Menu
  • Peter Weiss Haus
  • Veranstaltungen
  • Akteure
  • Blog
  • stadtgestalten
  • Facebook

* Freie Bildung und Kultur in Rostock

Möckelsaal
Mittwoch, 18. Dezember 2019 Mi, 18. Dezember '19
Einlass um 19:00 Uhr

Vortrag Esther Muinjangue

Not about us without us!
Frauen in Deutschlands Genozid an den Ovaherero
und Nama und im fortdauernden Kampf für seine Wiedergutmachung.

mit Esther Muinjangue and Sima Luipert (Namibia)

English Version below

Der Entwicklungsminister Gerd Müller betont in seiner Rede im August diesen Jahres in
Namibia die historische Verantwortung für die deutsche Kolonialvergangenheit und die
daraus erwachsenden Verpflichtungen. Es ist wichtig die deutsche Kolonialgeschichte
aufzuarbeiten und den Versöhnungsprozess zu stärken.
Deutschlands kolonialer Genozid 1904 -08 im heutigen Namibia betraf neben den
widerständigen Männern besonders auch Frauen und Kinder, die in der Omaheke/Kalahari
verdursteten oder in Konzentrationslagern zu Tode gequält wurden. Auch in Rostock finden
sich noch Spuren kolonialer Herrschaft. Menschliche Gebeine aus Namibia lagern noch
heute in der Hansestadt. Hierin sieht Rostock Postkolonial einen Auftrag zur Aufarbeitung
der Vergangenheit.
Die prominenten Ovaherero – und Namaaktivistinnen Esther Muinjangue und Sima Luipert
berichten an dem Dezemberabend über den opferreichen Widerstand der Frauen und über
ihre Rolle im anhaltenden Kampf für eine Anerkennung des Völkermords durch den
Deutschen Bundestag. Sie erklären, warum die direkt vom Völkermord betroffenen
Gemeinschaften von Deutschland eine offizielle Entschuldigung und Entschädigung
verlangen.

Esther Utjiua Muinjangue ist Vorsitzende der Ovaherero Genocide Foundation (OGF) und Präsidentin der Partei National Unity Democratic Organisation (NUDO)

Sima Deidre Luipert ist Menschenrechtsaktivistin und Vizevorsitzende des Genocide
Technical Committee der Nama Traditional Leaders Association (NTLA)

Organisiert in Kooperation mit Berlin Postkolonial e.V. von Rostock Postkolonial

English:

In August 2019 Development Minister Gerd Müller held a speech pointing out Germany’s
historical responsibility for its colonial past and resulting obligations. Germany has to come
to terms with its colonial past and encourage the process of reconciliation. Germany’s colonial genocide 1904 -08 in what is today Namibia affected not only the resistant men but also women and children who died of thirst in the Omaheke/Kalahari or were worked and tortured to death in concentration camps. Traces of colonial rule can also still be found in Rostock.
Human bones from Namibia are still stored here which is why Rostock Postkolonial sees the need to deal with the past.
The prominent Ovaherero and Nama activists Esther Muinjangue and Sima Luipert talk
about women’s sacrificial resistance and their continuing struggle for recognition of the
genocide by the German Bundestag on a December evening. They explain why the
communities directly affected by the genocide demand an official apology and reparations
from Germany.

Esther Utjiua Muinjangue is chairperson of the Ovaherero Genocide Foundation (OGF) and president of the National Unity Democratic Organisation (NUDO)

Sima Deidre Luipert is vice chairperson of the Nama Traditional Leaders Association (NTLA) Genocide Technical Committee

Organized in cooperation with Berlin Postkolonial e.V. of Rostock Postkolonial

Details schließen (X)
Möckelsaal
Freitag, 20. Dezember 2019 Fr, 20. Dezember '19
Einlass um 18:00 Uhr

LPG Literarische Polstergruppe

Magst du Poetry-Slam-Texte oder Kurzgeschichten? Lauscht du gerne Gedichte, nachdenkliche Geschichten, entsprungen aus komischen Tagträumen oder ähnliches, gar Auszüge von Buchideen?
Dann fühle dich eingeladen zur LPG. Lausche! Stell Fragen! Tausch dich aus!

Zuhören, austauschen, wohlfühlen.

Bist du selbst kreativ? Und willst dich ausprobieren? Deine Texte verstauben irgendwo zwischen Schublade und Festplatte? Druck sie aus! Lese selber vor und stell dich der Neugier anderer! Es darf aber maximal 10 Minuten lang sein.

Infos unter: lpg-rostock.jimdofree.com

Immer herein in die gute Stube!

P.S. Gewaltverherrlichende , gar sexistische Texte oder Ähnliches bekommen keine Bühne.

Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 20. Dezember 2019 Fr, 20. Dezember '19
Einlass um 23:00 Uhr

Driving HoHoHome For Christmas

Einlass: 23 Uhr

PARTY PARTY PARTY

ALL I WANT FOR CHRISTMAS is‘ ’ne fette Party, bei der wir nochmal ordentlich toben können!
Bevor die besinnlichen und ruhigen Tage kommen, lassen wir noch mal den Tanztee in die Tassen (natürlich mit Schuss).
SANTA CLAUS IS COMING TO TOWN und bringt unsere Lieblings-Local-DJs mit.

Jule Esteh
Marten Pankow
Steez Al
Vorpommern Feinest

Statt SILENT NIGHT gibt es JINGLE BELLS all night long…
Keine Angst, das wird keine „Weihnachts-Song-Party“, trotzdem gibt es für die ersten 100 Gäste eine heiße und süße Überraschung.
LAST CHRISTMAS wird nichts dagegen gewesen sein!

PARTY PARTY PARTY

Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 27. Dezember 2019 Fr, 27. Dezember '19
Einlass um 20:00 Uhr

10. Ska-Weihnacht

SKA-WEIHNACHT

Antispielismus
WHSKS (Abschiedsshow)
Milla Pollo (Special Guest)

27.12.19
Einlass: 20:00 Uhr

+ Supergeiler Aftershow und Pegeldisco

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 28. Dezember 2019 Sa, 28. Dezember '19
Einlass um 20:00 Uhr

Saturday Night Swing

Saturday Night Swing
am 28. Dezember im Peter-Weiss-Haus Rostock!

Zum Jahresende könnt ihr noch mal so richtig mit der Swing Connection Rostock abtanzen und euren Weihnachtsspeck schütteln!!!

Party Start um 20 Uhr mit der geilsten Musik von den den DJs Lars & Steffi vom OldieExpress (Radio LOHRO 90.2 MHz)!
Swing, Boogie, Funk, Soul, Rockabilly, Blues und alles was das Herz begehrt vom Plattenteller in original VINYL!

B-)

Eintritt: 8,- EUR

Details schließen (X)
Studio HDF
Sonntag, 29. Dezember 2019 So, 29. Dezember '19
Einlass um 19:00 Uhr

Ballern

Wenn Weihnachten vorbei ist und 2020 in den Startlöchern steht. Das ist diese besondere Zeit des Jahres, in der wir uns mit Freunden und Familie umgeben, um gemeinsam zu ballern.

5 Bands wollen eure weihnachtlichen Speckröllchen in Wallung bringen und Omas Weihnachtsgeld aus der Tasche ziehen. Punkt 20 Uhr startet die erste Band und die Reihenfolge wird dem Zufallsgenerator überlassen. Vorhang auf für:

TOTAL VIOLENCE – Hellfire Thrash Metal, Schleswig-Holstein
SUDDEN HAVOC – Crossover Death Metal like its 1996, Rostock
MACE TO FACE – Nutcracking Death Metal, KTV
ZUM ANKER – Fishy Shantycore Suprise, Rostock
FUCKING HOSTILE – Toxic Groove Thrash Metal, Rostock

Ab 19 Uhr wird eure Garderobe entgegengenommen, es wird mit leichten Getränken, ausgewählter Musik und niveauvollen Gesprächen etwas vorgeballert, nach der Live-Mucke mit Metalparty nachgeballert.

Details schließen (X)
Studio HDF
Dienstag, 7. Januar 2020 Di, 7. Januar '20
Einlass um 19:30 Uhr

LiteraTOUR Nord Daniela Krien »Die Liebe im Ernstfall«

Aufgewachsen in den Grenzen der DDR wollen sie nach der Wende alles, bekommen vieles, doch immer sticht der Stachel ihrer Rolle als Frau: Paula lernt ihren zukünftigen Mann kennen; sie heiraten und bekommen ein Kind, doch das Kind stirbt, und die Trauer scheint uferlos. Judith, eine arrivierte Ärztin, sucht über den Umweg durchs Bett den Mann zum Leben. Dann wird sie vom richtigen Mann zum falschen Zeitpunkt schwanger und treibt heimlich ab. Brida ist Schriftstellerin und hat sich aufgerieben zwischen der Liebe zu ihren Kindern und der inneren Notwendigkeit zu schreiben. Malika war einst ein vielversprechendes Geigentalent, doch als ihr Mann sie verlässt, werden sowohl die Hoffnungen auf eine große Karriere als auch auf Familiengründung zerstört. Malikas jüngere Schwester Jorinde macht ihr jedoch ein unerhörtes Angebot…

Daniela Krien, geboren 1975 in Neu-Kaliß, studierte Kulturwissenschaften und Kommunikations- und Medienwissenschaften in Leipzig. Seit 2010 ist sie freie Autorin, 2011 erschien ihr Roman „Irgendwann werden wir uns alles erzählen“. Ihr Erzählband „Muldental“ wurde 2015 mit dem Nicolas-Born-Debütpreis ausgezeichnet. Daniela Krien lebt mit zwei Töchtern in Leipzig.

Weitere Informationen zur LiteraTour NORD unter www.literatournord.de

Die LiteraTour NORD ist ein Kooperationsprojekt der Literaturhäuser- und Büros, Buchhandlungen und Universitäten in den teilnehmenden Städten Norddeutschlands. In Rostock sind Veranstalter: Literaturhaus Rostock, andere buchhandlung, Universität Rostock. Die LiteraTour NORD wird freundlich unterstützt durch die VGH-Stiftung mit Sitz in Hannover.

Ort: Literaturhaus Rostock, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Karten: 9,- Euro / 7,- Euro*
*Ermäßigung gilt für Schüler, Studierende und Mitglieder im Literaturhaus-Verein

Weitere Informationen / Kontakt:

Literaturhaus Rostock, Doberaner Str. 21, 18057 Rostock, Tel.: 0381-4925581
info@literaturhaus-rostock.de, www.literaturhaus-rostock.de

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Donnerstag, 9. Januar 2020 Do, 9. Januar '20
Einlass um 19:00 Uhr

DOTA - in großer Besetzung

DOTA
in großer Besetzung

09.01.2020
Einlass: 19:00 Uhr
Support: /

Tickets zzgl. Gebühren
DOTA Shop: kleingeldprinzessin.de/
eventim: bit.ly/34oCRNa

Für den „Deutschlandfunk“ ist sie die deutsche Joni Mitchell, für den „Tagesspiegel“ beweist ihre Musik, dass „Klang auch Inhalt verträgt“. Auf ihrem neunten Album „Die Freiheit“ nimmt sich Dota im Wortsinn die Freiheit, über all das zu singen, was sie umtreibt, beobachtet und hinterfragt. Die deprimierende Entwicklung der Weltpolitik, eine verblichene Liebe, Sexismus, die Leistungsgesellschaft – jedoch immer wieder durchbrochen von einem ironischem Augenzwinkern und lebensfrohen Capriolen.
Als Band haben DOTA über die letzten Jahre ihren ganz eigenen Sound zwischen Chanson und Tanzbarkeit entwickelt, und ihre Songschreiberin überzeugt mit Authentizität und Natürlichkeit. Mit anderen Worten: DOTA fällt ins Herz wie in ein verlassenes Haus. Und füllt es mit Geschichten, mit Kontrapunkten, mit Witz, mit sanften, schlauen, aber auch schonungslosen Texten.
Die „ZEIT“ schreibt, DOTAs Musik sei „mal wie Trampolinspringen an einem taufrischen Morgen, mal wie Hängemattengammeln an einem Frühlingstag, mal wie Parolenpinseln in einer Mondscheinnacht“.
An diesem Abend spielen sie mit zwei Gastmusiker*innen: Stücke vom aktuellen Album, ein paar ganz neue Lieder und eine erlesene Auswahl an älteren Stücken.

Besetzung:
Dota Kehr – Gesang, Gitarre
Jan Rohrbach – Gitarre, Bass
Janis Görlich – Schlagzeug
Patrick Reising – Keyboards
Alex Binder – Bass, Gitarre
Lilia Antico – Vibraphon, Percussions

Tickets Details schließen (X)
Möckelsaal
Mittwoch, 15. Januar 2020 Mi, 15. Januar '20
Einlass um 19:30 Uhr

NDR Kultur Autoren lesen: Jackie Thomae

Zwei Männer. Zwei Möglichkeiten. Zwei Leben. Jackie Thomae stellt die Frage, wie wir zu den Menschen werden, die wir sind. Mick, ein charmanter Hasardeur, lebt ein Leben auf dem Beifahrersitz, frei von Verbindlichkeiten. Und er hat Glück – bis ihn die Frau verlässt, die er jahrelang betrogen hat. Gabriel, der seine Eltern nie gekannt hat, ist frei, aus sich zu machen, was er will: einen erfolgreichen Architekten, einen eingefleischten Londoner, einen Familienvater. Doch dann verliert er in einer banalen Situation die Nerven und steht plötzlich als Aggressor da – ein prominenter Mann, der tief fällt. Brüder erzählt von zwei deutschen Männern, geboren im gleichen Jahr, Kinder desselben Vaters, der ihnen nur seine dunkle Haut hinterlassen hat. Die Fragen, die sich ihnen stellen, sind dieselben. Ihre Leben könnten nicht unterschiedlicher sein.

Jackie Thomae, 1972 in Halle an der Saale geboren, ist Journalistin und Fernsehautorin. 2014 erschien ihr Debütroman »Momente der Klarheit«. Sie lebt in Berlin.

Alexander Solloch wurde in Wesel am Niederrhein geboren. Nach seinem Studium der Geschichte, Französistik und Journalistik in Leipzig und Aix-en-Provence arbeitete er als Journalist für verschiedene Zeitungen und Hörfunksender. Seit 2003 ist er für den NDR tätig, seit 2014 als Literaturredakteur für NDR Kultur. 2011 wurde er für den Deutschen Radiopreis in der Kategorie »Bestes Interview« nominiert.

Eine Kooperationsveranstaltung von NDR Kultur und Literaturhaus Rostock. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet (Audio) und zu einem späteren Zeitpunkt im Programm von NDR Kultur ausgestrahlt.

Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Straße 21, 18057 Rostock
Eintritt: 9,- €/erm. 7,- €*
Vorverkauf in Kürze: 7,- € zzgl. Gebühr: Pressezentrum und in der andere buchhandlung

* Ermäßigung auch für Inhaber*innen der NDR Kultur Card.

Details schließen (X)
Kartenraum
Donnerstag, 16. Januar 2020 Do, 16. Januar '20
Einlass um 19:00 Uhr

Poldo: RUSSLAND - Bedrohung oder Partner?

Details schließen (X)
Kartenraum
Donnerstag, 23. Januar 2020 Do, 23. Januar '20
Einlass um 19:00 Uhr

Poldo zeigt den Film "Krisis", anschließend Gespräch mit dem Regisseur

KRISIS, D 2018, 92 min., OmdU

Solidarität und menschliche Güte sind die Waffen, mit denen drei Griech*innen die schier endlose soziale und ökonomische Krise in ihrem Land bekämpfen. Seit 2013 organisieren sie gemeinsam mit vielen anderen in einer sogenannten Solidarischen Klinik eine medizinische Versorgung und kostenlose Medikamente für ihre in Not geratenen Nachbar/innen. Ihre Solidarität begreifen sie als Akt der Menschlichkeit in unmenschlichen Zeiten, aber auch als politischen Widerstand. Zwischen Januar 2015 und September 2016 begleiteten die Filmemacher Elena, Vasiliki und Fotis, zeigen ihre Lebensfreude und Güte, ihre Kämpfe, Hoffnungen und Enttäuschungen. Krisis ist somit auch ein Zeitdokument der politischen Entwicklungen in Griechenland und erzählt auf erfrischende Art und Weise, was es heute praktisch bedeutet, links zu sein.

Im Anschluss beantwortet Wolfgang Reinke Fragen zum Film und möchten mit Euch darüber diskutieren, wie wir Solidarität zu einem unverzichtbaren Teil unseres Zusammenlebens und Alltags machen können.

 
Link zum Trailer (nur englisch): vimeo.com/252886401

Website: www.krisis-film.info

Details schließen (X)
Möckelsaal
Donnerstag, 23. Januar 2020 Do, 23. Januar '20
Einlass um 19:30 Uhr

Lyrikabend mit Slata Roschal und Berit Glanz

Roschals Gedichte in »Wir verzichten auf das gelobte Land« nehmen ihren Ausgang stets von genau, bisweilen schmerzhaft genau beschriebenen Alltagssituationen, hinter denen sie mit ihrer unprätentiösen Sprache und ihrem Rhythmus, der Sogwirkung hat, neue Ebenen sichtbar machen; sie verwandeln, kurz gesagt, das Banale wie das Beängstigende in Literatur. Berit Glanz verwebt in ihrem Gedichtzyklus »Partikel« das rätselhafte Verschwinden des Malers Alfred Partikel in Ahrenshoop im Herbst 1945 mit Reflexionen über Elementarteilchen und Prozesse der Auflösung.

Berit Glanz, 1982 geboren, hat in München, Stockholm und Reykjavík studiert und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Skandinavische Literaturen der Universität Greifswald. Sie war Finalistin beim 24. open mike und Teilnehmerin der Textwerkstatt Kölner Schmiede. Für ihr Romandebüt »Pixeltänzer« (Schöffling Verlag) wurde sie 2017 mit dem Literaturpreis und dem Publikumspreis Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet. Außerdem war ihr Roman für den Aspekte Literaturpreis nominiert und wurde mit dem Hebbel-Preis gewürdigt.

Beide lesen aus ihren bei Reinecke & Voß in Leipzig erschienenen Gedichtbänden.

Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 25. Januar 2020 Sa, 25. Januar '20
Einlass um 23:00 Uhr

Party: 3000 Grad on Tour

Kaum sind wir aus unserem 10 Geburtstag raus, geht es auch sofort ins 11 jährige. Als Langzeitbegleiter ist das 3000 Grad Ensemble schon nahezu von Anfang an dabei. Selbstverständlich dürfen sie auch in diesem Jahr nicht fehlen und geben den Startschuss zum nächsten Jubiläum.

Musikanten der Nacht

Studio HdF ab 23 Uhr:

# Mollono.Bass feat. Marc Vogler (Kombinat 100)
# Commander Love
# Stephan Zovsky & Arne Schattenberg

Café Marat ab 00 Uhr:
# Marten Pankow
# TBA
_____________________________________________

3000 Grad on Tour | 25.01.3020 | 23 Uhr | PWH | P18 | 10€
_____________________________________________

Socials:
3000grad.com/
soundcloud.com/3000-grad
soundcloud.com/mollonobass
soundcloud.com/commander-love
soundcloud.com/zovsky
soundcloud.com/arne-schattenberg
soundcloud.com/martenpankow

Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 8. Februar 2020 Sa, 8. Februar '20
Einlass um 20:00 Uhr

Slowy & 12Vince - DEJAVU Tour

Einlass: 20:00 Uhr // Beginn: 21:00 Uhr
Tickets gibt es via Eventim: bit.ly/2Y8QW2Q
oder LYA – Love Your Artist: bit.ly/2LGdEJ3

„Und wieder knote ich das T-Shirt zu, denke mir, kann doch nicht sein, dass du hier schon wieder sitzt, wer das fühlt, weiß, was ich mein, Déjà-vu hoch zehn, ich kann dir ehrlich nicht sagen, ob die Caps schon drauf sind, geht schon so seit mehreren Tagen.“

Auf dem neuen Album DEJAVU von SLOWY & 12VINCE treffen Geschichten aus Slowys Alltag wie gewohnt reflektiert und selbstkritisch auf Cuts und Beats von 12Vince, die DEJAVU soundtechnisch direkt an die beiden Vorgänger ULTIMA RADIO und UNDERCOVER BLUES anknüpfen lassen. Es geht um Freundschaft, Zusammenhalt, Liebe, Backjumps, Wholecars, Streetbombings, Bier, Faszination am gemeinsamen Wiederholen bereits zelebrierter Momente und eine Beschäftigung mit dem Thema Graffiti auf eine Art, wie es sie bisher selten auf Albumlänge zu hören gab. Storyteller treffen auf Partyknaller, welche die ab Oktober 2019 beginnende DEJAVU-TOUR um den ein oder anderen Abriss bereichern werden.

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 14. Februar 2020 Fr, 14. Februar '20
Einlass um 20:00 Uhr

Frittenbude

Frittenbude – Rote Sonne Tour 2020

präsentiert von DIFFUS Magazin, ByteFM, Straßen aus Zucker, Black Ink, Sea-Watch, FM4

14.02.2020 – Rostock – Peter-Weiss-Haus
Einlass: 19:00
Beginn: 20:00
Support: tba.

Exklusive Hardtickets gibt es ab sofort bei TixforGigs.com.

Eine simple Frage zu Beginn: Woran denkst du bei dem Wort „Frittenbude“? Vielleicht an eine ältere Frau im Kittel, die Currywurst und Pommes verkauft. Und das ist auch ein schönes Bild! Vielleicht aber auch an eine Band, die mit ihrer lebenslustigen Rebellion seit nunmehr 13 Jahren gegen die Erkenntnis ankämpft, dass das Leben nicht immer schön ist und dennoch zelebriert gehört. Widersprüchlich und immer fragend, süchtig nach Leben und der Sucht an sich, einvernehmlich unzufrieden mit den herrschenden Zuständen und dennoch latent glücklich. Das nun erscheinende Ergebnis dieser 13 Jahre und eines gemeinsamen Sommers im Studio heißt „Rote Sonne“ und ist ein Album, welches die angesprochenen Widersprüche der Band perfekt einfängt und wiedergibt: Mal kryptisch, mal plakativ ziehen sich die Texte des Sängers Johannes Rögner durch das stimmige aber experimentierfreudige Soundbild von Martin Steer und Jakob Häglsperger. Wut trifft auf Liebe, Sucht auf Klarheit und Aggression auf Lässigkeit. Denn zu wissen, dass man kämpfen muss, führt nicht automatisch zu Bitterkeit. Selten hat man dieses Lebensgefühl so deutlich gespürt wie auf diesem Album.
Aus den Jungs, die ihr erstes von inzwischen fünf Alben im eigenen Jugendzimmer produzierten, sich durch die Jugendzentren und Clubs des Landes spielten und sich immer lieber den Höhen und Tiefen statt der Monotonie hingegeben haben, ist eine Band geworden, die trotz des jahrelangen Hypes zu ihren Überzeugungen steht: DIY, Haltung beweisen und kein Applaus für Scheiße. Nicht gerade die schlechtesten Prinzipien in dieser Musikwelt.

Details schließen (X)
Studio HDF
Donnerstag, 27. Februar 2020 Do, 27. Februar '20
Einlass um 20:00 Uhr

Martin Kohlstedt

Martin Kohlstedt

27.02.2020
Rostock – Peter-Weiss-Haus

Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr

Tickets zzgl. Gebühren
bit.ly/2GqBvua

Der Konflikt steht Martin Kohlstedt ins Gesicht geschrieben. Dabei ist es egal, ob sich der Komponist und Pianist für einen Moment mit dem Publikum verbindet oder wieder in sein Refugium aus Klaviaturen für Stahlsaiten und Synthesizer versinkt. Unnachgiebig sucht sein Blick, fühlt sich durch irgendeinen Raum und ist damit dem Kopf meist um herzzerreißende Augenblicke voraus. Als Musiker ist das ein Wagnis, ein provoziertes wie provozierendes Spiel am Rand der eigenen Kontrolle – als Komponist dagegen hat das Konzept. Denn für die Energie und Unberechenbarkeit seiner Konzerte ist Kohlstedt, unübersehbar Bursche vom Thüringer Land, durchaus berüchtigt und hat es damit von der Russischen Staatsbibliothek über die iranische Talar-e Rudaki bis in den ausverkauften großen Saal der Hamburger Elbphilharmonie gebracht. Doch man findet bei all dem keine Attitüde der großen Inszenierung wegen, nur eine andere Art, Musik zu denken und mit ihr zu kommunizieren: Es gibt keine Werke, dafür kompositorische Versatzstücke, deren Kraft in dem Potenzial ihrer Kombinierbarkeit und Variationen liegt. Diese Module, wie Kohlstedt sie nennt, ergeben gerade in ihrer Verbindung unvorhersehbare Pointen und Konflikte.

martinkohlstedt.com

Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 6. März 2020 Fr, 6. März '20
Einlass um 20:00 Uhr

Egotronic - Linksversiffte Unkultur

Egotronic sind deine gute Entschuldigung morgen blau zu machen. Es ist doch so, niemand sitzt irgendwann da und denkt bei sich: Hätte ich doch mehr gearbeitet, mich mehr geschunden, meinen Teil zum Kapitalismus beigetragen. Sollte es doch eine leise Stimme irgendwo in Dir geben, die so was sagt…Hör nicht auf sie! Denn wer flüstert, lügt. Egotronic schreien. Sehr laut.

Alles ist anders, alles ist gleich. Mit kompletter Band. Die ganze Nummer: Bass, Schlagzeug, Synthie, Gitarre, Bier. So lange dreschen, bis es passt. Und hey, man kann zu einem Konzert gehen oder zu Egotronic. Wer nicht schwitzt, hat nichts verstanden. Stillstehen ist niemals eine Option. Tanzen ist Denken, ist Denken ist Tanzen. Egotronic wohnen jetzt für immer in deinem partysüchtigen Kopf. Und machen Radau

www.eventim-light.com/de/a/5720ceffe4b0bafc5b3c3e6c/

Details schließen (X)
Studio HDF
Donnerstag, 26. März 2020 Do, 26. März '20
Einlass um 19:00 Uhr

MONTREAL

Montreal
Hier und Heute Nicht – Tour

26.03.2019
Peter-Weiss-Haus

Einlass: 19 Uhr
Beginn: 20 Uhr
Support: \

Tickets zzgl. Gebühren
bit.ly/2lSBIMQ

Die Band über sich:
Seit kurzem ist MONTREALs neues Studioalbum „HIER UND HEUTE NICHT“ draussen und alle (ALLE!) sagen, dass es mit weitem Abstand eines der besten MONTREAL Alben der letzten Jahre ist. Es ist kein großes Geheimnis, dass die Band seit 15,5 Jahren im Grunde nur so emsig und regelmäßig Platten rausfeuert, damit bitte bitte endlich gleich wieder eine ausgedehnte Tour kommen kann und so bleibt sich das Trio auch diesmal treu: im 2019/2020 bereist MONTREAL etliche Städte, um jeweils im ehrwürdigsten Club der Gemeinde aufzuspielen – und das ist erst der Anfang…

Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 18. April 2020 Sa, 18. April '20
Einlass um 20:00 Uhr

HGich.T I Acid Aftershow

HGich.T + Acid Aftershow
TOUR : Jeder ist eine Schmetterlingin

18.04.2020
Einlass: 20:00 Uhr

Tickets zzgl. Gebühren
eventim: bit.ly/2LHnqZx

Aus der Hüfte kommt die Power!HGich.T gehen mit ihrem fünften Album „Jeder ist eine Schmetterlingin“ auf große Release-Tour und feiern Zehnjähriges bei Tapete RecordsZehn Jahre nach den millionenfach geklickten Skandalvideos „Hauptschuhle“ und „Tutenchamun“ veröffentlichen HGich.T ihr fünftes Album „Jeder ist eine Schmetterlingin“ bei Tapete Records und kündigen die größte Tour ihrer Karriere an. Stichwort: „Hilf mir Shiva, hilf mir Goa, ja?“ – „Ja.“Von Berlin bis nach Wien leckt man sich seit der Debütsingle „Hallo Mama“ (2009) die Finger nach den sympathischen Hamburger Druffis. Ihre meist ausverkauften Liveshows haben sich in der europäischen Clubszene als „bewusstseinserweiternde Erfahrung“ etabliert, gelten unter Rave-Gourmets als „Ekstase pur“ und „besser als LSD“. Ihre rund 50.000 YouTube-Abonnenten verwöhnen HGich.T seither mit immer neuen, durchgeknallten Musikvideos und Kurzfilmen, die oft Rekord-Klickzahlen erreichen. Mit ihrem neuen Meisterwerk „Jeder ist eine Schmetterlingin“ feiern die Drogis nun ihre Wiedergeburt als Yogis. Ja, richtig gehört! HGich.T sind jetzt straight edge, fungieren als Ashram „to go“.Drei Monate hatte sich das Künstlerkollektiv in Indien von der Außenwelt abgeschottet und an neuen Songs getüftelt. Dabei wurde sich noch einmal ausgiebig im Spirit der vorangegangenen Alben „Mein Hobby: Arschloch“ (2010), „Lecko Grande“ (2012), „Megabobo“ (2014) und „Therapie wirkt“ (2017) geaalt – bis die Erkenntnis einschlug wie eine Atombombe: „Jeder ist eine Schmetterlingin!“ Der Beginn einer neuen Bewegung.Das fünfte HGich.T-Album wurde von ausgewählten Probehörern bereits euphorisch als ihr bisher größter Geniestreich seit „Hauptschuhle“ ausgelobt, da so „ganzheitlich befriedigend“. Stichwort: Party-Life-Balance. „Platte einlegen, in den herabschauenden Hund gehen, Chakren neu sortieren, abgehen“, empfiehlt der tageslichtscheue Produzent DJ Hundefriedhof. Das Motto lautet ab sofort: Your body is your temple. Oder wie Bandmaskottchen Opa16 es neulich formulierte: „Ihr kleinen Scheißer vergesst ständig, dass ihr euren Körper noch 60 Jahre braucht.“
„Jeder hat die Chance als Raupe zu unseren Konzerten zu kommen und als Schmetterling wieder weg zu fliegen“, erklärt Jacky Herzblut, während sie entspannt in der „halben Taube“ verharrt. HGich.T-Vortänzer und Mofa-Fan Tutenchamun ergänzt: „Jeder darf auf seine eigene Schönheit abheben.“ Das neue Album liefert mit Songs wie „Kinder der Raver“ oder „Bullenwache“ haufenweise Lebenstipps für die strauchelnde „Generation: Y“. Schließlich sind es seit jeher dieselben Fragen, die die Menschen beschäftigen – und HGich.T brüllen sie schamlos heraus: „Kannst du mir Geld schenken?“, „Ohne Fahrschein – ja was machen wir denn da?“ oder „Wo ist meine Mutter?“ Die prompt gelieferten Antworten dürften sensiblen Zuhörern Tränen in die Augen treiben: „Krishna, der Fisch ist da!“, „Der Anwalt ist kein Raver!“ oder „Ich hab zwei Osterei!“ Düstere Kracher wie „dj18“ und „Hackertools“ kommen härter und kompromissloser daher als alles, was man bisher von HGich.T kannte. So auch die schmissige „Far out“-Hymne „Engelsdusche“, in der Sänger und „Vater“ Vhagvan Svami seine Zeit in einer Bhagwan-Sekte verarbeitet. Dazu schreitet er bei Auftritten scheinbar schwerelos über die Köpfe seiner Jünger hinweg. Wie einst Jesus. „HGich.T dürfen 2019 nicht mehr nur als Band sondern als Hilfe zur Selbsthilfe begriffen werden“, sind sich führende Soziologen einig. „Das sind moderne Gurus!“Die kommende „Jeder ist eine Schmetterlingin“-Tour dürfte zur Pilgerstätte für frustrierte Intellektuelle, zivilisationsmüde Promis und Sinnsuchende werden. Auch Politiker, Milliardärssöhne und burnout-geplagte Reporter wurden in letzter Zeit immer öfter „backstage“ gesichtet

Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 24. April 2020 Fr, 24. April '20
Einlass um 20:00 Uhr

COOGANS BLUFF

Die gebürtigen Rostocker COOGANS BLUFF sind ein bandgewordener Schmelztiegel aus Art-Rock, Psychedelic-, Fusion und Stoner-Rock, sie erforschen das musikalische Nerdterritorium, in dem Motorpsycho, King Crimson, Colosseum oder Zappa wohnen und sich an 70s Hardrock und Kraut-Rock versuchen. Was sich so liest, als könne ihre Musik nur selbstverliebtes, akademisch überhöhtes Gedudel sein, ist in der Realität etwas völlig Anderes: Eine Live-Wuchtbrumme von mitreißender Kraft, ein berauschender Sturm, groß angelegte cineastische Sounds, ständig befeuert von Bläsersätzen und Jam-Passagen. Der Rolling Stone schwärmt, dass die Band „zwischen 60s/70s-Hardrock, Hippie-Funk und einer Art Blues-Dekonstruktion im Sinne von Captain Beefheart“ changiert, MINT konstatiert, sie seien „angekommen in einer erdnahen Umlaufbahn, ganz alleine, ohne Konkurrenz, alles überstrahlend.“ COOGANS BLUFF sind zeitgemäß und retro zugleich, experimentierfreudig und dennoch Rock-Traditionalisten, waghalsig und frisch. Tatsächlich, das ist Art-Rock in gut. Ein Spektakel.

Im Januar 2020 erscheint das neue COOGANS BLUFF-Album „Metronopolis“ (Noisolution) gefolgt von einer Tour, präsentiert von eclipsed Rock Magazin und Classic Rock!

Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 2. Mai 2020 Sa, 2. Mai '20
Einlass um 19:00 Uhr

HUNDREDS I THE CURRENT

HUNDREDS
THE CURRENT
präsentiert von: ByteFM, MusikBlog, taz

02.05.2020
Rostock
Peter-Weiss-Haus
Einlass: 19 Uhr
Support: tba

Tickets
LYA – Love Your Artist: bit.ly/2Ji4Je2
eventim: bit.ly/2GqBvua

HUNDREDS kommen 2020 auf die Club-Bühnen zurück
Nach ihrer bereits ausverkauften Orchester-Show in der Elbphilharmonie anlässlich des 10-jährigen Bandjubiläums, kehren HUNDREDS im Frühling 2020 mit lauteren Tönen, einer beeindruckenden Performance und Lichtshow zurück zu ihren Wurzeln und spielen ihre große THE CURRENT Tour.
Die Geschwister Eva und Philipp Milner zählen zu den großen Erlebnissen elektronischer Popmusik. Neben einem musikalischen Rückblick auf die letzte Dekade werden HUNDREDS Songs des neuen Albums, das für den Frühling 2020 angekündigt ist, präsentieren.
Das Publikum erwarten behutsam arrangierte und mit großer Begeisterung vorgetragene Elektropop-Songs, die in ihrer melancholischen Ausstrahlung einzigartige und euphorisierende Abende versprechen.

Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 28. November 2020 Sa, 28. November '20
Einlass um 20:00 Uhr

COR

Details schließen (X)

Akteure im Haus

Peter Weiss Haus e.V.
Schulverein Wirbelwind e.V.
Soziale Bildung e.V.
Offene Kinder und Jugendarbeit
Bund Deutscher Pfadfinder_innen e.V.
Literaturhaus Rostock
Internationaler Fußball-Club Rostock
Subraum e.G.
Subraum Hostel
Crypto Raum
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung