Archive: Veranstaltungen

Holds our event and event specific data

Fachtag Sobi Modellprojekt

Fachtag: Brücken bauen für soziale Gerechtigkeit – Herausforderungen und Lösungsansätze für pädagogische Fachkräfte in der Arbeit mit Kindern zum Thema Armut & soziale Ungleichheit Das Modellprojekt Hortdialoge & Beteiligung lädt alle interessierten pädagogischen Fachkräfte zu einem praxisorientierten Fachtag ein. Im Fokus werden armutssensibles Handeln, die Reflexion eigener Haltungen und praktische Methoden zum Thematisieren von Armut… Read more »

Peter Weiss Woche: Selbstbezug und Welt: die Prosa von Peter Weiss

Im Rahmen der Peter Weiss Woche 2023 spricht, liest, performt Peter Wawerzinek träumerisch- assoziativ über seine frühe Berührung mit Peter Weiss und der losen Beeinflussung durch den Namensvetter. Peter Wawerzinek, geboren 1954 in Rostock unter dem Geburtsnamen Runkel. Aufgewachsen an der Ostsee und Ausbildung zum Textilgestalter im Vogtland. Studium an der Kunsthochschule Berlin. Wechselnde Daseinsversuche… Read more »

Marat/Sade's elektroakustische Ausflüge

DJ Vinyl Set & guitar/ drone / loops Sound Installation illbient drum hop bass& minimal beats verweben sich in miteinander kaskadierenden Soundwänden in freiem improvisatorischen Spiel. Dazu laufen Visuals und riginalsoundfiles der Marat/ de Sade Aufführungen in der Neptunschwimmhalle unter Regie von Christina Emig Könning aus dem Jahr 1998. Stephan Kurth, “Musiker” aus Rostock, wirkte… Read more »

Peter Weiss Nacht: Peter Weiss goes digital

Das Peter Weiss Haus hat sich seit 2 Jahren intensiv mit digitalen Angeboten zu Peter Weiss beschäftigt und die erste digitale Plattform zu Peter Weiss (www.peter-weiss.digital) an den Start gebracht. Eine Fülle von Möglichkeiten ist entstanden, u.a. digitale Installationen mit 3D und VR-Umgebungen zu Peters Theaterstücken ‘Der lusitanische Popanz’ und der ‘Neue Prozess’. Die Installationen… Read more »

Peter Weiss Woche: Vernissage zur Ausstellung ‚Arbeit am Bild: Mit Peter Weiss sehen lernen‘

Kaum ein anderer deutschsprachiger Künstler des 20. Jahrhunderts hat ein so reiches, vielgestaltiges Werk hinterlassen wie Peter Weiss (1916-1982). Er hat gemalt, gezeichnet, Filme gedreht, Erzählungen, Romane und Theaterstücke geschrieben. Um diese Fülle zu beherrschen, ordnet man sie gern in Rubriken, in Schubfächer ein, und spaltet den Künstler in Rollen auf, die er nacheinander durchlaufen,… Read more »

Peter Weiss Woche: MARAT/SADE von Peter Weiss

Inmitten der Französischen Revolution stehen die beiden Widersacher Marat und de Sade und ihre konträren Weltanschauungen mit den damit einhergehenden Staatsentwürfen. Während Marat der Gesellschaft zum Wohle aller, wie er glaubt, Moral und Tugend aufzwingen will, das Volk vertritt und die Revolution – blutig, wie sie längst geworden ist – rechtfertigt, resigniert de Sade angesichts… Read more »

Peter Weiss Woche: Avantgarde der bewegten Bilder: die experimentellen Filme Peter Weiss

Peter Weiss, der 1916 als Sohn eines jüdischen Vaters bei Berlin geboren wurde und während des Nationalsozialismus schließlich nach Schweden emigrierte, ist vor allem als Schriftsteller und Bühnenautor bekannt. Tatsächlich aber begann er seine künstlerische Laufbahn als Maler und war in den fünfziger Jahren maßgeblich als Filmemacher tätig. 1952 schloss sich Weiss dem Svensk Experimentfilmstudio… Read more »

PROSA – Peter Weiss Woche 2023

Im Rahmen der Peter Weiss Woche 2023 spricht, liest, performt Peter Wawerzinek träumerisch-assoziativ über seine frühe Berührung mit Peter Weiss und der losen Beeinflussung durch den Namensvetter. Peter Wawerzinek, geboren 1954 in Rostock unter dem Geburtsnamen Runkel. Aufgewachsen an der Ostsee und Ausbildung zum Textilgestalter im Vogtland. Studium an der Kunsthochschule Berlin. Wechselnde Daseinsversuche als… Read more »

Werkstattsgespräch: Der Künstler in der Cloud. Neue Zugänge zu Peter Weiss

Das Peter Weiss Haus hat sich seit 2 Jahren intensiv mit digitalen Angeboten zu Peter Weiss beschäftigt. Eine Fülle von Möglichkeiten ist entstanden, u.a. digitale Installationen mit 3D und VR-Umgebungen zu Peters Theaterstücken ‘Der lusitanische Popanz’ und der ‘Neue Prozess’. Die Installationen laden ein Diskurse aus den 70er Jahren zu Postkolonialismus und Kulturindustrie mit unserer… Read more »