Archive: Veranstaltungen

Holds our event and event specific data

Heimat – Eine Besichtigung des Grauens

Mit ihr wird für Zahnpasta und Banken geworben, der Trachtenhandel erzielt Umsatzrekorde und das provinzielle Kostüm enthemmt seine TrägerInnen. Ein »Volks- Rock´n´Roller« füllt große Arenen mit jungem Publikum, die Bild-Zeitung ehrt sie mit einer kostenlosen Sonderausgabe, die Qualitätsmedien mit Features und Debatten-Serien. Zeitschriften, die das richtige Anlegen von Rosenbeeten lehren, sind der Renner auf dem… Read more »

Kurt Barthel (KuBa) – Lesung aus dem Erinnerungsband "Es kommt dein Tag, Genosse Spartakus!"

Weggefährt*innen, Mitstreiter*innen und Freund*innen des Antifaschisten, Dichters und ehemaligen Chefdramaturgen des Rostocker Volkstheaters KuBa (1914–1967) kommen zu Wort: Genoss*innen aus den Jahren des antifaschistischen Kampfes im Exil, aber auch Angehörige der DDR-Gründergeneration; enge Vertraute, die von den wichtigen Situationen in seinem Leben berichten können, und Leser*innen, die für die tiefe Wirkung der Arbeiten des Mannes… Read more »

Indie Night

24 JAHRE INDIE NIGHT DJs: INDIEPAPST & CARSTEN OPITZ AK 7 € Wir feiern Doppelgeburtstag, denn wir müssen ja den 23. auch noch nachholen!!! 24 Jahre und kein bisschen leiser, wieder muß das Herzblut durch die Lautsprecher gepumpt und die Musik gefühlt werden. Augen zu und tanzen, … endlich wieder! Getanzt wird nach 2G-Regel! Hier… Read more »

AzudemSK

Moin. Nicht bekannt aus Funk und Fernsehen, ganz sicher aber vom Untergrundvinyldealer eures Vertrauens: AzudemSK aus Münster respektive mittlerweile Berlin. Tief verwurzelt im Hip Hop inklusive Writing und allem, was dazu gehört, begeistert der Rapper mit einer elegant vorgetragenen Deepness, die ihresgleichen sucht. Auf Boombap-Beats, die direkt aus der Golden Era zu kommen scheinen, werden… Read more »

Kein Schlussstrich! – Ausstellung "Offener Prozess"

Die Ausstellung „Offener Prozess“ nimmt die ostdeutsche Realität zum Ausgangspunkt, um eine Geschichte des NSU-Komplexes zu erzählen, die von den Migrationsgeschichten der VertragsarbeiterInnen und den Kontinuitäten rechter und rassistischer Gewalt und des Widerstandes dagegen ausgeht. Mit dem Ansatz eines lebendigen Erinnerns rückt sie marginalisierte Perspektiven in den Mittelpunkt und nimmt strukturellen und institutionellen Rassismus ins… Read more »

Kein Schlussstrich! – Wie erinnert Rostock? Ein Gespräch

Das rassistische Pogrom im August 1992 in Rostock-Lichtenhagen ist Ausdruck der nationalistischen Stimmung zu Beginn der 1990er-Jahre in der Bundesrepublik Deutschland. Der Mord an Mehmet Turgut am 25.02.2004 in Rostock-Toitenwinkel ist Teil der Tatserie des NSU, welche erst 2011 öffentlich wurde. Können diese Ereignisse als Kontinuitäten rechter Gewalt gelesen werden? Wie sind die Taten im… Read more »

HEINRICH STEINFEST: »Amsterdamer Novelle«

Ein literarisches Kleinod – die Amsterdamer Novelle, knapp, pointiert und rasant, endet, wie sie beginnt, mit einem Foto: Es zeigt den Kölner Roy Paulsen, wo er nicht sein kann, in Amsterdam. Er ist nie dort gewesen, und doch sieht man, wie er mit dem Rad an einer Gracht entlangfährt. Paulsen könnte dieses Bild als kuriose… Read more »

LiteraTOUR NORD: JUDITH HERMANN: »Daheim«

Sie hat ihr früheres Leben hinter sich gelassen, ist ans Meer gezogen, in ein Haus für sich. Ihrem Exmann schreibt sie kleine Briefe, in denen sie erzählt, wie es ihr geht, in diesem neuen Leben im Norden. Sie schließt vorsichtige Freundschaften, versucht eine Affäre, fragt sich, ob sie heimisch werden könnte oder ob sie weiterziehen… Read more »

Marat // Sade – Klanginstallation von CONFUSION MASTER

Das Rostocker Stoner Psych Doom Quartett CONFUSION MASTER re-interpretiert in einer 3,5 stündigen Sound Performance Peter Weiss‘ „Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade“. Als dialogisches und kompositorisches Audio fungieren die Originalstimmen der Aufführung des Stückes vom 15.07.1999, einer Inszenierung des VTR… Read more »

Kein Schlussstrich! – Ausstellungseröffnung "offener Prozess"

Die Ausstellung „Offener Prozess“ nimmt die ostdeutsche Realität zum Ausgangspunkt, um eine Geschichte des NSU-Komplexes zu erzählen, die von den Migrationsgeschichten der VertragsarbeiterInnen und den Kontinuitäten rechter und rassistischer Gewalt und des Widerstandes dagegen ausgeht. Mit dem Ansatz eines lebendigen Erinnerns rückt sie marginalisierte Perspektiven in den Mittelpunkt und nimmt strukturellen und institutionellen Rassismus ins… Read more »