollen neben einem safer space auch wie ein schillernder Riss in
der faden Realität sein. Und das Publikum folgt, der Erfahrung nach, Mias Wunsch: Einen
achtsameren Moshpit gibt es wohl nirgendwo.
Neben Songs ihrer bisherigen Veröffentlichungen gibt es für Mitreisende der
„Wiedergänger“-Tour nicht nur den gleichnamigen neuen Song, der am 09.06.23 erschienen ist, und
im melancholischem Alternative-Gewand von unerwiderter Liebe und durchzechten Nächten
erzählt, sondern noch weitaus mehr neues Material.
Tickets gibt es auf www.miamorgan.de

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Donnerstag, 9. November 2023 Do, 9. November '23
Einlass um 19:00 Uhr

Haller

Haller ist Indie. Haller ist Pop.

Haller ist Zeitgeist und gleichzeitig zeitlos.

Der gebürtige Aachener macht Musik seit er denken kann. Seine Liebe für Prince hat er wohl von seinen Eltern in die Wiege gelegt bekommen, genau wie seine erste Gitarre. In mittlerweile zwei EPs, seinem Indie-Hit „Schön Genug“ und dem Debüt Album „Kuss“ reflektiert Haller präzise und einfühlsam wie kein anderer die Fragen der Generation Y. Er spielt mit der Sprache, als wäre sie ein Zauberwürfel, den es nur zu lösen gilt. Erscheinen die Themen noch so schwer und erdrückend, Haller schafft es sie mit der nötigen Leichtigkeit zu präsentieren. Die Gitarre ist dabei nie ganz verschwunden, aber dennoch inspiriert sich Haller bei allem was er mag. Irgendwo zwischen Bon Iver, Frank Ocean und Kummer hört man in seinen Songs pulsierende Synth-Bässe, treibende Hip-Hop Beats und fragile Sample-Klangwelten.

Tickets Details schließen (X)
Kartenraum
Donnerstag, 9. November 2023 Do, 9. November '23
Einlass um 19:00 Uhr

Städte ohne Staat – und ohne Demokratie. Speakerstour zu den weltweit ersten Privatstädte in Honduras

Städte ohne Staat – und ohne Demokratie. Speakerstour zu den weltweit ersten Privatstädte in Honduras

In den letzten Jahren werden verstärkt komplett privatwirtschaftlich organisierte „Sonderzonen für Arbeit und Entwicklung“ (ZEDE) bzw. von Unternehmer:innen geführte Privatstädte (mit eigener Gerichtsbarkeit, eigener Citizenship, eigenen Kryptowährungen, eigenen Sicherheitsunternehmen, eigenem Steuerregime) als Modelle für Fortschritt und Entwicklung gegen eine angeblich überbordende, freiheitsraubende Staatlichkeit propagiert. Honduras ist, soweit wir wissen, das erste Land weltweit, in dem das Modell rechtslibertärer international vernetzter Kreise in die Tat umgesetzt wurde. Ein Staatsstreich 2009 und die nachfolgende Verfestigung eines autoritären Narco-Staates mit sich auflösenden rechtsstaatlichen Institutionen bereiteten den Nährboden dafür. Nach einer willkürlichen Auswechslung von Verfassungsrichter:innen, die das Modell extraterritorialer privater Enklaven auf dem Staatsgebiet von Honduras ablehnten, wurde 2013 eine Verfassungsänderung durchgesetzt, die gemeinsam mit weiteren Gesetzesänderungen die Konstruktion der so genannten ZEDE durch internationale Investor:innen möglich machte. Drei ZEDE-Projekte entstanden seither, zwei von ihnen – ZEDE Próspera auf der Karibikinsel Roatán mit Expansionsmöglichkeiten auf das Festland und Morazán City als Industrieenklave im Großraum San Pedro Sula – auch mit deutscher Beteiligung. Erst nach dem, von der honduranischen Zivilgesellschaft hart erkämpften, Wechsel zu einer Mitte-Links-Regierung schaffte der honduranische Kongress 2022 das ZEDE-Gesetz wieder ab; die Ratifizierung der Rücknahme der Verfassungsänderung steht jedoch bis heute aus. ZEDE Próspera strengte eine Milliardenklage vor einem Schiedsgericht der Weltbank in Washington DC an und arbeitet weiter, als wäre nichts geschehen. Die AfD-Fraktion brachte derweil einen Antrag in den Bundestag ein, sämtliche Entwicklungszusammenarbeit auf das Modell der Privatstädte umzustellen; die Free Private City Foundation stellt jährlich rechtslibertäre Projekte bei einem Internationalen Kongress vor. 2023 u.a. ein genossenschaftliches Projekt in Mittelsachsen, das teils von denselben Personen vorangetrieben wird wie ZEDE Próspera.

Siehe: www.tagesschau.de/investigativ/privatstaedte-100.htmlNachrichten)

Die Referent:innen:

Christopher Castillo ist Architekt und Koordinator der Alternative für kommunale und ökologische Verteidigung von Honduras (Alternativa de Reivindicación Comunitaria y Ambientalista de Honduras, ARCAH). ARCAH versteht sich als antikapitalistische, antirassistische, antipatriarchale, antikolonialistische und antiklassistische soziale Bewegung, die sich für die Verteidigung von Territorien und Gemeingütern gegen jegliches Projekt einsetzt, das den Frieden und die Kosmovision von Gemeinschaften bedroht. Seit der Gründung im Jahr 2017 haben sich die Mitglieder von ARCAH gegen den Jiniguare-Staudamm, das Geflügelzuchtunternehmen El Cortijo, die Zonen für Beschäftigung und wirtschaftliche Entwicklung (ZEDE) und weitere Projekte in den Departements Francisco Morazán, Comayagua, Cortés und Olancho eingesetzt.

Venessa Cardenas Woods ist Lehrerin und stellvertretende Vorsitzende des ehrenamtlichen Gemeinderats der Gemeinde Crawfish Rock an der Nordküste der Karibikinsel Roatán (Bay Islands). Crawfish Rock ist die einzige noch von der traditionellen Kultur und Sprache Schwarzer englischsprachiger Inselkariben geprägte kleine Fischergemeinde auf Roatán. Die männlichen Bewohner:innen von Crawfish Rock verdienen den Lebensunterhalt ihrer Familien hauptsächlich durch die Arbeit auf großen Schiffen sowie saisonale Handwerks- und Bautätigkeiten für Hotels und Ferienanlagen. Die Frauen tragen mit Carearbeit sowie dem Anbau und der Verarbeitung von Cashew-Nüssen bei. Crawfish Rock (und ZEDE Próspera) gegenüber liegt eines der weltweit bedeutendsten Korallenriffe.

Details schließen (X)
Kartenraum
Donnerstag, 9. November 2023 Do, 9. November '23
Einlass um 19:00 Uhr

Städte ohne Staat – und ohne Demokratie. Speakerstour zu den weltweit ersten Privatstädte in Honduras

Städte ohne Staat – und ohne Demokratie. Speakerstour zu den weltweit ersten Privatstädte in Honduras

In den letzten Jahren werden verstärkt komplett privatwirtschaftlich organisierte „Sonderzonen für Arbeit und Entwicklung“ (ZEDE) bzw. von Unternehmer:innen geführte Privatstädte (mit eigener Gerichtsbarkeit, eigener Citizenship, eigenen Kryptowährungen, eigenen Sicherheitsunternehmen, eigenem Steuerregime) als Modelle für Fortschritt und Entwicklung gegen eine angeblich überbordende, freiheitsraubende Staatlichkeit propagiert. Honduras ist, soweit wir wissen, das erste Land weltweit, in dem das Modell rechtslibertärer international vernetzter Kreise in die Tat umgesetzt wurde. Ein Staatsstreich 2009 und die nachfolgende Verfestigung eines autoritären Narco-Staates mit sich auflösenden rechtsstaatlichen Institutionen bereiteten den Nährboden dafür. Nach einer willkürlichen Auswechslung von Verfassungsrichter:innen, die das Modell extraterritorialer privater Enklaven auf dem Staatsgebiet von Honduras ablehnten, wurde 2013 eine Verfassungsänderung durchgesetzt, die gemeinsam mit weiteren Gesetzesänderungen die Konstruktion der so genannten ZEDE durch internationale Investor:innen möglich machte. Drei ZEDE-Projekte entstanden seither, zwei von ihnen – ZEDE Próspera auf der Karibikinsel Roatán mit Expansionsmöglichkeiten auf das Festland und Morazán City als Industrieenklave im Großraum San Pedro Sula – auch mit deutscher Beteiligung. Erst nach dem, von der honduranischen Zivilgesellschaft hart erkämpften, Wechsel zu einer Mitte-Links-Regierung schaffte der honduranische Kongress 2022 das ZEDE-Gesetz wieder ab; die Ratifizierung der Rücknahme der Verfassungsänderung steht jedoch bis heute aus. ZEDE Próspera strengte eine Milliardenklage vor einem Schiedsgericht der Weltbank in Washington DC an und arbeitet weiter, als wäre nichts geschehen. Die AfD-Fraktion brachte derweil einen Antrag in den Bundestag ein, sämtliche Entwicklungszusammenarbeit auf das Modell der Privatstädte umzustellen; die Free Private City Foundation stellt jährlich rechtslibertäre Projekte bei einem Internationalen Kongress vor. 2023 u.a. ein genossenschaftliches Projekt in Mittelsachsen, das teils von denselben Personen vorangetrieben wird wie ZEDE Próspera.

Siehe: www.tagesschau.de/investigativ/privatstaedte-100.htmlNachrichten)

Die Referent:innen:

Christopher Castillo ist Architekt und Koordinator der Alternative für kommunale und ökologische Verteidigung von Honduras (Alternativa de Reivindicación Comunitaria y Ambientalista de Honduras, ARCAH). ARCAH versteht sich als antikapitalistische, antirassistische, antipatriarchale, antikolonialistische und antiklassistische soziale Bewegung, die sich für die Verteidigung von Territorien und Gemeingütern gegen jegliches Projekt einsetzt, das den Frieden und die Kosmovision von Gemeinschaften bedroht. Seit der Gründung im Jahr 2017 haben sich die Mitglieder von ARCAH gegen den Jiniguare-Staudamm, das Geflügelzuchtunternehmen El Cortijo, die Zonen für Beschäftigung und wirtschaftliche Entwicklung (ZEDE) und weitere Projekte in den Departements Francisco Morazán, Comayagua, Cortés und Olancho eingesetzt.

Venessa Cardenas Woods ist Lehrerin und stellvertretende Vorsitzende des ehrenamtlichen Gemeinderats der Gemeinde Crawfish Rock an der Nordküste der Karibikinsel Roatán (Bay Islands). Crawfish Rock ist die einzige noch von der traditionellen Kultur und Sprache Schwarzer englischsprachiger Inselkariben geprägte kleine Fischergemeinde auf Roatán. Die männlichen Bewohner:innen von Crawfish Rock verdienen den Lebensunterhalt ihrer Familien hauptsächlich durch die Arbeit auf großen Schiffen sowie saisonale Handwerks- und Bautätigkeiten für Hotels und Ferienanlagen. Die Frauen tragen mit Carearbeit sowie dem Anbau und der Verarbeitung von Cashew-Nüssen bei. Crawfish Rock (und ZEDE Próspera) gegenüber liegt eines der weltweit bedeutendsten Korallenriffe.

Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 11. November 2023 Sa, 11. November '23
Einlass um 19:00 Uhr

100 Kilo Herz

100 Kilo Herz kommen auf „Zurück nach Hause“
–
Tour
.
Drei Jahre nach ihrem hochgelobten zweiten Album legen die Leipziger Brass
–
Punker jetzt
endlich nach. „Zurück nac
h Hause“ geht es nicht nur mit dem neuen Album, sondern auch mit
den neuen Liedern aus dem richtigen Leben wieder auf die Bühne
–
dahin, wo sich die Band am
wohlsten fühlt. Tanzbar wie immer, die Texte von hoch politisch bis tief gefühlvoll und
immer noch
genug Pogo und Polka im Gepäck. Und die Band will in die Clubs und zu den Leuten,
die nicht satt und traumlos, sondern aufmerksam, verstört und wütend sind

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Mittwoch, 15. November 2023 Mi, 15. November '23
Einlass um 19:00 Uhr

NDR KULTUR DER NORDEN LIEST: Florian Illies:»Zauber der Stille«

Lesung & Gespräch im Rahmen von NDR Kultur Der Norden liest | Moderation: Christoph Bungartz (NDR)

Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten

Friedrichs abendliche Himmel wecken seit Jahrhunderten die leidenschaftlichsten Gefühle: Goethe macht ihre Melancholie so rasend, dass er sie auf der Tischkante zerschlagen will, Walt Disney hingegen verliebt sich so heftig in sie, dass er sein »Bambi« nur durch Friedrich’sche Landschaften laufen lässt. Von Hitler so verehrt wie von Rainer Maria Rilke, von Stalin so gehasst wie von den 68ern, von der Mafia so heiß begehrt wie von Leni Riefenstahl – am Beispiel von Caspar David Friedrich werden in diesem mitreißend erzählten Buch 250 Jahre deutscher Geschichte sichtbar. Und Friedrich, der Maler, wird zu einem Menschen aus Fleisch und Blut.

Florian Illies, geboren 1971, ist Kunsthistoriker, Kunsthändler und Journalist. Dieser Kombination haben wir Bücher zu verdanken wie seinen Bestseller „1913. Der Sommer des Jahrhunderts“. Zum 250. Geburtstag des großen Landschaftsmalers Caspar David Friedrich hat Florian Illies sich nun dessen Leben und Werk zugewandt und erzählt anhand von Bildern wie „Kreidefelsen auf Rügen“ und „Mönch am Meer“ wieder ein Stück deutscher Kulturgeschichte: Wie entstanden die Werke, was wurde aus ihnen im Laufe der Jahrhunderte? Eine Zeitreise von der Romantik bis heute.

Eintritt: Vvk. (Pressezentrum/mvticket.de) 12 € zzgl. Gebühr| 8 € erm. plus Gebühr (Ermäßigung gilt für Studierende, Warnowpass-Inhaber:innen, Menschen mit Behinderung, Mitglieder im Literaturhaus e.V. & Inhaber:innen einer NDR Kulturkarte)

Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock

Eine Kooperationsveranstaltung von NDR Kultur, Literaturhaus Rostock und der Fachstelle Öffentliche Bibliotheken Mecklenburg-Vorpommern unter der Schirmherrschaft der Stiftung Lesen.

Tickets Details schließen (X)
PWH e.V.
Donnerstag, 16. November 2023 Do, 16. November '23
Einlass um 17:45 Uhr

Was sind Bitcoin und wie funktionieren sie? Gibt es bald nur noch Kryptowährungen?

Bitcoin und andere Kryptowährungen haben es spätestens seit ihren Kursgewinnen in die Alltagsnachrichten geschafft. Meist bleiben die wichtigen Fragen dort jedoch unbeantwortet: Wie funktioniert diese Technologie eigentlich? Weshalb kann eine staatenlose Währung Wert haben? Werden wir bald nur noch in Kryptowährungen zahlen, oder bleiben uns Bargeld und Girokonto
erhalten? Gibt es tatsächlich gesellschaftlichen Nutzen, oder handelt es sich nur um eine virtuelle Steueroase? Wie können Staaten reagieren, und sollten sie das überhaupt? Dieser Vortrag soll grundlegendes Verständnis über das Phänomen Bitcoin vermitteln und die Entwicklung gesellschaftspolitisch einordnen.

Das Seminar findet im Kellegergeschoss des PWH in den Räumen der Rosa-Luxemburg-Stiftung statt.
Der Eingang in den Seminarraum befindet sich rechts neben dem Haupteingang.

Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 17. November 2023 Fr, 17. November '23
Einlass um 18:30 Uhr

AUSVERKAUFT! Waving The Guns - Der Sturm vor der Ruhe

Waving the Guns (WTG) kommen aus Rostock und machen Rap.

WTG stehen für Rap, der politische Haltung und kritische Auseinandersetzung mit Humor und Spaß an der Musik verbindet, ohne sich auf irgendwas reduzieren zu lassen oder irgendwen zu sehr in Selbstsicherheit zu wiegen. Es geht um die Artikulation von Antithesen zum Normalität werdenden Schwachsinn, um Übertreibungen und Understatement, um Gepöbel und Reflexion und auch um Entertainment und schlichtweg Bock auf Musik.

Statt eines plötzlichen, großen Hypes ist der Bekanntheitsgrad über die letzten Jahre stetig und gesund gewachsen, ohne irgendetwas künstlich zu erzwingen.

Vor allem anderen wollten WTG immer eines – Konzerte spielen. Kontinuierlich wurde weiter an Texten, Sound und vor allem an der Live-Performance gerarbeitet, beständig wurde veröffentlicht und getourt, wann immer es ging.

Aus einem großen Fundus an Songs schöpfend, wird dem Publikum eine Live-Show geboten, die diesen Namen wirklich verdient hat. Über 10 Jahre WTG-Bühnenerfahrung ballen sich nun in Auftritten mit dem Setup DJ, Drummer und einem MC, der bis zu 2 Stunden alleine mitreißend durchzieht. Die Band ist nach der Corona-Zwangspause mindestens so hungrig wie das Publikum und hat, seit es wieder losging, die wohl energiereichsten Konzerte ihrer Laufbahn hingelegt.

Bei allen textlich bisweilen harschen Formulierungen und einer gewissen musikalischen Grundaggressivität legt die Crew großen Wert auf für alle angenehme und inkludierende Abende. Waving The Guns – Konzerte sind etwas besonderes: Große Shows in kleinen (und nicht ganz so kleinen) Hallen, die ihr euch anschauen solltet.

Tickets (ab Mittwoch, 14.06.2023 15.00 Uhr) :

Freitag 17.11. www.tixforgigs.com/Event/49374

…und am Freigartentresen. Nur, so lange der Vorrat reicht.

Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 18. November 2023 Sa, 18. November '23
Einlass um 18:30 Uhr

AUSVERKAUFT! Waving The Guns - Der Sturm vor der Ruhe

Waving the Guns (WTG) kommen aus Rostock und machen Rap.

WTG stehen für Rap, der politische Haltung und kritische Auseinandersetzung mit Humor und Spaß an der Musik verbindet, ohne sich auf irgendwas reduzieren zu lassen oder irgendwen zu sehr in Selbstsicherheit zu wiegen. Es geht um die Artikulation von Antithesen zum Normalität werdenden Schwachsinn, um Übertreibungen und Understatement, um Gepöbel und Reflexion und auch um Entertainment und schlichtweg Bock auf Musik.

Statt eines plötzlichen, großen Hypes ist der Bekanntheitsgrad über die letzten Jahre stetig und gesund gewachsen, ohne irgendetwas künstlich zu erzwingen.

Vor allem anderen wollten WTG immer eines – Konzerte spielen. Kontinuierlich wurde weiter an Texten, Sound und vor allem an der Live-Performance gerarbeitet, beständig wurde veröffentlicht und getourt, wann immer es ging.

Aus einem großen Fundus an Songs schöpfend, wird dem Publikum eine Live-Show geboten, die diesen Namen wirklich verdient hat. Über 10 Jahre WTG-Bühnenerfahrung ballen sich nun in Auftritten mit dem Setup DJ, Drummer und einem MC, der bis zu 2 Stunden alleine mitreißend durchzieht. Die Band ist nach der Corona-Zwangspause mindestens so hungrig wie das Publikum und hat, seit es wieder losging, die wohl energiereichsten Konzerte ihrer Laufbahn hingelegt.

Bei allen textlich bisweilen harschen Formulierungen und einer gewissen musikalischen Grundaggressivität legt die Crew großen Wert auf für alle angenehme und inkludierende Abende. Waving The Guns – Konzerte sind etwas besonderes: Große Shows in kleinen (und nicht ganz so kleinen) Hallen, die ihr euch anschauen solltet.

Tickets (ab Mittwoch, 14.06.2023 15.00 Uhr) :

Samstag 18.11. www.tixforgigs.com/Event/49373

…und am Freigartentresen. Nur, so lange der Vorrat reicht.

Details schließen (X)
Möckelsaal
Dienstag, 21. November 2023 Di, 21. November '23
Einlass um 16:30 Uhr

Christian Handel: »Schattengold – Ach, wie gut, dass niemand weiß...«

Fantasy-Lesung | ab 15 Jahren

Von einem verhängnisvollen Pakt mit einem furchteinflößenden Dämon.

Drei Dinge muss Farah ihren Eltern versprechen: Iss nie etwas, das dir Feen anbieten. Verrate ihnen nicht deinen Namen. Und am wichtigsten: Lass dich unter keinen Umständen auf einen Handel mit dem Dunklen Volk ein. In diesem Sommer wird Farah jedes einzelne dieser Versprechen brechen.

Mit der düster-atmosphärischen Neuerzählung des Märchens „Rumpelstilzchen“ entführt Christian Handel in ein Königreich voller finsterer Feenwesen und Dämonen. Furchteinflößend, schauerlich und wunderschön zugleich!

Christian Handel wurde in der Schneewittchen-Stadt Lohr am Main geboren, die im sagenumwobenen Spessart liegt. Inzwischen lebt er allerdings in Berlin und ist selbst davon überrascht, wie sehr er sich als Landpflanze im Großstadtdschungel wohlfühlt. Er begeistert sich für Stoffe über starke Frauen, märchenhafte Motive und queere Themen. Die von ihm herausgegebene Anthologie „Hinter Dornenhecken und Zauberspiegeln“ wurde 2017 mit dem Deutschen Phantastik Preis ausgezeichnet, sein Debütroman „Rosen & Knochen“ wurde 2018 für den Literaturpreis SERAPH nominiert.

Eintritt: Vvk. 5 € zzgl. Gebühr bei mvticket.de & im Pressezentrum | Abendkassse: 7 €

Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Donnerstag, 23. November 2023 Do, 23. November '23
Einlass um 19:00 Uhr

Max Goldt

Einlass: 19:00 Uhr • Beginn: 20:00 Uhr
VVK: 19,- € zzgl. Geb.
Die Lesung wurde verlegt vom Theater des Friedens ins Peter Weiss Haus. Alle bereits erworbenen Tickets behalten ihre Gültigkeit. Die Einlasszeit ändert sich auf 19:00 Uhr!

Dass Max Goldts Werk sehr komisch ist, weiß ja nun jeder gute Mensch zwischen Passau und Flensburg. Dass es aber, liest man genau, zum am feinsten Gearbeiteten gehört, was unsere Literatur zu bieten hat, dass es wahre Wunder an Eleganz und Poesie enthält und dass sich hinter seinen trügerischen Gedankenfluchten die genaueste Komposition und eine blendend helle moralische Intelligenz verbergen, entgeht noch immer vielen, die nur aufs Lachen und auf Pointen aus sind. Max Goldt gehört gelesen, gerühmt und ausgezeichnet. Daniel Kehlmann

»Auf die Unklarheiten in der Systematik der Dinge hinzuweisen ist nur eine der ehrenwerten Aufgaben, denen sich der deutsche Kolumnist Max Goldt verschrieben hat. Kaum einer versteht es so wie Goldt, die vermeintlichen Nebenschauplätze des Lebens ins Auge des Betrachters zu schieben und den heutigen Alltag auf seine Widersprüche und Kuriositäten hin abzutasten.«
Regula Fuchs, Der Bund, Bern (CH)

»Max Goldt zu hören ist doppelter Genuss, denn seine Kolumnen sind eigentlich ›Lyrics‹, die des Interpreten bedürfen.« Frankfurter Allgemeine Zeitung »Nur wenig geht über die Texte von Max Goldt, höchstens die Lesung der Texte von Max Goldt durch Max Goldt. Besser geht’s nicht.« Westfalenpost

Max Goldt, geboren 1958 in Göttingen, lebt in Berlin. Er bildete zusammen mit Gerd Pasemann das Musikduo „Foyer des Arts“, in welchem er eigene Texte deklamierte. Max Goldt hat zusammen mit Katz zehn Comicbände herausgebracht. Er bereist nicht selten den deutschen Sprachraum als Vortragender eigener Texte. 1997 wurde ihm der Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor verliehen, 1999 der Richard-Schönfeld-Preis für literarische Satire, 2008 der Kleist-Preis und der Hugo-Ball-Preis und 2016 der Göttinger Elch.

Zuletzt erschienen:
Bücher Räusper, Comic-Skripts in Dramensatz
Lippen abwischen und lächeln
Comic-Bücher Katz & Goldt
Väter im Türspalt
Hörbücher Die Toilette bleibt weiß
Genieß deinen Starrsinn an der Biegung des Flusses
Musik-CD Draußen die herrliche Sonne (6 CD-Box)

Tickets Details schließen (X)
Möckelsaal
Samstag, 25. November 2023 Sa, 25. November '23
Einlass um 19:00 Uhr

Illegale Farben + Kratzen

ILLEGALE FARBEN
“Weiter immer weiter die Schönheit liegt im Scheitern”
(Be-)Drückende Stilmischung aus Köln. Illegale Farben spielen an den Sollbruchstellen von Postpunk,
Neue Deutsche Welle und Indie ihre grauschwarze Musik. Gegründet 2015 haben Illegale Farben
mittlerweile 3 Alben (“Illegale Farben” 2016; “Grau” 2017; “unbedeutend ungenau” 2021) auf Rookie
Records veröffentlicht und dabei einen Bogen gespannt der am Ende doch immer unverkennbar die
Handschrift der Illegalen Farben trägt. Getourt wird seit Bandgründung ebenfalls intensiv in ganz
Deutschland und mit bunt gemischten Acts wie Love A, Schrottgrenze, Duesenjaeger, Belgrad oder
Angelika Express.
Im Frühjahr 2023 geht es nun auf die Neuzeit Tour mit Joseph Boys aus Düsseldorf und Kontrolle aus
Solingen. Parallel wird an dem vierten Album gearbeitet.
Illegale Farben erweisen sich weiter als eine Band, die nicht stagniert und sich schon gar nicht
musikalisch wiederholt. Die nicht den einfachen Weg nimmt und der es genau so gelingt, ihrer Musik
die Dringlichkeit zu geben, die wir in jedem Song spüren. Wie sie selbst in „Marsch ins Verderben“
singen: „Weiter immer weiter / Die Schönheit liegt im Scheitern.“

Kratzen
Repetitiv – motorisch – reduziert – KRATZEN spielt nur das Nötigste. Das 2017 in
Köln gegründete Trio hat im September 2022 sein zweites Album veröffentlicht,
schlicht „zwei“ betitelt.
„Ganz so wie die geistigen Eltern dieser Musik, Neu!, Kraftwerk, Stereolab, oder auch Joy
Division und Spaceman 3, die Abwesenheit von Dynamik und Pathos als Kunstform erhoben
haben, steuern Kratzen unter der behutsamen Regie von Notwist-Produzent Olaf Opal ihre
zehn Stücke auf geraden Bahnen Richtung Pop.“ – Visions

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Mittwoch, 29. November 2023 Mi, 29. November '23
Einlass um 19:00 Uhr

Rikas

“Tour 2023”
Präsentiert von: Deutschlandfunk Nova, DIFFUS & Rausgegangen

Rikas gehen wieder auf Tour! Nach ihrem, von der Kritik gefeierten, Soul-Pop
Album “Showtime” aus dem Jahr 2019, einer ausverkauften Tour und
Festivalaufritten beim MS Dockville, Puls Open Air oder dem Southside Festival,
waren die Jungs weiter fleißig. Nach “Overthinking” und der “Short Stories EP”
meldeten sich Rikas 2022 zurück mit neuer Musik, welche den Beginn einer
neuen Ära für das Quartett einläutet.
“Goodbye Sunshine” lautet der Titel der letzten EP. Und sie kommt genau zum
richtigen Zeitpunkt. Es ist ein Sommer voller neuer Möglichkeiten. Denn endlich
wird der Geist dieser für die Bühne geborenen Band wieder aktiviert, endlich darf
sie Ihre fulminante Live Show wieder auf die Bühnen der Welt bringen. Und unter
diesem Aspekt sind die neuen Stücke entstanden. Verglichen mit den bisherigen
Veröffentlichungen der Band erscheint “Goodbye Sunshine” in einer neuen
Farbpalette, fast so als hätte die Band die Sättigung einmal bewusst gemindert.
Man hört eine Melancholie und Weite, die auf schöne Art und Weise berührt.
Vermutlich war es Ihre Reise nach Los Angeles im März 2022, die der Band
neues Leben einhauchte. Hier fanden sie sich im Studio mit keinem geringeren
als Produzent und Musiker Jonathan Rado wieder, der bereits mit Künstler*Innen
wie Weyes Blood, The Killers, Whitney oder The Lemon Twigs gearbeitet hat.
Vier Kosmopoliten machen sich also auf den Weg sich jeden Acker der Welt zu
erspielen. Denn bevor sie auf große Headline Tour gehen, werden Sie im März
Ihre ersten Auftritte in den USA spielen, unter anderem auf dem legendären
SXSW in Austin, Texas. Mit zahlreichen Songs auf Rotation in ganz Europa sowie
über 25 Millionen Streams auf Spotify etablieren sich Rikas langsam, aber sicher
zu einem der gefragtesten Musikexporte aus Deutschland. Warum? Ganz
einfach: ein Konzert von Rikas macht glücklich!

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 1. Dezember 2023 Fr, 1. Dezember '23
Einlass um 19:00 Uhr

Dikanda

Tickets Details schließen (X)
Möckelsaal
Dienstag, 5. Dezember 2023 Di, 5. Dezember '23
Einlass um 19:30 Uhr

LiteraTour Nord: Milena Michiko Flašar: »Oben Erde, unten Himmel«

Lesung & Gespräch | Moderation: Dr. Stephan Lesker (Univeristät Rostock)

Suzu lebt in einer japanischen Großstadt. Allein und unscheinbar. Der neue Job aber verändert alles. Mit ihrem Chef Herrn Sakai reinigt sie Leichenfundorte – vor allem die, an denen Menschen einsam und unbemerkt verstorben sind. Erst wenn es wärmer wird, rufen die Nachbarn die Polizei, und dann Herrn Sakai mit dem Putztrupp. Für die Arbeit braucht Suzu Geduld, Ehrfurcht, Sorgfalt und einen robusten Magen. Sie lernt dabei Menschen kennen, tote und lebendige, sieht Fassaden bröckeln und ihre eigene porös werden. Und sie ist auf einmal viel weniger allein.

Milena Michiko Flašar, geboren 1980 in St. Pölten, studierte Germanistik und Romanistik. Ihre Romane „Ich nannte ihn Krawatte“ und „Herr Kato spielt Familie“ wurden mehrfach ausgezeichnet und in zahlreiche Sprachen übersetzt.

Eintritt: 10 € | 8 € erm. (Mitglieder des Literaturhaus Rostock e.V., Warnowpass-Inhaber:innen, Schüler:innen) | Vorverkauf in Kürze in der anderen buchhandlung.

Studierende der Universität Rostock und der HMT Rostock erhalten mit dem Kulturticket des ASTA freien Eintritt (reservierung (at) literaturhaus-rostock(dot)de).

Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 6/7, 18057 Rostock

In Kooperation mit der anderen buchhandlung und der Universität Rostock.

Details schließen (X)
Studio HDF
Mittwoch, 6. Dezember 2023 Mi, 6. Dezember '23
Einlass um 19:00 Uhr

Rocko Schamoni

Rocko Schamoni liest aus seiner seit über einem Jahr bei der Musikzeitschrift Rolling Stone erscheinenden Kolumne, die pointiert den Weg der Menschheit in den von ihr selbst gehäkelten Untergang begleitet.
Alle Aspekte der menschlichen Dummheit werden unter dem mikroskopischen Fokus seziert und bilden ein flickenteppichhaftes Gemälde an dem wir erkennen können warum die Welt ein so gruseliger Ort geworden ist. Die einzige Medizin gegen das Grauen ist Lachen.
King Rocko Schamoni in Schleswig Holstein geboren, arbeitet für Theater, Film und Fernsehen, tourt regelmäßig durch die Republik und besitzt eine eingeschworene Fangemeinde als Musiker, Autor, Humorist, Schauspieler und so weiter. 1988 erschien seine erste LP »Vision«. Es folgte ein Plattenvertrag bei einer großen Firma und diverse weitere Tonträger-Veröffentlichungen, so 2015 das Album »Rocko Schamoni & l’orchestre Mirage: Die Vergessenen und 2019 »Musik für Jugendliche«.
Ende August 2022 erscheint ein neues Album.
1989 gründeten Rocko Schamoni, Schorsch Kamerun und Kaiser Walter im Hamburger Schanzenviertel den »Pudel Klub«.
Nach seinem Roman-Debüt »Risiko des Ruhms« folgte 2004 sein langanhaltender Bestseller »Dorfpunks«, der auch auf die Bühne gebracht und 2009 in die Kinos kam, sowie »Sternstunden der Bedeutungslosig-keit«, »Tag der geschlossenen Tür«, »Fünf Löcher im Himmel«, »Ich will nicht Schuld sein an deinem Niedergang« (mit Christoph Grissemann), »Große Freiheit« und zuletzt »Der Jaeger und sein Meister«
Mit Jacques Palminger und Heinz Strunk hat Rocko Schamoni mehrere Studio-Braun- Theaterstücke inszeniert, unter anderem »Dorfpunks«, »Fleisch ist mein Gemüse«, »Matthias Rust«, »Fahr zur Hölle Ingo Sachs«, »Fraktus«, »Der Goldene Handschuh« und zuletzt »Coolhaze«.
Im November 2012 kam der Studio-Braun-Film »Fraktus« in die Kinos. Mit Helge Schneider drehte er 2012 den Film »00 Schneider – Im Wendekreis der Eidechse«. Zudem wirkt er in der Free-TVSerie KBV (Keine besonderen Vorkomnisse) mit und hat mit Gereon Klug den Podcast »Auf der Bahn« geschaffen. Ende August 2022 erschien sein neues Album „All Ein“.

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Donnerstag, 7. Dezember 2023 Do, 7. Dezember '23
Einlass um 19:00 Uhr

El Hotzo

Mindset – Lesung mit Sebastian „El Hotzo“ Hotz

Sebastian Hotz, vielen besser bekannt als “El Hotzo”, ist so etwas wie der
Shooting-Star der Sozialen Medien in Deutschland. Egal ob Twitter oder
Instagram, jeder ist schon einmal über einen seiner tausenden humorvollen Post
gestolpert. Mit über 1.200.000 Instagram Follower:innen und über 450.000
Twitter Follower:innen erreicht Hotzo täglich über eine Millionen Menschen und
gilt mittlerweile durch seine kritischen, satirischen und gesellschaftskritischen
Tweets als das Sprachrohr der jüngeren Generation.
Mit “Mindset” erscheint nun sein Debüt als Autor, ein Roman über Männer, die
keine Zeit und Lust haben, an ihrer Durchschnittlichkeit zu verzweifeln, und eine
Gesellschaft, die deren Ausflüchte irgendwie bewältigen muss. Als ob es nicht
schon genug Probleme gäbe.

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 9. Dezember 2023 Sa, 9. Dezember '23
Einlass um 23:00 Uhr

LOVE WILL TEAR US APART - 80s/Disco/Classics

Tickets Details schließen (X)
Möckelsaal
Sonntag, 10. Dezember 2023 So, 10. Dezember '23
Einlass um 13:30 Uhr

Liane Mars: »Selbst ist die Fee« (Jugendbuchlesung/Fantasylesung)

Fantasy-Lesung | ab 15 Jahren | im Rahmen des Projekts »Bücherwelten«

Regel Nr. 1 für Feen: Küsse niemals einen Prinzen!

Es war einmal eine Märchenfee, die ihrem Schützling Cinderella zum großen Glück mit dem Prinzen verhelfen sollte, um ihre Feenabschlussprüfung zu bestehen. Dummerweise ist diese Cinderella eine ziemlich harte Nuss: Sie ist tollpatschig, weinerlich und komplett unwillig, sich um den Prinzen zu bemühen. Und der Prinz? Eigensinnig, sturköpfig – und zu allem Überfluss auch noch an der guten Fee interessiert statt an Cinderella. Ist die Rettung dieses Märchens für eine einzelne Fee noch zu stemmen? Zumal ihre eigenen Gefühle für den Prinzen ihr zunehmend im Wege stehen?

Liane Mars schreibt seit Jahren Fantasy- und Liebesromane mit viel Romantik, skurrilen Orten und zauberhaften Heldinnen. Sie liebt überraschende Wendungen und wechselt gerne von düsteren Geheimnissen zu Dialogen zum Schmunzeln – Wohlfühlbücher, die gleichzeitig fesseln und die Zeit vergessen lassen.

Eintritt: 5 € im Vorverkauf zzgl. Gebühr (im Pressezentrum & bei mvticket.de) | Tageskasse: 7 €

Ort: Literaturhaus (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21,18057 Rostock

Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 16. Dezember 2023 Sa, 16. Dezember '23
Einlass um 19:00 Uhr

The toten Crackhuren im Kofferraum

The toten Crackhuren im Kofferraum
“Geile Leude, Weihnachtsfreude”

“Geile Leude, Weihnachtsfreude” – Die Weihnachtsgala mit The toten Crackhuren im Kofferraum, kommt dieses Jahr nach Hamburg, Rostock, Husum Leipzig und Berlin. Tickets für alle Konzerte sind ab sofort erhältlich.

“Geile Leude, Weihnachtsfreude”- die liebe Weihnachtsparty, kommt jetzt auch in deine Stadt (also sofern du in Berlin, Hamburg, Rostock, Husum oder Leipzig lebst hehe).
DAS DARFST DU NICHT VERPASSEN!  
P.S. Gäste gibt‘s natürlich auch!!”

The toten Crackhuren im Kofferraum
Geile Leude, Weihnachtsfreude! 

14.12.23    Hamburg, Bahnhof Pauli
15.12.23    Husum, Speicher
16.12.23    Rostock, Peter-Weiss-Haus
19.12.23    Leipzig, Moritzbastei 
21.12.23    Berlin, Lido

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Dienstag, 13. Februar 2024 Di, 13. Februar '24
Einlass um 19:00 Uhr

My ugly Clementine

Einlass: 19:00 Uhr • Beginn 20:00 Uhr
VVK: ab 29,- €
My Ugly Clementine, das sind drei schon für sich stehend herausragende Musikerinnen: Sophie Lindinger, Mira Lu Kovacs und Nastasja Ronck. Lindinger ist Teil des Pop-Duos Leyya mit Produzent Marco Kleebauer, Mira Lu Kovacs füllt auch solo als Gitarristin und Songwriterin Konzerthäuser, Ronck spielt bei der österreichischen Indie-Sensation Sharktank.
Noch bevor My Ugly Clementine einen Ton von sich gegeben hatte, war die erste Show im Wiener Rhiz schon ausverkauft. Nachdem die Band 2020 ihr Debütalbum „Vitamin C“ veröffentlicht hatte, brachte es die Band auf Festivals wie das PrimaveramSound in Barcelona, aufs Reeperbahn Festival oder das Eurosonic in Groningen. Als wäre all das noch nicht genug gewesen, gewann My Ugly Clementine mit “Vitamin C” den renommierten Impala Album of the Year Award. 2022 hat die Band außerdem die Europatour der Parcels eröffnet.
Jetzt läutet “The Good Life” ein neues Kapitel der Wiener Supergroup ein. Das zweite Album der Österreicherinnen erscheint am 11.08.2023 und vereint den Signature-Sound von My Ugly Clementine mit neuen Klangwelten.
Verzerrte Gitarren und treibende Drum-Grooves geben darauf ruhigen und laid-back Nummern die Hand. Garage-Rock mischt sich mit Indie und Pop – so facettenreich haben wir die Genres selten gehört.
Und auch textlich entwickeln sich die Musikerinnen weiter und werden dabei noch direkter. Feministische Diskurse, Empowerment und Gleichberechtigung transportieren My Ugly Clementine auch auf “The Good Life” so gekonnt und kraftvoll, wie wir es von ihnen gewohnt sind.
Die Tour zum Album trägt den Titel “The Good Live”. Sie ist die erste europaweite Tour mit Konzerten in Deutschland, Österreich,Schweiz, Frankreich, Niederlande, UK und Belgien der Clementines.

Präsentiert wird die Tour von DIFFUS, Bedroomdisco und ByteFM

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 24. Februar 2024 Sa, 24. Februar '24
Einlass um 19:00 Uhr

ok.danke.tschüss

„Ihr seid alle Muschigeburten!“ …ist ein Satz, den nicht jede Band ihrem Publikum an den Kopf werfen kann. Bei ok.danke.tschüss hingegen singt die Menge diese Zeilen inbrünstig und voller Stolz mit. Wer sich fragt, wie das zur Hölle sein kann, muss dringend selbst ein Konzert dieser Band besuchen. Neben Beleidigungen (am liebsten jedoch gegenüber Krankheiten) decken sie eine Bandbreite von zuckersüßen Singer-Songwriter- Stücken bis zu donnernden Rockhymnen ab. Bei ihrer letzten Tour, auf der 10 von 12 Konzerten ausverkauft waren, zeigten ok.danke.tschüss, dass ihre Konzerte eine schier unbändige Energie ins Publikum transportieren können, die doppelt und dreifach in Form von Songtexten wieder zurückgeschrieen wird. Denn sobald ok.danke.tschüssdie Bühne betreten, ist nicht nurerstaunlich, was auf der Bühne passiert. Auch ihr Publikum ist so bunt wie die Sportoutfits der Einhornrock-Band aus Mannheim. Alle Altersklassen, Geschlechter, Subkulturen und Haarfarben finden sich hier wieder. Nur eins haben alle definitiv gemeinsam: Kein Bock auf Hass und Diskriminierung. Vermutlich sind auf keinem anderen Konzert freundlichere Menschen anzutreffen als bei ok.danke.tschüss. Um genau diese unerschöpfliche Lebensfreude geht es

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Mittwoch, 28. Februar 2024 Mi, 28. Februar '24
Einlass um 19:00 Uhr

DOTA

„In der fernsten der Fernen“ – Mascha Kaléko zum Zweiten
Nach dem großen Erfolg des ersten Albums widmet sich die Berliner Band DOTA erneut musikalisch den Texten der Dichterin Mascha Kaléko.

Dota trifft den Nerv ihrer Zeit oder gleich mehrere mit ihrer Musik, die hüpft und tanzt, innehält, vom Baggersee-Steg springt, schwimmt und taucht. Sie mixt Folk und Indietronica und lässt hier und da ihre Liebe zur brasilianischen Musik aufblitzen. Ihre Texte berühren durch Unmittelbarkeit, Dota spricht nicht vom Elfenbeinturm, sondern von den Leuten hier und jetzt und ihren kleinen Triumphen und großen Abgründen, ihren Unzulänglichkeiten, sich in Nähe zu versuchen und in Gesellschaft zu bewegen. Sie gewinnt den Fred Jay Preis und den Preis der deutschen Schallplattenkritik, sie schreibt ungewollt kleine Hymnen, macht Platte auf Platte, trotz großer Publikumserfolge ihren besten Song immer in der Zukunft wähnend. Auf einem der Konzerte steckt ihr ein Fan ein Büchlein zu, Autorin: Mascha Kaléko. Dota ist begeistert von der Direktheit der Gedichte, der Verknappung der Sprache und fasst den Plan, aus den Texten Musik zu machen. Die schlichte Eleganz und zeitlose Strahlkraft ihrer Dichtkunst passt Dota wie angegossen. Dota Kehr ist Berlinerin, textet, singt und spielt seit 2013 in der Besetzung mit Jan Rohrbach (git), Janis Görlich (dr) und Jonas Hauer (keys) unter dem Bandnamen DOTA Konzerte. Dota und ihre Band haben den Gedichten eine zusätzliche Ebene gegeben, neue Farben, manchmal auch zum Text in Kontrast gesetzt, und das Kunststück geschafft, dass man kein einziges Mal an Lyrik mit musikalischer Begleitung denkt, während man die Lieder hört. Dota hat die Texte Mascha Kalékos in unsere Zeit gebracht, noch mehr: sie klingen, als wären sie jetzt geschrieben, in dieser Form.

Mascha Kaléko fängt in den Zwanzigern des vergangenen Jahrhunderts in Berlin an zu schreiben, die frühen Gedichte sind pointierte Alltagsskizzen auf berlinerisch. Diese Schwester im Geiste eines Joachim Ringelnatz oder Erich Kästner schafft ihre innige, bisweilen ironische, oft herzblutig beseelte Großstadtlyrik in den 1920 und 30er Jahren in Berlin. Sie ist die Stimme der jungen Menschen, die sich in der Großstadt durchschlagen. Sie ist ebenso verliebt, müde und traurig und ebenso wenig auf den Mund gefallen wie sie. Ihr Erfolg als Literatin bricht mit der Machtübernahme der Nazis jäh ab. Sie darf als Jüdin nicht mehr veröffentlichen. 1938 verlässt sie Berlin, aber die Stadt bleibt ihr fester Bezugspunkt. In einem ihrer letzten Gedichte „Bleibtreu heißt die Straße“ schreibt sie „Vor 40 Jahren wohnte ich hier […] Hier war mein Glück zuhause. Und meine Not. Hier kam mein Kind zur Welt. Und musste fort. Hier besuchten mich meine Freunde und die Gestapo“, sie schließt mit der Frage „Was blieb davon? […] eine alte Wunde unvernarbt“

Zahlreiche namhafte Kolleg*innen konnte Dota für diese Hommage an Mascha Kaléko begeistert und ins Studio einladen. Auf dem neuen Album sind mit dabei u.a. Dirk von Lowtzow (Tocotronic), Sarah Lesch, Gisbert zu Knyphausen, Funny van Dannen und zahlreiche andere namhafte Überraschungsgäste.

2020 ist DOTAs erstes Album mit Kaléko Vertonungen erschienen („Kaléko“ hielt sich 8 Wochen in den Album Charts, Einstieg auf Platz 13). Ab September 2023 wird DOTA mit ihrem zweiten Kaléko-Album „In der fernsten der Fernen“ auf Tour gehen. Mit dabei: Duettpartnerin Wencke Wollny alias Karl die Große, die auch Saxophon und Bassklarinette beisteuert, Janis Görlich (Schlagzeug), Jan Rohrbach (Gitarre), Jonas Hauer (Keyboards) und Antonia Hausmann (Posaune). Es werden Lieder von den beiden Kaléko-Alben und einige eigene Stücke der Band zu hören sein. Akustisch, konzertant, mitreißend: „KALÈKO“ ist eine musikalisch herausragende Würdigung des wunderbaren Werks von Mascha Kaléko durch eine der interessantesten aktuellen deutschsprachigen Bands!

Foto © Annika Weinthal

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Dienstag, 9. April 2024 Di, 9. April '24
Einlass um 19:00 Uhr

Moritz Neumeier

UNANGENEHM. MORITZ NEUMEIER
Unangenehm ist ja erstmal einiges und eine sehr persönliche Sache.
Einigen ist es vielleicht unangenehm einen Programmtext zu schreiben,
für eine Show, die es noch nicht gibt. Möglich.
Moritz Neumeier sind eine Menge Sachen unangenehm und über einige
dieser Sachen spricht er auf der Bühne. Situationen, die ihn überfordern,
Verhaltensweisen, die er hat und Menschen, die er trifft.
Auch in diesem Programm wird wieder allabendlich improvisiert und sagen
wir mal so: Angenehm ist das nicht immer!
Wie immer ist es am Ende eine Mischung aus zu linker Politik, zu ehrlichen
Einblicken in das Leben eines Vaters und Ehemanns und einer Portion zu
dollem Humor.
Moritz Neumeiers Show eben.
Lohnt sich. Macht Bock. Wird potentiell unangenehm.

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 26. April 2024 Fr, 26. April '24
Einlass um 19:00 Uhr

Hinnerk Köhn

Here’s my key philosophy: A freak like me just needs infinity! Infinity verspricht alles und hält nichts. Infinity klingt gut und man kann sich nichts drunter vorstellen. Infinity ist Unendlichkeit. Don’t stop believin‘! Follow your dreams! Gestorben wird, wenn wir tot sind! Nächster Halt – Unendlichkeit! Ein Programm wie ein Rausch zwischen Zuckerschock, Kokainmissbrauch und Super RTL auf 120 Dezibel. Es ist wie ein 90er-Jahre-Eurodance-Song, es ist drüber, es ist laut, es ist knallig, es ist irgendwie hängegeblieben und zeitgleich aktuell. Alles kommt wieder. Irgendwie. Irgendwann. Zukunft. An. Infinity. The new fragrance for Jeremy. Mit dem Rabattcode HINNERK23 erhalten Sie das Ticket für exakt denselben Preis wie alle anderen. Infinity – der Remix von Humor. Hinnerk Köhn macht Stand Up Comedy und Musik. Das wird passieren. Unendlich lang. Mit einer Pause in dieser Unendlichkeit. Key. Philosophy. Diesdas. Ein Comedy Programm wie ein guilty pleasure.

Tickets Details schließen (X)

#savepwh

Unterstützen