Menu
  • Peter Weiss Haus
  • Veranstaltungen
  • Akteure
  • Hangmauer
  • Widerstand
  • Peter Weiss
  • Projekte
    • #SAVEPWH
  • stadtgestalten
  • Facebook

* Freie Bildung und Kultur in Rostock

Möckelsaal
Montag, 4. Juli 2022 Mo, 4. Juli '22
Einlass um 10:00 Uhr

Materialwerkstatt für Nachwuchskünstler:innen

Vom 04. Juli bis zum 17. Juli 2022 lädt das Peter-Weiss-Haus zum zweiten Mal Nachwuchskünstler:innen zu einem Aufenthaltsstipendium im Rahmen einer Materialwerkstatt ein. Der circa 100qm große Möckelsaal im Erdgeschoss des Hauses wird umfunktioniert, um 5 ausgewählten (Nachwuchs-)künstler:innen während dieser Zeit als Atelier zu dienen. Der Gedanke dahinter: unter einer gemeinsamen Prämisse arbeiten und experimentieren, sich austauschen, neue Perspektiven einnehmen und das Entstandene anschließend präsentieren. Grundlage ist dabei die Arbeit aller mit einem bestimmten, vorgegebenen Material, das von den Künstler:innen beliebig interpretiert werden kann. Nachdem die Künstler:innen sich bei der Materialwerkstatt im vergangenen Jahr mit Tape Art auseinandersetzen konnten, soll es in diesem Jahr um die Vielfältigkeit von Papier gehen. Begleitet von den Workshopleiter:innen Katja Pilgrim und Christoph Chcuik werden verschiedene Ansätze der Papierkunst vermittelt und ausprobiert. Entstehen kann, was gewollt ist. Collagen, Schnittmuster, Kostüme, Skulpturen oder Wandbilder.

Im Anschluss an den Arbeitsprozess ist eine gemeinsame Werkschau im Peter Weiss Haus geplant. Im Rahmen dieser Ausstellung sollen Arbeiten aus der Zeit der Materialwerkstatt neben früheren Arbeiten der teilnehmenden Nachwuchskünstler:innen gezeigt werden.

Einzureichen sind
– ein Portfolio, das eine Auswahl bisheriger Arbeiten zeigt (kann als pdf, jpeg oder als Websitelink eingereicht werden)
– eine Kurzvita (maximal eine halbe Seite)

Der Anmeldezeitraum beginnt am 20. Mai und endet am 20. Juni. Auf postalische Einsendungen bitten wir zu verzichten. Über die Teilnehmer*innen wird direkt im Anschluss entschieden, sodass die Künstler*innen bereits Ende Juni informiert werden. Eine Teilnahme ist für alle möglich, die älter als 16 sind. Zu beachten ist, dass die Workshops sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag stattfinden werden.

Was wir bieten:

– reichlich Material und Werkzeug, sowie die Räumlichkeiten, um sich im Austausch miteinander mit dem Material auseinanderzusetzen
– eine Aufwandsentschädigung für alle beteiligten Künstler*innen
– eine organisierte, beworbene und dokumentierte Ausstellung im Peter Weiss Haus

Bei Rückfragen wendet euch bitte an:

kultur@peterweisshaus.de
Peter-Weiss-Haus
Doberaner Straße 21
18057 Rostock

Details schließen (X)
Studio HDF
Donnerstag, 7. Juli 2022 Do, 7. Juli '22
Einlass um 19:00 Uhr

PFL (USA) I BANDIT (USA) I DECULTIVATE (PRAG) I wojczech (HRO)

plf ( pretty little flower ) grindcore ( huston /usa )


bandit ( usa ) mathgrind

banditgutterpunk.bandcamp.com/album/warsaw-2

decultivate ( prag czech rep ) grindmath bulldozer

decultivate.bandcamp.com

wojczech ( hro ) local blast unit

wojczech.bandcamp.com

Details schließen (X)
Studio HDF
Donnerstag, 14. Juli 2022 Do, 14. Juli '22
Einlass um 19:00 Uhr

DISSY

Tickets Details schließen (X)
Kartenraum
Donnerstag, 14. Juli 2022 Do, 14. Juli '22
Einlass um 19:00 Uhr

Poldo - Women in Exile

PolDo: “Breaking borders to build bridges” – Lesung mit Women in Exile
14. Juli 2022, 19 Uhr im Peter-Weiss-Haus Rostock

Women in Exile kämpfen seit 20 Jahren für die Rechte geflüchteter Frauen. In ihrem neuen kollektiv geschriebenen Sammelband erzählen sie ihre Geschichten: Von den Gründen, die Heimat zu verlassen, vom diskriminierenden Asylverfahren, von der Situation in den Flüchtlingslagern und vom Kampf für die Abschaffung der Lager. Und auch vom Recht auf Gesundheitsversorgung, Bewegungsfreiheit, Empowerment, Selbstreflexion und von der Zusammenarbeit mit Freund:innen.

Women in Exile reißen Grenzen ein, um Brücken zu bauen. Im Sommer 2021 tourten sie gegen Rassismus und Lager durch MV. Seitdem gibt es Women in Exile MV, die sich bei der Veranstaltung vorstellen.

Die Lesung findet auf deutsch und englisch statt.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Gedenkjahres an das Pogrom in Rostock-Lichtenhagen statt. Sie wird organisiert von Pro Bleiberecht und der iL Rostock. Die Rosa Luxemburg Stiftung MV unterstützt die Veranstaltung.

Zum Buch
“This publication is a space for voices that are often silenced, voices speaking about 20 years of political activism in a self-organized initiative of refugee women*. It is collectively written by Women in Exile and includes contributions by members of the group, our friends, sisters, children, and supporters. It is written on smartphones, paper or Laptops, in refugee Camps and safe Spaces. The publication talks about our history and how we came together as a group. How we have built intersectional bridges within our group and beyond, bridges of solidarity that we keep on building despite our differences. This book gives insights into issues that have been accompanying the group over the years: Reasons to leave home, the discriminatory asylum process, the situation in the refugee camps and the struggle for the abolishment of camps, the right to health care, freedom of movement, empowerment, self-reflection, cooperation with friends, and about renting our own safer space for refugee women*. The book entails pictures, a chronology and is written in English and German. A German translation can be found online.

Breaking Borders to Build Bridges

—
www.bleiberecht-mv.org | facebook.com/bleiberecht.mv | twitter.com/bleiberecht_mv | instagram.com/bleiberecht

Details schließen (X)
Kartenraum
Donnerstag, 21. Juli 2022 Do, 21. Juli '22
Einlass um 19:00 Uhr

Poldo - München Erinnern! Rechter Terror am G

Wir erinnern an den rechten Terror am 22 Juli 2016 in München und an seine Opfer: Armela, Can, Dijamant, Guiliano, Hüseyin, Roberto, Sabina, Selcuk und Sevda.
Weitere Infos folgen.
Organisiert von Falken Rostock

Details schließen (X)
Studio HDF
Montag, 22. August 2022 Mo, 22. August '22
Einlass um 19:00 Uhr

Theateraufführung: MARAT/SADE

MARAT/SADE

Inmitten der Französischen Revolution stehen die beiden Widersacher Marat und de Sade und ihre konträren Weltanschauungen mit den damit einhergehenden Staatsentwürfen. Während Marat der Gesellschaft zum Wohle aller, wie er glaubt, Moral und Tugend aufzwingen will, das Volk vertritt und die Revolution – blutig, wie sie längst geworden ist – rechtfertigt, resigniert de Sade angesichts der unabänderlichen Natur des Menschen, verlacht Marats sozialistische Ideen und sieht das Heil in der Loslösung des Einzelnen aus der Gesellschaft.

„I’ve twisted and turned them every way,
and can see no ending to our play.“

Leben und Tod des Revolutionärs (und der Revolution) werden als Spiel im Spiel, als Theater im Theater, dreizehn Jahre nach Marats Tod dargestellt im Irrenhaus von Charenton. Regie führt der Marquis de Sade. Weiss hält sich eng an historische Fakten, und doch ist sein Drama so weit wie nur irgend möglich von einem historischen Drama entfernt. Das Stück wurde nach seiner Uraufführung in Berlin zu einem der größten internationalen Theatererfolge.

BESETZUNG
REGIE: Christof Lange
REGIEASSISTENZ: Lilith Michaelis

Jean Paul Marat: Saskia Fillinger
Marquis de Sade: Martha-Luise Urbanek
Simonne Evrard, Marats Frau – Marc Verhaelen
Charlotte Corday – Arne Fourmont
Duperret, Liebhaber von Corday – Elea Darja Fellmann
Jaques Roux, ehemaliger Priester – Lilith Michaelis
Ausrufer / Direktor Coulmier – Jens Wegener

TICKETS 7.50€ ERM. / 15€ REG.

Reservierungen möglich über: reservierung@freigeister-theater.de
Mehr Informationen auf: www.freigeister-theater.de

Gefördert durch den Fonds Soziokultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung, für Kultur und Medien, im Rahmen von NEUSTART KULTUR, sowie durch das Neustart Kultur Programm 2, aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung, für Kultur und Medien, im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

Details schließen (X)
Studio HDF
Mittwoch, 31. August 2022 Mi, 31. August '22
Einlass um 19:00 Uhr

The Hacklers -Tour- Another Round

Irland 2014
Aus einer Gruppe gereifter Musiker formierten sich die The Hacklers. Einflüsse waren The Specials, Bad
Manners, Stiff Little Fingers und Bob Marley. Sie erspielten sich schnell einen guten Ruf als Live-Band
in Irland und nach einer Show beim This Is Ska Festival hatte der Zug auch in Europa Fahrt aufgenommen. Seither spielten The Hacklers bei unzähligen Festivals in Großbritannien und dem Europäischen
Festland, wie dem Brutus Oi Festival in Camden, Ruhrpott Ska Explosion und Ska im Westend in
Dortmund, Kippertronix in Snowdonia (Wales), Oi! For You Fest in Magdeburg, Spirit FromThe Streets
Festival und Berlin Ska City Festival.
Sie teilten sich die Bühne mit Bands wie The Beat, The Aggrolites, Bad Manners und The Selecter,
um nur einige zu nennen. Wo auch immer sie spielten, brachten sie Leidenschaft und Feuer auf die
Bühnen, Massen zum Tanzen und erspielten sich eine immer größere Fangemeinde. Heute haben
die Hacklers ihren eigenen, unverwechselbaren Sound entwickelt, einen Mix aus Ska und Skinhead
Reggae mit ihrem ureigenen irischen „Stout Flavour“.
Ihr Debüt – Album „Between The Lines“erschien im Oktober 2015 bei Contra Records. Zwischen den
Touren und Konzerten taten sie sich auch mit anderen Bands zusammen und trugen zu drei Projekten bei, bei denen Geld für Teenager und junge Erwachsene in schwierigen Verhältnissen gesammelt
wurde, bei. Sie nahmen „StopThe Train“ für einen Bob-Marley-Tribute-Sampler, „ 3 Card Trick“ für
„Combat Cancer“, ein The Clash-Tribute auf und bearbeiteten den Desmond Dekker – Song „Dracula“
für„Tribute To Original Sounds Of Ska“.
Der Verlust ihres Freundes und Gitarristen Bob, nur einen Tag nach Fertigstellung der Aufnahmen zu
ihrem zweiten Albums „Another Round“ im Dezember 2019 war ein massiver Schlag in die Magengrube der Jungs. Nach etwas Zeit und Gesprächen mit Freunden und Familie entschieden sie, sich mit
Smith & Miller Records zusammenzutun und das Album im Juni 2020 zu veröffentlichen.
Und auch wenn jetzt ein Anderer Gitarre spielen muss, wird Bob nie vergessen sein und sein Geist
wird für immer durch den Hacklers-Sound nachklingen.

Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 3. September 2022 Sa, 3. September '22
Einlass um 19:00 Uhr

Coogans Bluff - Supp.: DxBxSx

Details schließen (X)
Studio HDF
Donnerstag, 15. September 2022 Do, 15. September '22
Einlass um 19:00 Uhr

Isolation Berlin - Geheimniss Tour 2022

Isolation Berlin – die „Könige der Kneipenlyrik“ (Musikexpress) – gehen nächstes Jahr auf GEHEIMNIS Tour!

Isolation Berlin haben sich mit ihrem neuen Album in der Abgeschiedenheit ihres neuen, selbsteingerichteten Studios auf ihre zentrale Stärke zurückbesonnen – Ihr Songwriting! Und das erzählen von Geschichten.
Geschichten aus einem beschädigten Leben, Geschichten von Außenseiter:innen, von Abstürzen, von enttäuschter Liebe und von dem ewigen weiter, das uns bei jeder geschlagenen Snaredrum um die Ohren fliegt.
Zeit, dass diese Geschichten auf die Bühne gebracht werden.

Die GEHEIMNIS Tour wird präsentiert von Musikexpress, Diffus und der TAZ

Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 17. September 2022 Sa, 17. September '22
Einlass um 19:00 Uhr

Gossenboss mit Zett

Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 30. September 2022 Fr, 30. September '22
Einlass um 19:00 Uhr

Schlakks&Opek&Razzmatazz

Seit mehr als zehn Jahren im Deutschrap-Underground und in der alternativen Kulturlandschaft aktiv, kann im Zusammenhang mit dem Dortmunder Rapper Schlakks keineswegs die Rede von einem Unbekannten sein: Auf zahlreichen Festival- und Clubbühnen hat der charismatische Live-MC sein Können bewiesen und mit der Zeit seinen ganz eigenen Sound kreiert: Irgendwo zwischen Politrap, Poetry und Jazz mit Funk-Vibes anzusiedeln, hat Schlakks mit seinen bisherigen Releases seinen ganz persönlichen Fußabdruck im deutschsprachigen Rap-Game hinterlassen. Seit vielen Jahren dabei an seiner Seite – sowohl auf der Bühne bei Live-Gigs wie auch im Studio -, sind seine treuen Kompagnons Razzmatazz und Opek, die ihn in puncto Sound und Producing unterstützen.
Im Herbst 2021 meldete sich das wohlbewährte Trio nun mit neuer Musik zurück und präsentiert mit der Platte „Wir werden von euch erzählen” ein weiteres wichtiges Kapitel in der musikalischen Biografie von Schlakks. Fernab von sexistischen Inhalten, Mackertum und hedonistischem Materialismus, spricht Schlakks auf „Wir werden von euch erzählen” eine Vielzahl politischer und sozialkritischer Themen an, wie etwa toxische Männlichkeit. Passend dazu die Beats von Razzmatazz und Opek, an denen beide diesmal kollaborativ zusammenarbeiteten und dadurch einen eingängigen vermeintlichen Oldschool-Vibe kreierten, der letztlich auf Funk und Moderne trifft.

Live geht’s bei Schlakks, Opek und Razzmatazz ziemlich zur Sache. Die selbst ernannten „Fraktus des Rap” empfehlen ein paar Dehnübungen, bevor es los geht. Denn das Ding wird zusammen gefeiert und nicht alleine auf der Bühne. Die warmen Widerworte von Schlakks, dazu Opeks Drums und die Cuts von Razzmatazz. Drei Freaks auf der Bühne mit ‘nem dicken Pfiff auf Genre-Dogmen, unbeeindruckt von Hypes, die kommen und gehen. Und zwischen Ausrasten, Zelebrieren und leisem Lächeln kann man auch mal zur Träne ansetzen, die sich in den Schweiß mischt und mit ‘nem High Five wieder aufgefangen wird.
Rap ohne Männlichkeitswahn und ohne Grenzen, der zwischen den Welten schwimmt und doch ganz genau weiß, wo er hingehört. Was dabei raus kommt ist wahrscheinlich die persönlichste Musik, die im Club laufen kann und die tiefgründigste Musik, die Festivalbühnen abreißt. Kommt zur Show. Sonst gucken wir alle irgendwann nur noch RTL2.

Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 7. Oktober 2022 Fr, 7. Oktober '22
Einlass um 19:00 Uhr

Fritzi Ernst

Schnipo Schranke, die alte Band von Fritzi Ernst, sangen “über Pisse und Sperma, doch der
eigentliche Star in ihren Liedern [war] nicht der Pipi-Kaka-Humor sondern Versagens-Ängste, Depressionen und Psychosen” (detektor.fm) und landeten nicht nur wegen der Über-Single “Pisse” in sämtlichen Jahrescharts, auf der Rock am Ring-Bühne, in ausverkauften Hallen, mit einer eigenen Kolumne im Musikexpress und bis heute in den Herzen aller Indie Pop-Fans.
2019 war Schluss für Schnipo Schranke und die Reise des Duos endete nach sieben Jahren und zwei Alben zum großen Bedauern von Fans und Feuilleton. Und nicht zuletzt von Fritzi Ernst selbst.
Doch wie das nunmal so ist bei Trennungen: Manchmal setzen sie auch Power frei. Zum Beispiel die Art von Power, mit der man dann plötzlich eine Klavierbau-Ausbildung beginnt. Rückblickend war es vielleicht einer dieser berühmten goldenen Umwege: nämlich der, auf dem sich Fritzi Ernst den nötigen Mut erarbeitete, um wieder Musik machen, als Künstlerin aufzutreten und ihr Solodebüt veröffentlichen zu können.

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 7. Oktober 2022 Fr, 7. Oktober '22
Einlass um 19:00 Uhr

Felix Meyer & project île (große Besetzung)

Tickets: www.eventim-light.com/de/a/5720ceffe4b0bafc5b3c3e6c/

Das neue Studioalbum von Felix Meyer & project île ist voller Hoffnung und Liebe,
grenzenloser Zuversicht, neuer Geschichten und bittersüßer Harmonien.
Seit Anfang 2020 arbeitet Felix Meyer mit seiner Band project île an neuen Liedern für
das nunmehr 6. Studioalbum. Es wird unter dem Titel “Später noch immer” Ende
August/Anfang September 2022 erscheinen und es wird ein Album mit für den
Chansonier und Liedermacher ganz neuen Klangfarben und ungewohnt vielen
Beteiligten.
Sei es das Streichquartett von Shir-Ran Yinon, das unter anderem die wundersam
warmen Titel „Später noch immer“, „Altes Herz“ und „Der letzte schöne Tag“ in andere
Sphären hebt, der dänische Singer Songwriter Christian Juncker und Violinist Harald
Haugaard, mit denen Felix Meyer in Kopenhagen den Titel „Leg dein Herz in meine
Hand“ für die 100 Jahrfeier der dänischen Wiedervereinigung geschrieben hat oder der
Gitarrist Beppe Gambetta aus Italien, mit dem gemeinsam der italienischen
Antikriegshymne „la guerra di Piero“ in „Pieros Feldzug“ neues Leben eingehaucht wird.
Hugh McMillan, Gitarrist der legendären Folk Band „spirit of the west“ aus Kanada hat
eine Lapsteel Spur zu „Das Kaninchen & die Schlange“ eingespielt, Hannes Scheffler,
Gitarrist der Band um den befreundeten Liedermacher Wenzel, strahlt bei einer Reihe
Liedern zwischen „Polly“ und „Lagerfeuer“ und auch die Zwillingsschwestern Ronja &
Hannah Kopton aus dem Schwabenland haben einen großen Anteil daran, dass das
ganze Album einige Zentimeter über dem Boden schwebt.
Die Schauspieler Friedrich Mücke und Marc Ben Puch haben einen Gastauftritt bei
„Zerrissenes Maul“ und Kollege Max Prosa hat Felix vor Jahren einen Text des
Philosophen Byung-Chul Han empfohlen, aus dem in der Folge beide eine Version des
Titels „Buntes Papier“ gemacht haben. Mit dem Album „Später noch immer“ kommt nun
die Version von Felix Meyer & project île.
Von großer Leichtigkeit getragen zieht sich Optimismus wie ein roter Faden durch die
bittersüßen Harmonien des Albums „Später noch immer“.
„Später noch immer“, produziert von Claudius Tölke erscheint am (…) beim Label SPV.

Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 15. Oktober 2022 Sa, 15. Oktober '22
Einlass um 19:00 Uhr

AzudemSK

Support: KUZO & MDMH

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 21. Oktober 2022 Fr, 21. Oktober '22
Einlass um 19:00 Uhr

Barbara Thalheim : Novemberblues

Tickets: www.eventim-light.com/de/a/5720ceffe4b0bafc5b3c3e6c/

novemberblues – Deutschlands neunte November,
in ihrem aktuellen Programm widmet sich die Berliner Liedermacherin Barbara Thalheim dem Schicksaldatum der deutschen Geschichte, dem 9. November.
“Kein anderes Datum steht mehr für das Auf und Ab der deutschen Demokratie. Und genau das wollte ich mal lautstark besingen”, sagt Thalheim.

Begleitet wird sie von ihrer langjährigen Band: Rüdiger Krause, git./ Topo Gioia, perc./ Felix-Otto Jacobi, b./ sowie den Gastmusikern: Eren Solak, p./ Diethard Krause + Jens Naumilkat, clo.

Der Berliner Kabarettist, Sänger & Songschreiber Thomas Pigor (Pigor & Eichhorn) schrieb über die Premiere von novemberblues:
Was für ein beeindruckender Abend! Inhaltsschwer und immer schön daneben geschossen in den Conferencen, neben das algemein Bekannte…. und wie Du richtig sagtest: ein Ereignis Deine Band, intelligente Arrangements, immer neben der Erwartungshaltung, widerspenstig, lässig , meinungsstark. Ich wünsche dir mit dem Novemberprogramm einen Dauerbrenner.
Vielleicht wird ja der 9. 11. dann doch nochmal Feiertag.
Dein T.P.

Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 22. Oktober 2022 Sa, 22. Oktober '22
Einlass um 20:00 Uhr

Morlokk Dilemma

Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 18. November 2022 Fr, 18. November '22
Einlass um 19:00 Uhr

ÄTNA - Push Life Tour 2022

ÄTNA
Live im PWH
Push Life Tour 2022
präsensentiert von:
detektor.fm /// Musikblog /// MTV Germany

Tickets

Zunächst scheinen die disparaten Vorlieben von Inéz und Demian Kappenstein kaum vereinbar: Er vertieft ins
Basteln organischer Beats, eingespielt mit Schlagzeug und versehen mit Effekten. Sie eine völlig eigene Art von
Sängerin, die mit Stimme, Piano und Synthies Melodien wie durch ein Prisma zu einem neuen futuristischen
Sound verschmelzen lässt. Doch dann zeigt sich beim zweiten Hinhören, dass die Songs der beiden als ÄTNA
gerade wegen ihres eklektischen Aufbaus jenseits aller Konventionen eine kaum zu begreifende Magie
ausstrahlen, völlig singulär in Style und Ausführung sind.
Grenzenlos fließen da in „Ruining My Brain“ oder „Come To Me“ Art Pop, futuristische Indietronica, satte
Rhythmen und gloriose Vocals ineinander und wecken eine Sehnsucht, die immer auch Aufbruch bedeutet –
Gänsehautschauer inklusive. Kein Zweifel: Ihr Debüt „Made By Desire“ ist tatsächlich ein neues Kapitel
deutscher Popgeschichte. Zu Recht wurden ÄTNA dafür auch mit dem begehrten Anchor Award des
Reeperbahn Festivals ausgezeichnet.
ÄTNA sind ein kreatives Duo auf Augenhöhe. Sie verbinden Fashion und Design mit ihrer Musik, tragen
monochrome Bühnenkostüme und liefern visuell beeindruckende Videos. „Sich eine Eigene Welt zimmern“
nennen die beiden das ganz lakonisch. Das beweisen ÄTNA auch bei Kollaborationen, mit Künstlern wie
Solomun oder Martin Kohlstedt welche immer auch ihre ganz persönliche Handschrift tragen. Man darf also
gespannt sein, mit was ÄTNA uns als nächstes überraschen

Details schließen (X)
Studio HDF
Dienstag, 14. März 2023 Di, 14. März '23
Einlass um 19:00 Uhr

AUDIO88 & YASSIN

„AUDIO88 & YASSIN – REUNION TOUR 2023

Audio88 & Yassin endlich wieder vereint mit der Welt! Im Frühjahr 2023 werden wir uns alle nach drei Jahren Bühnenabstinenz in den Armen liegen und gemeinsam die Texte von TODESLISTE und BACK IM GAME VOL. 1 brüllen bis zur kollektiven Ekstase! Team Abriss ist zurück in dem Spiel drin! Klingt erstmal nach schlechter Nachricht, ist aber für uns alle so besser und vor allem sicherer. Damit sich das Warten noch mehr lohnt, sind ein paar neue Städte (Cottbus!) und Zusatzshows hinzugekommen. Andere Konzerte wurden hochverlegt, weshalb es jetzt wieder Tickets für Berlin gibt, weil wir nun in der Columbiahalle spielen! Isso!

Bereits gekaufte Karten für die TOUR DES TODES 2020/21/22 behalten ihre Gültigkeit für die REUNION TOUR 2023. FAQs findet ihr unter: landstreicher-booking.de/audio88-yassin-faq”

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Mittwoch, 10. Mai 2023 Mi, 10. Mai '23
Einlass um 19:00 Uhr

Takling to Turtles: NEW ALBUM RELEASE

Talking To Turtles waren nie weg und sind zurück. Ihr drittes Album „Split“ erschien 2014. Jetzt hat das Duo ein neues Album angekündigt.
Auf die Musik müssen wir noch warten, die Tourdaten zum Album in 2023 gibts aber schon! Tickets für die Shows sind ab sofort erhältich.

Tickets via:

www.eventim-light.com/de/a/5720ceffe4b0bafc5b3c3e6c/e/61bc61300bb51f0924426189

Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 30. September 2023 Sa, 30. September '23
Einlass um 19:00 Uhr

COR

Details schließen (X)

#savepwh

Unterstützen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung