Menu
  • Peter Weiss Haus
  • Veranstaltungen
  • Akteure
  • Hangmauer
  • Kunst des Scheiterns
  • Peter Weiss
  • Projekte
    • #SAVEPWH
  • stadtgestalten
  • Facebook

* Freie Bildung und Kultur in Rostock

Studio HDF
Montag, 22. August 2022 Mo, 22. August '22
Einlass um 19:00 Uhr

Theateraufführung: MARAT/SADE

MARAT/SADE

Inmitten der Französischen Revolution stehen die beiden Widersacher Marat und de Sade und ihre konträren Weltanschauungen mit den damit einhergehenden Staatsentwürfen. Während Marat der Gesellschaft zum Wohle aller, wie er glaubt, Moral und Tugend aufzwingen will, das Volk vertritt und die Revolution – blutig, wie sie längst geworden ist – rechtfertigt, resigniert de Sade angesichts der unabänderlichen Natur des Menschen, verlacht Marats sozialistische Ideen und sieht das Heil in der Loslösung des Einzelnen aus der Gesellschaft.

„I’ve twisted and turned them every way,
and can see no ending to our play.“

Leben und Tod des Revolutionärs (und der Revolution) werden als Spiel im Spiel, als Theater im Theater, dreizehn Jahre nach Marats Tod dargestellt im Irrenhaus von Charenton. Regie führt der Marquis de Sade. Weiss hält sich eng an historische Fakten, und doch ist sein Drama so weit wie nur irgend möglich von einem historischen Drama entfernt. Das Stück wurde nach seiner Uraufführung in Berlin zu einem der größten internationalen Theatererfolge.

BESETZUNG
REGIE: Christof Lange
REGIEASSISTENZ: Lilith Michaelis

Jean Paul Marat: Saskia Fillinger
Marquis de Sade: Martha-Luise Urbanek
Simonne Evrard, Marats Frau – Marc Verhaelen
Charlotte Corday – Arne Fourmont
Duperret, Liebhaber von Corday – Elea Darja Fellmann
Jaques Roux, ehemaliger Priester – Lilith Michaelis
Ausrufer / Direktor Coulmier – Jens Wegener

TICKETS 7.50€ ERM. / 15€ REG.

Reservierungen möglich über: reservierung@freigeister-theater.de
Mehr Informationen auf: www.freigeister-theater.de

Gefördert durch den Fonds Soziokultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung, für Kultur und Medien, im Rahmen von NEUSTART KULTUR, sowie durch das Neustart Kultur Programm 2, aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung, für Kultur und Medien, im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

Details schließen (X)
Studio HDF
Mittwoch, 31. August 2022 Mi, 31. August '22
Einlass um 19:00 Uhr

The Hacklers -Tour- Another Round

Irland 2014
Aus einer Gruppe gereifter Musiker formierten sich die The Hacklers. Einflüsse waren The Specials, Bad
Manners, Stiff Little Fingers und Bob Marley. Sie erspielten sich schnell einen guten Ruf als Live-Band
in Irland und nach einer Show beim This Is Ska Festival hatte der Zug auch in Europa Fahrt aufgenommen. Seither spielten The Hacklers bei unzähligen Festivals in Großbritannien und dem Europäischen
Festland, wie dem Brutus Oi Festival in Camden, Ruhrpott Ska Explosion und Ska im Westend in
Dortmund, Kippertronix in Snowdonia (Wales), Oi! For You Fest in Magdeburg, Spirit FromThe Streets
Festival und Berlin Ska City Festival.
Sie teilten sich die Bühne mit Bands wie The Beat, The Aggrolites, Bad Manners und The Selecter,
um nur einige zu nennen. Wo auch immer sie spielten, brachten sie Leidenschaft und Feuer auf die
Bühnen, Massen zum Tanzen und erspielten sich eine immer größere Fangemeinde. Heute haben
die Hacklers ihren eigenen, unverwechselbaren Sound entwickelt, einen Mix aus Ska und Skinhead
Reggae mit ihrem ureigenen irischen „Stout Flavour“.
Ihr Debüt – Album „Between The Lines“erschien im Oktober 2015 bei Contra Records. Zwischen den
Touren und Konzerten taten sie sich auch mit anderen Bands zusammen und trugen zu drei Projekten bei, bei denen Geld für Teenager und junge Erwachsene in schwierigen Verhältnissen gesammelt
wurde, bei. Sie nahmen „StopThe Train“ für einen Bob-Marley-Tribute-Sampler, „ 3 Card Trick“ für
„Combat Cancer“, ein The Clash-Tribute auf und bearbeiteten den Desmond Dekker – Song „Dracula“
für„Tribute To Original Sounds Of Ska“.
Der Verlust ihres Freundes und Gitarristen Bob, nur einen Tag nach Fertigstellung der Aufnahmen zu
ihrem zweiten Albums „Another Round“ im Dezember 2019 war ein massiver Schlag in die Magengrube der Jungs. Nach etwas Zeit und Gesprächen mit Freunden und Familie entschieden sie, sich mit
Smith & Miller Records zusammenzutun und das Album im Juni 2020 zu veröffentlichen.
Und auch wenn jetzt ein Anderer Gitarre spielen muss, wird Bob nie vergessen sein und sein Geist
wird für immer durch den Hacklers-Sound nachklingen.

Details schließen (X)
Brezel Göring (Stereo Total)
Mittwoch, 31. August 2022 Mi, 31. August '22
Einlass um 23:45 Uhr

Ausschreibung "Kunst des Scheiterns"

+++ Die Ausschreibung läuft absofort bis zum 31.08.2022 +++

Kunst machen, ist immer auch ein Akt der Hoffnung. Verausgabung und nagende Selbstzweifel werden in Kauf genommen, um am Ende ein (vorzeigbares) Werk entstehen zu lassen. Doch was passiert, wenn diese Rechnung nicht aufgeht?

In der diesjährigen Jahresausstellung möchten wir uns all den Kunstwerken widmen, die nicht den eigenen Erwartungen oder denen der Außenwelt entsprachen, die nicht fertiggestellt werden konnten oder sich thematisch dem ambivalenten Begriff des Scheiterns verschrieben haben und versuchen, ihn in ihrer Kunst erfahrbar zu machen. Wir suchen Kunstwerke, die etwas wollten, Künstler:innen die einer Idee hinterherrannten und an der Umsetzung scheiterten. Deren Arbeiten in sich zusammenfielen, die abgelehnt oder zerrissen wurden. Kurzum die Kunstwerke, die nach einem normativen Kunstverständnis als gescheitert verstanden werden. Oder eben Werke, die von diesen Erfahrungen erzählen.

Zeigt uns die Designentwürfe, die fantastisch gedacht, aber nicht richtig umgesetzt wurden. Die Keramiken, die im Ofen zerbrachen. Kunstwerke in verschiedenen Stadien. Immer wieder neu hergestellte Kunst. Übermalte Leinwände. Durchgestrichene Texte. Falsch belichtete Fotografien. Videoaufnahmen ohne Ton. Wir wollen abgelehnte Auftragsarbeiten, abblätternde Farbe, Plastiken schlecht kalkulierter Proportionen. Alles was ihr mit dem Begriff Scheitern in Verbindung setzt, kann eingereicht werden. Wir möchten das Scheitern zur eigenen Kunstform erheben, herrschendem

Optimierungswahn und kapitalistischer Verwertungslogik etwas entgegensetzen und das Scheitern salonfähig genug für die große Bühne machen. Denn wir fragen uns: wer entscheidet überhaupt darüber, was gescheitert bedeutet? Ist Scheitern nicht ein Teil des Prozesses? Das Ergebnis vielleicht sogar größer?

Oder ist das Scheitern längst schon gesellschaftlich akzeptierter Lifestyle und performativer Akt geworden?
Unser Ziel: keine hoffnungsfrohe Affirmationausstellung über die Schönheit des Scheiterns, sondern ein Lagebericht, eine Schau der großen Versuche und noch größeren Ideen.

Die Bewerbungsfrist für alle Künstler:innen, die sich gerne an diesem aberwitzigen Projekt beteiligen und mit uns gemeinsam die Gratwanderung zwischen romantisieren und dämonisieren wagen möchten, ist der 31.08.2022. Bis dahin müssten die Werke im Peter-Weiss-Haus vorbeigebracht oder – falls möglich – digital eingereicht werden. Schickt uns gerne im Vorfeld eine Nachricht, was ihr einreichen möchtet und wann ihr vorbeikommen mögt. Sowohl die Kunstwerke selbst als auch Dokumentationen der Erschaffungsprozesse können ausgestellt werden. Weitere Einschränkungen soll es bewusst nicht geben. Sehr gerne können der Einreichung auch kürzere oder längere Texte zum Verständnis beigelegt werden.

Die Ausstellung wird vom 08.-18. September 2022 in den Räumen des Peter-Weiss-Hauses stattfinden. Eine Vernissage ist für den 08. September geplant, an diesem Abend wird unter anderem der Hamburger Slam-Poet und Autor Hinnerk Köhn auftreten.

Wir laden dazu ein, zu zeigen, wie glamouröses Scheitern aussehen kann.
Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung unter:
kultur@peterweisshaus.de

Details schließen (X)
Möckelsaal
Donnerstag, 1. September 2022 Do, 1. September '22
Einlass um 18:30 Uhr

PolDo: Black faces in white? space/ Filmscreening und Gespräch (OmU)

Black faces in white? space
Ein Dokumentarfilm von Thabo Thindi
2021

Black faces in white? space explores the dynamics and complexities of being “Black” in a country that views itself as homogeneously white¿ as witnessed by the filmmaker striving to create new perspectives about Blacks. What does it mean to be Black in Germany?

ABOUT THE DIRECTOR:

My life journey began in Huhudi township in North-West Province of South Africa where I was born. As a child I had many puzzling questions as to why white people treated us, Black people with such deep hostility accompanied by brutal violence and yet we were still regarded as dangerous devils and them as saints. Currently I am based in Berlin, the city that one could loosely say re-institutionalised the continuation of this oppression and exploitation of black people during and through the so-called 1884 Berlin Congo Conference.
For the moment my life occupation which some might call work is focused on healing, empowering and connecting the Black masses using few tools at my disposal being photography, film, words and my body in order to continue the struggle to liberate us from the yoke of the white men. I personally prefer rather not to be boxed into any kind of categorisation but instead to simply be seen as a human being who is a witness of life.

________

Der Dokumentarfilm wird auf Englisch mit deutschen Untertiteln gezeigt werden.

Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 3. September 2022 Sa, 3. September '22
Einlass um 19:00 Uhr

Coogans Bluff - Supp.: DxBxSx

Details schließen (X)
Möckelsaal
Donnerstag, 8. September 2022 Do, 8. September '22
Einlass um 19:00 Uhr

Vernissage "Kunst des Scheiterns" mit Hinnerk Köhn

Hinnerk Köhn ist Mitte 20 und alleine.

Wenn er nicht traurig in der WG-Küche trinkt macht er Stand Up Comedy über Alkohol, Sucht, Liebe und Suizid. Das klingt traurig, aber ist witzig. Die Peinlichkeiten seines Lebens, seine Jugend in der schleswig-holsteinischen Peripherie und Oldesloer Doppelkorn formten eine Mischung aus Heinz Strunk, Moritz Neumeier und den melancholischen Songs von Annenmaykantereit.
Seine verklärte Sicht auf die Welt in Kombination mit seinem Hang zur Romantik ergeben ein tragikomisches Gesamtwerk um das man sich immer ein wenig Sorgen macht.

Der Auftritt ist Teil der Vernissage zur Kunstausstellung “Kunst des Scheiterns”, die vom 08. – 18. September im Peter-Weiss-Haus Rostock zu sehen sein wird. Im Rahmen der Ausstellung möchten wir uns all den Kunstwerken widmen, die nicht den eigenen Erwartungen oder denen der Außenwelt entsprachen, die nicht fertiggestellt werden konnten oder sich thematisch dem ambivalenten Begriff des Scheiterns verschrieben haben und versuchen, ihn in ihrer Kunst erfahrbar zu machen. Wir suchen Kunstwerke, die etwas wollten, Künstler:innen die einer Idee hinterherrannten und an der Umsetzung scheiterten. Deren Arbeiten in sich zusammenfielen, die abgelehnt oder zerrissen wurden. Kurzum die Kunstwerke, die nach einem normativen Kunstverständnis als gescheitert verstanden werden. Oder eben Werke, die von diesen Erfahrungen erzählen.

Details schließen (X)
Brezel Göring (Stereo Total)
Sonntag, 11. September 2022 So, 11. September '22
Einlass um 10:00 Uhr

Tag des offenen Denkmals (Flohmarkt, Führungen, Ausstellung)

Am Tag des Offenen Denkmals, dem 11. Seotember 2022, lädt das Peter-Weiss-Haus dazu ein, die Räumlichkeiten in der Doberaner Straße 21 besser kennenzulernen. Geplant sind Führungen durch das Haus und die Ausstellung “Kunst des Scheiterns”, Kaffee- und Kuchen für Vereinsmitglieder, ein Flohmarkt auf dem Gelände des Freigartens, Möglichkeiten zum Austausch und Diskurs und vieles mehr.

Weitere Informationen zum Flohmarkt:
Zum Tag des Offenen Denkmals lädt das Team der Jugendsozialarbeit von Soziale Bildung e.V. zu einem Sommerabschlußflohmarkt ein. Ab 14.00 kann im Freigarten des Peter Weiss Hauses geschachert, gefeilscht und auf Schnäppchenjagd gegangen werden. Unser Flohmarkt ist kein gewerblicher, sondern vorrangig für Eltern und Kinder zum nachbarschaftlichen Austausch. Sie möchten einen Stand anmelden? okja@soziale-bildung.org

Details schließen (X)
Studio HDF
Mittwoch, 14. September 2022 Mi, 14. September '22
Einlass um 19:00 Uhr

Montreal - „HIER UND HEUTE NICHT“ TOUR

Einlass: 19:00 Uhr • Beginn: 20:00 Uhr
VVK: 23,- € zzgl. Geb.
Das Konzert wurde vom 26.03.20, 25.10.20, 12.03.21, 25.02.22 weiter auf den 14.09.22 verlegt. Alle bereits gekauften Tickets behalten ihre Gültigkeit!

Hamburg. Rote Flora. Noch ne Molle? Während andere Halbstarke von der Elbe sich ihre Straßenpunkattitüde direkt in den Nietengürtel ritzen konnten, irrten die drei Jungs von Montreal noch im vorstädtischen Bermudadreieck zwischen Sportverein, Mofa-Gang und Schultheater umher. Zum Glück entdeckten die Nordlichter schnell die Musik als einzig akzeptable Freizeitbeschäftigung und ihr Ticket raus aus dem Elend zwischen Wodka Sprite, Kunstlederjacken und Autoscooter-Pop. Im Jahr 2003 machten Yonas, Hirsch und Max Power schließlich die Band „Montreal“ auf („Band aufmachen“: Unwort der Jahre 1994-1998), zwei Jahre später erschien bereits ihr erstes Album „Alles auf schwarz“. Seitdem folgten über 800 Konzerte in 19 Ländern, unter anderem mit der Bloodhound Gang, Madsen, Slime, Royal Republic und Ignite.
Ihr bisher größtes Lob bekam Montreal einst von den Rocktitanen der Münchener Freiheit, die sagten: „Unsere Begeisterung hält sich sehr in Grenzen-nur unser Schlagzeuger Renny findet’s gut.“ Und jeder weiß: Wer die Münchener Freiheit gegen sich hat, ist auf der richtigen Seite. Und Renny räumt den Magen auf. (Dieser Satz war leider keine Werbung)
Im Jahr 2011 gründete „Montreal“ dann schließlich das Label „Amigo Records“ um fortan ihre Musik ganz nach den eigenen Vorstellungen veröffentlichen und verbreiten zu können. Das jüngste Album der Band „Hier und heute nicht“ erschien 2019, bescherte mit Platz #14 die höchste Chartplatzierung der Vita und hat mit der dazugehörigen, fast überall ausverkauften Tour untermauert, dass „Montreal“ doch tatsächlich ins nächste Level gestolpert ist und pickepacke volle Konzerte in namhaften Clubs wie der Hamburger Großen Freiheit 36 und der Live Music Hall Köln nicht nur punktuelle Glücksgriffe waren.
2020 sollten 2 weitere „Hier und heute nicht“ Tourblöcke und ein Sommer mit 25 Festivals kommen, doch daraus wurde bekanntlich nichts. Die unverhofft große Lücke im Terminkalender hat die Band umgehend genutzt und einen lange umher getragenen Plan in die Tat umgesetzt: am 28.08.20 erschien exklusiv über den eigenen Webshop die EP „Mit fremden Federn“ auf der „Montreal“ 6 Lieder von befreundeten, aber inzwischen aufgelösten Bands interpretieren und somit den alten Weggefährten auf süß ein Denkmälchen setzen. Alle bekommen neue Musik aufs Ohr, die alten Kollegen können sich über etwas GEMA-Kohle freuen und „Montreal“ droht nicht einzurosten und kann im unerträglich ruhigsten Jahr der Bandgeschichte ne Platte raushauen–Win Win Win Situation nennt man das dann wohl.

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Donnerstag, 15. September 2022 Do, 15. September '22
Einlass um 19:00 Uhr

Isolation Berlin - Geheimnis Tour 2022

Isolation Berlin – die „Könige der Kneipenlyrik“ (Musikexpress) – gehen nächstes Jahr auf GEHEIMNIS Tour!

Isolation Berlin haben sich mit ihrem neuen Album in der Abgeschiedenheit ihres neuen, selbsteingerichteten Studios auf ihre zentrale Stärke zurückbesonnen – Ihr Songwriting! Und das erzählen von Geschichten.
Geschichten aus einem beschädigten Leben, Geschichten von Außenseiter:innen, von Abstürzen, von enttäuschter Liebe und von dem ewigen weiter, das uns bei jeder geschlagenen Snaredrum um die Ohren fliegt.
Zeit, dass diese Geschichten auf die Bühne gebracht werden.

Die GEHEIMNIS Tour wird präsentiert von Musikexpress, Diffus und der TAZ

Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 17. September 2022 Sa, 17. September '22
Einlass um 19:00 Uhr

Gossenboss mit Zett

Details schließen (X)
Studio HDF
Dienstag, 20. September 2022 Di, 20. September '22
Einlass um 18:30 Uhr

Bühne für Menschenrechte: Keine Mehr

In neuen Stück „KEINE MEHR”“ der Bühne für Menschenrechte erzählen drei Frauen von Gewalt und ihren Erfahrungen. Sie sind Expertinnen, die selbst betroffen sind, ihre Erfahrungen verarbeiten, einordnen und damit in der Lage sind, ihre Betroffenheit zu kontextualisieren. Die Frauen sind selbst im Frauenkampf aktiv und arbeiten zum Teil selbst mit Betroffenen, um ihre Expertise zu teilen und anderen Frauen zu helfen. Ihre Aussagen und Kritik können sie damit einem Publikum zugänglich zu machen, ohne vielfach in den Medien und in der Politik favorisierte Opfernarrative zu bedienen und sich dabei opferisieren zu lassen.

“Gewalt ist Gewalt”. Wie diese Gewalt jedoch ermöglicht und eingeordnet wird in einer Gesellschaft, die von Rassismus, Klassismus und patriarchalen Strukturen geprägt ist, ist sehr unterschiedlich.

Drei Expertinnen erklärten sich bereit, ihre Betroffenheit, ihren Kampf und Wünsche für ein Stück über Gewalt an Frauen zu thematisieren und zu dokumentieren.

Das Treffen zwischen den Protagonistinnen bildet das Fundament des Stücks “KEINE MEHR” von der Bühne für Menschenrechte. Unterfüttert mit Aussagen aus den Vorgesprächen entstand ein Stück wie ein Gespräch: mal vertraut, mal fremd, mändernd, abgehackt, systemisch, anekdotisch. Immer mit einem zugrundeliegenden Aufruf zur Solidarisierung von und mit betroffenen Frauen, egal wie unterschiedlich ihre Geschichten sind.

In Kooperation mit Women in Exile, GKB Bundesverband der Migrantinnen und Wildwasser e.V.

Auf der Bühne stehen drei Schauspielerinnen, denen die Frauen ihre Stimme leihen. Die Musik komponiert: DJ Kat Kat Tat (r a n d o m).

Details schließen (X)
Studio HDF
Montag, 26. September 2022 Mo, 26. September '22
Einlass um 19:00 Uhr

Odalie

Tickets: www.eventim-light.com/de/a/5720ceffe4b0bafc5b3c3e6c/

Zwei Jahre nach ihrer selbstbetitelten, viel beachteten EP meldet sich ODALIE, das Experimentierfeld der
französischen Komponistin Sophie Griffon, mit Derrière l’écran (dt. “hinter dem Bildschirm”) zurück- ein
weiteres EP-Format, das mit einer aufwändigen Liveshow interagiert. Gemeinsam mit dem
Cellisten Paolo Rezze sind 5 beschwörende audiovisuelle Gemälde
entstanden zwischen Electronica, Ambient und moderner klassischer Musik.
Das Wechselspiel zwischen Improvisation und Komposition, Cello und modularem Synthesizer,
kristallinen Pads und Polyrhythmik Strukturen erzeugt meditative, aber auch hochkonzentrierte und
bedrohliche Stimmungen, die “in den Hörenden eine Vielheit freilegen sollen, die hinter dem Schirm der
Hornhaut, im wärmenden Kokon der Phantasie existiert.”

Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 30. September 2022 Fr, 30. September '22
Einlass um 19:00 Uhr

Schlakks&Opek&Razzmatazz

Seit mehr als zehn Jahren im Deutschrap-Underground und in der alternativen Kulturlandschaft aktiv, kann im Zusammenhang mit dem Dortmunder Rapper Schlakks keineswegs die Rede von einem Unbekannten sein: Auf zahlreichen Festival- und Clubbühnen hat der charismatische Live-MC sein Können bewiesen und mit der Zeit seinen ganz eigenen Sound kreiert: Irgendwo zwischen Politrap, Poetry und Jazz mit Funk-Vibes anzusiedeln, hat Schlakks mit seinen bisherigen Releases seinen ganz persönlichen Fußabdruck im deutschsprachigen Rap-Game hinterlassen. Seit vielen Jahren dabei an seiner Seite – sowohl auf der Bühne bei Live-Gigs wie auch im Studio -, sind seine treuen Kompagnons Razzmatazz und Opek, die ihn in puncto Sound und Producing unterstützen.
Im Herbst 2021 meldete sich das wohlbewährte Trio nun mit neuer Musik zurück und präsentiert mit der Platte „Wir werden von euch erzählen” ein weiteres wichtiges Kapitel in der musikalischen Biografie von Schlakks. Fernab von sexistischen Inhalten, Mackertum und hedonistischem Materialismus, spricht Schlakks auf „Wir werden von euch erzählen” eine Vielzahl politischer und sozialkritischer Themen an, wie etwa toxische Männlichkeit. Passend dazu die Beats von Razzmatazz und Opek, an denen beide diesmal kollaborativ zusammenarbeiteten und dadurch einen eingängigen vermeintlichen Oldschool-Vibe kreierten, der letztlich auf Funk und Moderne trifft.

Live geht’s bei Schlakks, Opek und Razzmatazz ziemlich zur Sache. Die selbst ernannten „Fraktus des Rap” empfehlen ein paar Dehnübungen, bevor es los geht. Denn das Ding wird zusammen gefeiert und nicht alleine auf der Bühne. Die warmen Widerworte von Schlakks, dazu Opeks Drums und die Cuts von Razzmatazz. Drei Freaks auf der Bühne mit ‘nem dicken Pfiff auf Genre-Dogmen, unbeeindruckt von Hypes, die kommen und gehen. Und zwischen Ausrasten, Zelebrieren und leisem Lächeln kann man auch mal zur Träne ansetzen, die sich in den Schweiß mischt und mit ‘nem High Five wieder aufgefangen wird.
Rap ohne Männlichkeitswahn und ohne Grenzen, der zwischen den Welten schwimmt und doch ganz genau weiß, wo er hingehört. Was dabei raus kommt ist wahrscheinlich die persönlichste Musik, die im Club laufen kann und die tiefgründigste Musik, die Festivalbühnen abreißt. Kommt zur Show. Sonst gucken wir alle irgendwann nur noch RTL2.

Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 7. Oktober 2022 Fr, 7. Oktober '22
Einlass um 19:00 Uhr

Fritzi Ernst

Schnipo Schranke, die alte Band von Fritzi Ernst, sangen “über Pisse und Sperma, doch der
eigentliche Star in ihren Liedern [war] nicht der Pipi-Kaka-Humor sondern Versagens-Ängste, Depressionen und Psychosen” (detektor.fm) und landeten nicht nur wegen der Über-Single “Pisse” in sämtlichen Jahrescharts, auf der Rock am Ring-Bühne, in ausverkauften Hallen, mit einer eigenen Kolumne im Musikexpress und bis heute in den Herzen aller Indie Pop-Fans.
2019 war Schluss für Schnipo Schranke und die Reise des Duos endete nach sieben Jahren und zwei Alben zum großen Bedauern von Fans und Feuilleton. Und nicht zuletzt von Fritzi Ernst selbst.
Doch wie das nunmal so ist bei Trennungen: Manchmal setzen sie auch Power frei. Zum Beispiel die Art von Power, mit der man dann plötzlich eine Klavierbau-Ausbildung beginnt. Rückblickend war es vielleicht einer dieser berühmten goldenen Umwege: nämlich der, auf dem sich Fritzi Ernst den nötigen Mut erarbeitete, um wieder Musik machen, als Künstlerin aufzutreten und ihr Solodebüt veröffentlichen zu können.

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 7. Oktober 2022 Fr, 7. Oktober '22
Einlass um 19:00 Uhr

Felix Meyer & project île (große Besetzung)

Tickets: www.eventim-light.com/de/a/5720ceffe4b0bafc5b3c3e6c/

Das neue Studioalbum von Felix Meyer & project île ist voller Hoffnung und Liebe,
grenzenloser Zuversicht, neuer Geschichten und bittersüßer Harmonien.
Seit Anfang 2020 arbeitet Felix Meyer mit seiner Band project île an neuen Liedern für
das nunmehr 6. Studioalbum. Es wird unter dem Titel “Später noch immer” Ende
August/Anfang September 2022 erscheinen und es wird ein Album mit für den
Chansonier und Liedermacher ganz neuen Klangfarben und ungewohnt vielen
Beteiligten.
Sei es das Streichquartett von Shir-Ran Yinon, das unter anderem die wundersam
warmen Titel „Später noch immer“, „Altes Herz“ und „Der letzte schöne Tag“ in andere
Sphären hebt, der dänische Singer Songwriter Christian Juncker und Violinist Harald
Haugaard, mit denen Felix Meyer in Kopenhagen den Titel „Leg dein Herz in meine
Hand“ für die 100 Jahrfeier der dänischen Wiedervereinigung geschrieben hat oder der
Gitarrist Beppe Gambetta aus Italien, mit dem gemeinsam der italienischen
Antikriegshymne „la guerra di Piero“ in „Pieros Feldzug“ neues Leben eingehaucht wird.
Hugh McMillan, Gitarrist der legendären Folk Band „spirit of the west“ aus Kanada hat
eine Lapsteel Spur zu „Das Kaninchen & die Schlange“ eingespielt, Hannes Scheffler,
Gitarrist der Band um den befreundeten Liedermacher Wenzel, strahlt bei einer Reihe
Liedern zwischen „Polly“ und „Lagerfeuer“ und auch die Zwillingsschwestern Ronja &
Hannah Kopton aus dem Schwabenland haben einen großen Anteil daran, dass das
ganze Album einige Zentimeter über dem Boden schwebt.
Die Schauspieler Friedrich Mücke und Marc Ben Puch haben einen Gastauftritt bei
„Zerrissenes Maul“ und Kollege Max Prosa hat Felix vor Jahren einen Text des
Philosophen Byung-Chul Han empfohlen, aus dem in der Folge beide eine Version des
Titels „Buntes Papier“ gemacht haben. Mit dem Album „Später noch immer“ kommt nun
die Version von Felix Meyer & project île.
Von großer Leichtigkeit getragen zieht sich Optimismus wie ein roter Faden durch die
bittersüßen Harmonien des Albums „Später noch immer“.
„Später noch immer“, produziert von Claudius Tölke erscheint am (…) beim Label SPV.

Details schließen (X)
Kartenraum
Donnerstag, 13. Oktober 2022 Do, 13. Oktober '22
Einlass um 19:00 Uhr

Poldo - Woche der Seelischen Gesundheit

Woche der Seelischen Gesundheit
Vom 10. bis 20. Oktober 2022 nimmt die Woche der Seelischen Gesundheit in diesem Jahr unsere sozialen Beziehungen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Blick.

Unter dem Motto „Reden hebt die Stimmung – Seelisch gesund in unserer Gesellschaft” setzt sich die Aktionswoche dafür ein, miteinander ins Gespräch zu kommen und Verständnis füreinander zu entwickeln. Denn: Reden hilft und kann entstandene Gräben überwinden und zu einem neuen Miteinander beitragen.

Bundesweit finden zahlreiche Veranstaltungen sowohl digital als auch live vor Ort statt. Alle sind eingeladen, bei verschiedenen Veranstaltungsformaten und Aktionstagen die kleinen und großen Angebote der psychiatrischen und psychosozialen Einrichtungen in ihrer Umgebung kennenzulernen. Ob Vorträge, Workshops, Podcasts oder Kunstausstellungen, jährlich beteiligen sich rund 50 Regionen und Städte mit insgesamt über 400 Präsenz- und Online-Veranstaltungen.

Die Veranstaltungen der Aktionswoche sind in der Regel kostenfrei und richten sich an alle Generationen. Sie tragen dazu bei, Berührungsängste abzubauen und Betroffene sowie deren Angehörige einzubinden. Die Angebote wollen jeden motivieren, offen über seine Probleme zu reden, sich Hilfe zu suchen und vor allem Präventions- und Beratungsangebote in der Nähe kennenzulernen.

Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit unterstützt alle Veranstalter, Betroffenen und Interessierten inhaltlich mit fachlichen Informationen, Hilfsangeboten und Tipps zum Thema der Aktionswoche. Vielseitige Web-Elemente können zur Bewerbung aller Veranstaltungen und der Aktionswoche im Downloadbereich zur freien Nutzung heruntergeladen werden. Darüber hinaus koordiniert das Bündnis den bundesweiten Online-Veranstaltungskalender, das Programmheft für alle Berliner Veranstaltungen und die große Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2022 vor Ort in Berlin, die ebenso im Livestream verfolgt werden kann.

Das Aktionsbündnis setzt auf Vielfalt statt Ausgrenzung und engagiert sich für eine offene und inklusive Gesellschaft!

Woche der Seelischen Gesundheit

Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 15. Oktober 2022 Sa, 15. Oktober '22
Einlass um 19:00 Uhr

AzudemSK

Support: KUZO & MDMH

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Donnerstag, 20. Oktober 2022 Do, 20. Oktober '22
Einlass um 19:00 Uhr

Rogers - 10 Jahre

Einlass: 19:00 Uhr • Beginn 20:00 Uhr
VVK: 20,- € zzgl. Geb.
Dieses Konzert wurde vom 01.04.20, 24.03.21 und 16.03.2022 auf den 20.10.2022 verlegt. Alle bereits gekauften Karten behalten ihre Gültigkeit!

Nach dem Album Chart-Erfolg ihres aktuellen Albums „Mittelfinger Für Immer“ und der darauf folgenden fulminanten fast restlos ausverkauften Headliner-Tournee, sowie einer grandiosen Festival Saison, legen die sympathischen Punkrocker für nächstes Jahr direkt nach.
Krachende 32 Daten stehen für die Düsseldorfer auf dem Tourplan. Die Vorfreude ist riesig, besonders da ihre exklusive und letzte Show des Jahres 2019 im Düsseldorfer Stahlwerk Monate im Voraus restlos ausverkauft war.
2021/2022 wird es somit nicht nur die bislang größte Headliner-Tour der Bandgeschichte geben, die Jungs haben auch noch diverse Überraschungen für ihre Fans geplant. Dran bleiben, ist die Devise!
In diesem Sinne: „MITTELFINGER (oder besser gesagt) ROGERS FÜR IMMER!“

Support: Raum27 -> www.raumsiebenundzwanzig.de/

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 21. Oktober 2022 Fr, 21. Oktober '22
Einlass um 19:00 Uhr

Barbara Thalheim : Novemberblues

Tickets: www.eventim-light.com/de/a/5720ceffe4b0bafc5b3c3e6c/

novemberblues – Deutschlands neunte November,
in ihrem aktuellen Programm widmet sich die Berliner Liedermacherin Barbara Thalheim dem Schicksaldatum der deutschen Geschichte, dem 9. November.
“Kein anderes Datum steht mehr für das Auf und Ab der deutschen Demokratie. Und genau das wollte ich mal lautstark besingen”, sagt Thalheim.

Begleitet wird sie von ihrer langjährigen Band: Rüdiger Krause, git./ Topo Gioia, perc./ Felix-Otto Jacobi, b./ sowie den Gastmusikern: Eren Solak, p./ Diethard Krause + Jens Naumilkat, clo.

Der Berliner Kabarettist, Sänger & Songschreiber Thomas Pigor (Pigor & Eichhorn) schrieb über die Premiere von novemberblues:
Was für ein beeindruckender Abend! Inhaltsschwer und immer schön daneben geschossen in den Conferencen, neben das algemein Bekannte…. und wie Du richtig sagtest: ein Ereignis Deine Band, intelligente Arrangements, immer neben der Erwartungshaltung, widerspenstig, lässig , meinungsstark. Ich wünsche dir mit dem Novemberprogramm einen Dauerbrenner.
Vielleicht wird ja der 9. 11. dann doch nochmal Feiertag.
Dein T.P.

Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 22. Oktober 2022 Sa, 22. Oktober '22
Einlass um 20:00 Uhr

Morlockk Dilemma

Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 28. Oktober 2022 Fr, 28. Oktober '22
Einlass um 19:00 Uhr

The Oklahoma Kid

Einlass: 19:00 Uhr • Beginn: 20:00 Uhr
VVK: 13,- € zzgl. Geb.
Das Konzert wurde vom 14.11.20, 20.02.21, 03.12.21 und 18.03.22 auf den 28.10.22 verschoben!
Alle Tickets behalten ihre Gültigkeit.

Präsentiert von FUZE, MoreCore, Count your Bruises

Support: Half Me (www.facebook.com/halfmeband), Liotta Seoul (liottaseoul.com/)

THE OKLAHOMA KID KOMMEN AUF TANGERINE TRAGIC TOUR
THE OKLAHOMA KID stehen für mitreißenden Modern Metal, der einen einzigartigen
Mix aus instrumentaler Finesse und energiegeladener Rhythmik kreiert. Nachdem die Band entschieden hatte, die Live-Termine im März 2022 nicht zu spielen, dauerte es nur
wenige Tage, bis nun die neuen Termine der Tangerine Tragic Tour feststehen.
Hier das offizielle Statement der Band:
„Aus bekannten Gründen sind wir dazu gezwungen unsere Tourdaten erneut zu verschieben. Aber es gibt auch gute Neuigkeiten: Liotta Seoul und Half Me werden uns auf der Tangerine Tragic Tour 2022 begleiten.“

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Donnerstag, 3. November 2022 Do, 3. November '22
Einlass um 19:00 Uhr

Bohren und der Club of gore

Einlass: 19:00 Uhr • Beginn 20:00 Uhr
VVK: 25,- € zzgl. Geb.
Bohren & der Club of Gore Routinen gegen die Routine(n). Wenn Bohren (an)ruft, dann ist es wieder passiert. Auch wenn zwischenzeitlich zwei Fußball-Weltmeisterschaften und zwei Olympiaden Revue passiert sind. Will sagen: wenn Bohren ruft, dann ist es Zeit, ein neues Album in etwas Flankierendes, etwas Information einzuwickeln. Und weil Bohren eben Bohren sind, fällt schon einmal circa die Hälfte des für derlei Schreibanlässe entwickelten rhetorischen Materials („sich neu erfinden“, „damit war nicht zu rechnen“, „unerhörter Karriere-Move“) schlicht unter den Tisch. Nein, es geht hier nicht um: wenn gar nichts mehr geht, hilft nur Wiederholung wiederholen. Die Quadratur des Kreises liest sich im Falle von Bohren nämlich so: was tun, wenn man als Band einen wirklich unverwechselbaren und unverkennbaren signature sound entwickelt hat, das einmal erreichte Niveau halten, sich aber nicht wiederholen will? Die Lösung heißt Haltung und meint Arbeit. Arbeit im Studio. Beharren. Verwerfen. Arbeiten an Feinheiten. Präzision. Sorgfältiges Arrangieren. Experimentelle Orchestrierung bei begrenztem Instrumentarium. Vielleicht mal Gesang? Vielleicht eine von Mike Patton gesungene Version eines Warlock-Songs? Ein radikaler Stilwechsel ist mit Bohren – soll man sagen: zum Glück? – nicht zu machen. Was schließlich veröffentlicht wird, muss dem Trio im hochsensiblen Bereich zwingend erscheinen. Mit „Bohren goes Country“ oder „Bohren plays 20 Jazz-Funk-Greats“ ist folglich nicht zu rechnen. Gucken wir mal! Etwas mehr als fünf Jahre nach „Piano Nights“ und etwas mehr als 11 Jahre nach „Dolores“ veröffentlichen Bohren & Der Club of Gore ihr nunmehr achtes Studioalbum. Es trägt den ambivalent-verführerischen Titel „Patchouli Blue“ und enthält für die Band ungewöhnlich viele, nämlich 11 Tracks. Die Spieldauer dieser 11 Tracks hält sich dagegen im üblichen Rahmen einer guten Stunde, was natürlich auch impliziert, dass der spezifische Bohren-Vibe einer Auskostung von erhabener Langsamkeit innerhalb kürzerer Zeit etabliert werden muss, um seine ganze Schönheit zu entfalten. Alles wie gehabt also? Eher die Fortschreibung des über Jahrzehnte erarbeitete Level an Verbindlichkeit, das Nuancen produktiv zu machen versteht. In der Sprachwissenschaft findet sich der Begriff der Minimalpaare, in der ein Buchstabe den Unterschied macht. Der Opener des Albums „Total falsch“ ist ein geradezu idealer Auftakt und gewissermaßen das genaue Gegenteil dessen, was der Titel verspricht. Klassisch Bohren. Je nach Temperament des Zuhörers braucht es vielleicht zweimal vier Töne oder vielleicht doch noch zweieinhalb Minuten, um zu signalisieren: Du befindest dich auf Bohren-Terrain, rechne ab jetzt mit allem! Aber schon der Einsatz der Orgel ist schlicht zum in die Knie gehen, und das Saxophon lenkt dann die behutsam entwickelte Spannung in eine Landschaft, in der man eine Begegnung mit Jan Garbarek nicht mehr ausschließen mag. Es folgen immer weitere Überraschungen. Nicht zu rechnen ist zum Beispiel mit einem echten Hit wie „Deine Kusine“, der geradezu strahlt vor Lichtheit. Oder, gleich darauf, „Vergessen und vorbei“, der mit Rhythmusmaschine und analogem Synthesizer wie der Soundtrack zu dem John Carpenter-Film klingt, den der zu drehen vergessen hat. Oder die ironisch-unironischen Jazz-Referenzen von „Sollen es doch alle wissen“. Oder diese präzise hindrapierte Melancholie von „Tief gesunken“. Fragt man die Band, dann eignet „Patchouli Blue“ das Mischungsverhältnis: Vier Teile „Bohren klassisch“, drei Teile „Seltsam“ und vier Teile „Jazz-Schleicher“. Zwingend übrigens auch die Sequenz der Stücke von „Total falsch“ hin zu „Meine Welt ist schön“, das man sich vielleicht am besten etwas trotzig mit Betonung auf „meine“ und/oder „schön“ artikuliert vorstellt. Als Bonus entwerfen die Titel in der Reihenfolge des sequencing auch noch den Schatten einer Geschichte, die man sich je nach Temperament selbst zusammenreimen kann. Meine zum Beispiel wäre etwas schmierig und etwas Fassbinder. Toll auch, sich von den Titeln her das Album als eine Schlagerplatte vorzustellen. Die eine Hälfte „heile Welt“, die andere Hälfte „Abgrund“. Das eine nicht zu haben ohne das andere. Und dazwischen dann der Titeltrack „Patchouli Blue“. Noch nie hatte Bohren einen Titeltrack! Und dieser weist zurück in die Indienläden der 1970er Jahre mit ihren schweren Düften. Wozu dann die ganzen Moog-Synthies ganz gut passen, die mal im Hintergrund, mal im Vordergrund wesen. „Vergessen & vorbei“? Pustekuchen! Man sieht: die 11 Klangskulpturen, die Bohren in harter und disziplinierter Arbeit gewissenhaft von jeder überflüssigen Schlacke befreit haben, bieten reichlich Stoff für akustische Entdeckungsfahrten. Jetzt gilt es indes, die Stücke für anstehende Live-Performances zu proben, damit sie auch im Club diese Dichte, Intensität und das Zwingende haben, das ihnen im Studio abgerungen wurde. Denn eines ist mal klar, „Horror-Jazz“ hin oder her, Bohren ist die muckende Jazz-Attitüde des „heute so, morgen so“ wesensfremd. Hier gilt: SO MUSS DAS SEIN. So melancholisch Bohren auch klingen, die Haltung dahinter darf man durchaus als kämpferisch bezeichnen.

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 18. November 2022 Fr, 18. November '22
Einlass um 19:00 Uhr

ÄTNA - Push Life Tour 2022

ÄTNA
Live im PWH
Push Life Tour 2022
präsensentiert von:
detektor.fm /// Musikblog /// MTV Germany

Tickets

Zunächst scheinen die disparaten Vorlieben von Inéz und Demian Kappenstein kaum vereinbar: Er vertieft ins
Basteln organischer Beats, eingespielt mit Schlagzeug und versehen mit Effekten. Sie eine völlig eigene Art von
Sängerin, die mit Stimme, Piano und Synthies Melodien wie durch ein Prisma zu einem neuen futuristischen
Sound verschmelzen lässt. Doch dann zeigt sich beim zweiten Hinhören, dass die Songs der beiden als ÄTNA
gerade wegen ihres eklektischen Aufbaus jenseits aller Konventionen eine kaum zu begreifende Magie
ausstrahlen, völlig singulär in Style und Ausführung sind.
Grenzenlos fließen da in „Ruining My Brain“ oder „Come To Me“ Art Pop, futuristische Indietronica, satte
Rhythmen und gloriose Vocals ineinander und wecken eine Sehnsucht, die immer auch Aufbruch bedeutet –
Gänsehautschauer inklusive. Kein Zweifel: Ihr Debüt „Made By Desire“ ist tatsächlich ein neues Kapitel
deutscher Popgeschichte. Zu Recht wurden ÄTNA dafür auch mit dem begehrten Anchor Award des
Reeperbahn Festivals ausgezeichnet.
ÄTNA sind ein kreatives Duo auf Augenhöhe. Sie verbinden Fashion und Design mit ihrer Musik, tragen
monochrome Bühnenkostüme und liefern visuell beeindruckende Videos. „Sich eine Eigene Welt zimmern“
nennen die beiden das ganz lakonisch. Das beweisen ÄTNA auch bei Kollaborationen, mit Künstlern wie
Solomun oder Martin Kohlstedt welche immer auch ihre ganz persönliche Handschrift tragen. Man darf also
gespannt sein, mit was ÄTNA uns als nächstes überraschen

Details schließen (X)
Studio HDF
Mittwoch, 23. November 2022 Mi, 23. November '22
Einlass um 19:00 Uhr

Buster Shuffle

‘Take my word for it, they’re rocking’ THE SUN
‘Inspired arrangements and effective songs One to watch (four stars)’ UNCUT
‘You’ll enjoy this knees-up bar-room stomp’ THE GUARDIAN
‘An eclectic line-up’ TIMEOUT
‘A verve and feel for 2-tone foundations laid by early Specials’ THE DAILY MIRROR
‘Piano-bashing Cockney mayhem’ THE TIMES

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 3. Dezember 2022 Sa, 3. Dezember '22
Einlass um 19:00 Uhr

Brezel Göring (Stereo Total)

Aufrichtig, lustig, manchmal ironisch und vielleicht auch ein bisschen zynisch: “Psychoanalyse (Volume
2)”, das erste Soloalbum von Brezel Göring nach Stereo Total liegt auf dem Plattenspieler wie auf dem
Sofa des Psychoanalysten; ein in seiner Konsequenz ein folgerichtiges Album nach der letzten
gemeinsamen Produktion mit seiner Arbeits-, Lebens- und Liebespartnerin, der viel zu früh verstorbenen
Françoise Cactus.
Nach ihrem Tod im letzten Jahr hat Brezel Göring in Berlin seine Dinge in Ordnung gebracht und sein
kleines Auto mit seinen Lieblingsinstrumenten beladen, um auf einen 1708,2 Kilometer langen Roadtrip
aufzubrechen. Er führte ihn nach Parentis in Südfrankreich. Dort hat er, den Françoise Cactus einst
liebevoll als „worst artist you can dream of“ bezeichnet hat, ein wenig Ruhe gefunden und Mut und
Wehmut in die Musik gebettet.
Ein paar Monate später war “Psychoanalyse (Volume 2)” fertig. Eine Aneinanderreihung von süchtig
machenden Melodien und den Stimmen von Lilith Stangenberg, Julia Wilton, Pixie Dust und – einem
letzten Mal – Françoise Cactus, charmant wie der “Klang der Sirenen”. Zehn intime Lieder, die von den
Höhen und Tiefen des Alltags berichten, berührend und so spröde wie das Leben selbst. Songs über
soziale Devianz, Drogen, sexuelle Psychopathologie und den “sanften Wahn”. Genussvoll und voller
Wortspiele, versammelt Brezel Göring eine Galerie mit Bildern komischer Figuren – und im
„Spiegelkabinett“ einem Hauch Selbstironie.

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 9. Dezember 2022 Fr, 9. Dezember '22
Einlass um 19:00 Uhr

Edwin Rosen

Einlass: 19:00 Uhr • Beginn 20:00 Uhr
VVK: 25,- € zzgl. Geb.
Vorverkaufsstart: Mittwoch, 13.07.22 // 12:00 Uhr

Nach den ersten geheimnisvollen, ohne viele Informationen gestreuten Songs „leichter//kälter“, „Die Sonne in deinem Zimmer“ und der ersten „richtigen“ Single „Verschwende deine Zeit“ dürfte man Edwin Rosen inzwischen auf dem Schirm haben. Und erleichtert sein. Denn, ja, es gibt ihn wirklich. Letztes Jahr veröffentlichte er endlich eine 5-Track-EP, die zwar „mitleerenhänden“ heißt, aber das auch nur, weil sein neuer, titelgebender Song so heißt. Denn eigentlich steht Edwin Rosen eher vollbeladen in der deutschen Musiklandschaft herum: mit Talent, Erwartungshaltungen, Referenzen und zahlreichen Fans, die seinen Songs im Internet seit jeher die Liebe geben, die er in seinen so herrlich dramatisch gesungenen Lyrics oft nicht zu finden vermag.

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Dienstag, 14. März 2023 Di, 14. März '23
Einlass um 19:00 Uhr

AUDIO88 & YASSIN

„AUDIO88 & YASSIN – REUNION TOUR 2023

Audio88 & Yassin endlich wieder vereint mit der Welt! Im Frühjahr 2023 werden wir uns alle nach drei Jahren Bühnenabstinenz in den Armen liegen und gemeinsam die Texte von TODESLISTE und BACK IM GAME VOL. 1 brüllen bis zur kollektiven Ekstase! Team Abriss ist zurück in dem Spiel drin! Klingt erstmal nach schlechter Nachricht, ist aber für uns alle so besser und vor allem sicherer. Damit sich das Warten noch mehr lohnt, sind ein paar neue Städte (Cottbus!) und Zusatzshows hinzugekommen. Andere Konzerte wurden hochverlegt, weshalb es jetzt wieder Tickets für Berlin gibt, weil wir nun in der Columbiahalle spielen! Isso!

Bereits gekaufte Karten für die TOUR DES TODES 2020/21/22 behalten ihre Gültigkeit für die REUNION TOUR 2023. FAQs findet ihr unter: landstreicher-booking.de/audio88-yassin-faq”

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Mittwoch, 10. Mai 2023 Mi, 10. Mai '23
Einlass um 19:00 Uhr

Takling to Turtles: NEW ALBUM RELEASE

Talking To Turtles waren nie weg und sind zurück. Ihr drittes Album „Split“ erschien 2014. Jetzt hat das Duo ein neues Album angekündigt.
Auf die Musik müssen wir noch warten, die Tourdaten zum Album in 2023 gibts aber schon! Tickets für die Shows sind ab sofort erhältich.

Tickets via:

www.eventim-light.com/de/a/5720ceffe4b0bafc5b3c3e6c/e/61bc61300bb51f0924426189

Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 30. September 2023 Sa, 30. September '23
Einlass um 19:00 Uhr

COR

Details schließen (X)

#savepwh

Unterstützen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung