• Veranstaltungen
    • Hausregeln
    • Einlass und Taschenkontrolle
  • Räume mieten
    • Kartenraum
    • Möckelsaal
    • Bunter Bunker – Jugendraum im Peter- Weiss- Haus
  • Hangmauer
  • Akteur*innen
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
    • Kunst des Scheiterns 2022
    • Kunst gegen den Stillstand 2020
  • Projekte
    • Allzeitorte “Gemeinsam Wachsen im Kleingarten”
  • Projektarchiv
    • Treuhandtechno Rostock 2025
    • Peter Weiss Woche 2024
    • Can You Call The Cops? 2024
    • Peter Weiss Woche 2023
    • Can You Call The Cops?
    • GRENZGANG 2023
      • Digitale Ausstellung
    • Glasshouse 2022
    • Materialwerkstatt 2022
    • “Zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl – MV diskutiert über Widerstand” 2022
    • Materialwerkstatt 2021
    • SAVE PWH 2020
  • Awareness
  • Kontakt
  • Mitmachen
    • LOHRO Radiogarten
    • Stellenausschreibung
    • Ehrenamt
Möckelsaal
Samstag, 10. Mai 2025 Sa, 10. Mai '25
Einlass um 15:30 Uhr

10 JAHRE IFC - Spiel und Spaß für Groß und Klein.

10 Jahre IFC – Spiel und Spaß für Groß und Klein.
Kommt ins Peter-Weiss-Haus und habt spannenden Stunden, unter anderem mit:

Zirkus- und Zaubershow der Jugendgruppe: “The New Burning Artists”

Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 10. Mai 2025 Sa, 10. Mai '25
Einlass um 18:00 Uhr

10 JAHRE IFC w/ ALARMSIGNAL, CARLS8ERG, ...

10 JAHRE IFC / KONZERTE & PARTY

ALARMSIGNAL
“… Auf politischer und sozialer Ebene raubt uns vieles den Schlaf: die Dummheit, die Ignoranz, der Egoismus, der Hass und die Rückwärtsgewandtheit der Menschheit. Wir haben 2025 und anstatt aus der Vergangenheit zu lernen, rückt Europa immer weiter nach rechts. Rechtsextreme Sprache und Hate-Speech werden immer mehr salonfähig, bei Politiker*innen, in der Gesellschaft, überall. Die sozialen Netzwerke sind voll von Rassismus, Antisemitismus, Fakenews und grauenvollem Sexismus oder Homophobie. …”

NEUES ALBUM “INSOMNIA”: open.spotify.com/intl-de/album/2ymuFR2YyIyTLauatSgK7x?si=PTgux7CPSLaS39vVS0JD5g

CARLS8BERG
“Carls8erg verkörpert eine Genre-fluide Abrechnung mit Mackertum und dem Patriarchat, erzählt von Verletzlichkeit, Zerrissenheit und davon, wie sich aus warmen Safer-Spaces Zuversicht und Stärke schöpfen lassen.”

Hörprobe: open.spotify.com/intl-de/artist/4nZDWhkKuOHrd6OxwoslWp?si=P2212oUeSdCAK2LObZKzSQ

GINGER WILD & HORU5
“Ginger Wild & HORU5 liefern deutschsprachigen New-School-Hip-Hop, einen raffinierten Mix aus Trap, Drill und Alternative, durchzogen von Vibes und unerwarteten Harmonien. Ihre Texte balancieren zwischen provokanter Attitüde und scharfem Witz, zwischen Eskalation und Reflexion. Mal laut, mal leise – doch immer mit Nachdruck. Musik, die nicht nur den Raum füllt, sondern Gedanken entfacht.”

Hörprobe: open.spotify.com/intl-de/track/3BfUPBOFXhyPcaD6t8hkXP?si=hypUj4zZRRicudABCpUgeA&nd=1&dlsi=d7370ca3f5fd480a

AFTERSHOW MIT “SCHWOF – 80er, 90er – Vinyl Only!”

VVK AB 21. APRIL IM FREIGARTEN

Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 10. Mai 2025 Sa, 10. Mai '25
Einlass um 23:00 Uhr

SCHWOF

FREIER EINTRITT FÜR KONZERTBESUCHER*INNEN.

Details schließen (X)
Möckelsaal
Dienstag, 13. Mai 2025 Di, 13. Mai '25
Einlass um 18:30 Uhr

Landolf Scherzer: »Die Kämpfs - Eine Thüringer Familiengeschichte oder Die große Kraft der kleinen Leute«

Lesung & Gespräch in der Reihe »Kempowski & Kollegen« | Moderation: Katrin Möller-Funck (Kempowski-Archiv Rostock)

Im Herbst 1994 begegnet Landolf Scherzer Marianne Stracke, eine Brieffreundschaft beginnt. Stracke schreibt an einer Geschichte ihrer Familie – der Kämpfs, Schneider von Benshausen. Als sie 2004 stirbt, übergibt ihr Sohn dem Schriftsteller mehr als 600 Seiten Briefe, Tagebücher und Erinnerungen. Erst zwanzig Jahre später sichtet Scherzer das Material. Nach Jahrzehnten auf Reisen in ferne Länder, aus denen er Reportagen schrieb, entdeckt er nun die Alltagsgeschichten von wenig heldenhaften Helden, die in menschenfeindlichen Systemen lebten. Und er fragt sich und andere, was das ist: die große Kraft der kleinen Leute.

In der Reihe »Kempowski & Kollegen« stellen Autor:innen ihre Werke vor, deren Arbeitsweise auf die eine oder andere Art mit der Walter Kempowskis verwandt ist.

Landolf Scherzer, geboren 1941 in Dresden, studierte Journalistik in Leipzig. 1966 wurde er exmatrikuliert, bis 1975 war er Redakteur beim Freien Wort in Suhl, danach freischaffender Schriftsteller. Ein rasender Reporter, der die Welt von unten erkundet, vor wie nach 1989, und über 30 viel rezipierte Bücher veröffentlichte.

Vvk.: 8 €/5 € erm.* zzgl. Gebühr bei mvticket/im Pressezentrum| Abendkasse: 12 €/8 € erm.*

*Ermäßigung für Schüler:innen, Warnowpassinhaber:innen & Mitglieder des Literaturhaus Verein, Schwerbeschädigte

Studierende mit Kulturticket des AStA frei (Anmeldung unter reservierung@literaturhaus-rostock.de)

Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Kempowski-Archiv Rostock und der Buchhandlung Möwe in Warnemünde.

Tickets Details schließen (X)
Möckelsaal
Mittwoch, 14. Mai 2025 Mi, 14. Mai '25
Einlass um 17:30 Uhr

Thilo Krapp: »Krieg der Welten«

Lesekonzert der Graphic Novel nach H. G. Wells mit Thilo Krapp & Musik von Jörg Walter (Konzertharmonium)

Wenn die Welt vor dem Untergang steht: Ein Klassiker der Weltliteratur als Comic-Adaption

Die Invasion der Erde durch Außerirdische beginnt ganz harmlos im ländlichen England. Zunächst begrüßt die Bevölkerung freudig die fremden Flugobjekte. Doch schnell wird klar, dass diese nicht in friedlicher Absicht gekommen sind. Der Kampf der Menschen um ihr Überleben als Spezies beginnt!

Thilo Krapp wurde in Nordrhein-Westfalen geboren und studierte in Wuppertal Kommunikationsdesign mit Schwerpunkt Illustration. Mittlerweile lebt er in Berlin. Besonders interessiert ihn das 19. Jahrhundert mit all seinen Ereignissen und Stilen. Dies führte unter anderem zu seinen Graphic Novel-Adaptionen der Literaturklassiker »Der Krieg der Welten« von H.G. Wells und »20.000 Meilen unter dem Meer« von Jules Verne. Für »Der Krieg der Welten« erhielt er im Jahr 2017 den Rudolf-Dirks-Award als beste Literaturadaption.

Tickets Details schließen (X)
Kartenraum
Donnerstag, 15. Mai 2025 Do, 15. Mai '25
Einlass um 19:00 Uhr

Sorgende Städte - wie geht feministisches vergesellschaften?

„Das Leben ins Zentrum stellen!“ Dies fordern feministische Bewegungen weltweit. Aber wie kann das gehen, wo doch die Realität völlig anders aussieht: Städtische und öffentliche Einrichtungen der Daseinsvorsorge werden immer weiter abgebaut, der Markt ersetzt sie kaum und wenn, zu viel zu hohen Preisen. Immer mehr Aufgaben – insbesondere bei der Kinderbetreuung, Bildung, Pflege, Gesundheitsversorgung und Assistenz – müssen daher privat und in den eigenen vier Wänden übernommen werden, vorwiegend von Frauen. Dieser Raum wird angesichts steigender Mieten außerdem immer enger und unsicherer. Damit können wir uns nicht abfinden.

Was aber lässt sich tun gegen die fortschreitende Inwertsetzung des Lebens? Wie könnte eine Ökonomie aussehen, die das Wohl der Vielen zum Ziel hat und jede Arbeit wertschätzt? Wie müssen Institutionen aussehen, in denen wir demokratisch darüber entscheiden, wie Sorgearbeit organisiert werden kann – jenseits bestehender Geschlechterrollen -, und in denen alle Bedürfnisse zu ihrem Recht kommt? Und wie lassen sich sowohl konkrete Verbesserungen im Alltag erreichen als auch eine grundlegende Gesellschaftsveränderung einleiten?
Eine echte Lösung kann es nur geben, wenn Sorgearbeit vergesellschaftet und demokratisch organisiert wird.
Jede linke Strategie braucht drei Elemente: eine Analyse und Kritik der Gegenwart, die klare Vision einer besseren Zukunft und konkrete Angebote, um von einem zum anderen zu kommen.

In diesem Sinne öffnet das Konzept der „Sorgenden Städte“ den Horizont für einen linken Feminismus. Die (Sorge-)Bedürfnisse aller Bewohner*innen stehen im Zentrum und werden demokratisch ausgehandelt. Es geht um Einstiegsprojekte einer feministisch-sozialistischen Kommunalpolitik, die dort ansetzen, wo die alltägliche Care-Krise stattfindet und überwunden werden kann. Denn erste Schritte lassen sich am besten lokal erstreiten, dort wo Menschen sorgen und Sorge empfangen. Eine Strategie für das Heute und das Morgen.

Referentin: Dr. Barbara Fried. Leitende Redakteurin der Zeitschrift «LUXEMBURG», stellv. Direktorin des Institut für Gesellschaftsanalyse, Rosa-Luxemburg-Stiftung

Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 17. Mai 2025 Sa, 17. Mai '25
Einlass um 19:00 Uhr

Lappalie

Lappalie
Support: Kabra Adabra, Baf ‘n’ Roll

Folk, Punk, Liedermacherei: Lappalie kreieren seit 2013 eine ungewöhnliche, bunte Mischung aus verschiedenen Genres. Die klassische Bandbesetzung aus Gitarre-Schlagzeug-Bass wird ergänzt durch Mandoline, Geige und wortgewandten Texten, die alle fünf gern zum Besten geben. Vom Straßenmusik machen in Edinburgh, von Pubkonzerten in den schottischen Highlands, von inzwischen gut über 150 Konzerten z.B. in Dublin, Belfast, Galway, Berlin, Groningen, Gessin, Greifswald, Anklam, Dinslaken und Gadebusch… haben sie bewegende Geschichten und treibende Folkmelodien mitgebracht. Vielleicht sind es die sehr verschiedenen Settings, in denen die Band auftritt oder das jahrelange gemeinsame Durchleben musikalischer Abenteuer und Selbstfindungsphasen, die die Musik und Texte aus Lebenslust & Ironie, Reiselust & Depression gut zusammen leimen. Inspiration holt sich die Band bei Größen wie the Pogues, Gerhard Gundermann oder Woody Guthrie. Haben sie 2016 noch im WG Zimmer ihren ersten Tonträger aufgenommen, so erscheint jetzt schon ihr zweites Studioalbum “Alles schön orange”. Aber Lappalie sieht sich selbst vor allem als Liveband. Mit bis zu zwei-stündigen Konzerten, die durch verschiedenste Emotionen wandern, versuchen sie, jeden zum Tanzen oder Zuhören zu kriegen. Und das klappt meist ziemlich gut!

Tickets Details schließen (X)
Möckelsaal
Montag, 19. Mai 2025 Mo, 19. Mai '25
Einlass um 19:00 Uhr

ARTE-Filmvorführung: »Der Zauberberg«

Filmvorführung & Gespräch mit Dr. Stephan Lesker (Institut für Germanistik, Universität Rostock)

ARTE/SRF/Florianfilm 2024, 52 Min., Regie: André Schäfer und Tabea Sperl. Online auf arte.tv.

Thomas Manns monumentaler Roman, 1924 erstveröffentlicht, ist noch heute eine literarische Sensation. Zehn Jahre lang hatte der Autor sich mit dem Werk beschäftigt. Im Lauf dieser Zeit verändert sich die Welt ebenso wie der Autor: Aus dem Kaiserreich wurde die Weimarer Republik, aus dem geplanten Gegenwarts- ein historischer Roman über eine untergegangene Epoche, aus dem überzeugten Konservativen Thomas Mann ein noch überzeugterer Republikaner. Der Roman seziert das spätbürgerliche, hinfällige Europa im geschlossenen Raum eines Davoser Lungen-Sanatoriums: der Tod ist nah, die Sitten locker.

Der Film taucht mit Archivbildern und neu gedrehtem Material in die Welt des »Zauberbergs« ein, die Thomas Mann aus eigener Anschauung entwickelt hat: Seine Frau Katia war eines Lungenleidens wegen in eine Davoser Heilanstalt eingewiesen worden. Mann besuchte sie dort und erkannte, welche unerschöpfliche Fundgrube an Charakteren und Konflikten sich ihm hier eröffnete. Literatur- und Medizinhistorikerinnen, Historiker und eine Übersetzerin beleuchten den Kosmos des Romans und zeigen, wie uneinholbar modern und aktuell er bis heute geblieben ist.

Eintritt frei (Anmeldung möglich unter: reservierung@literaturhaus-rostock.de)

Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Sender ARTE und dem Netzwerk der Literaturhäuser.
Anlässlich des 150. Geburtstags von Thomas Mann am 6. Juni 2025: Großer Thomas-Mann-Schwerpunkt bei ARTE am 28.05.2025.

Details schließen (X)
Möckelsaal
Dienstag, 20. Mai 2025 Di, 20. Mai '25
Einlass um 19:00 Uhr

Korbinian Frenzel & Julia Reuschenbach: »Defekte Debatten: Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen«

Lesung & Gespräch mit Julia Reuschenbach und Korbinian Frenzel | Moderation: Renate Heusch-Lahl (Politologin)

Ein Streit kann etwas Gutes sein: Er kann Klarheit schaffen und Wendungen zum Besseren bringen. Doch öffentliche Debatten sind gegenwärtig schwer zu ertragen: Es scheint, als ob niemand mehr zuhört, niemand mehr beweglich und offen ist. Übrig bleibt ein lauter Streit mit festgelegten Positionen und Abläufen. Warum sich noch beteiligen, engagieren, austauschen, statt sich einfach zurückzuziehen oder Protest zu wählen?

Zwei Expert:innen haben sich zusammengetan, um den Stand der Debattenfähigkeit zu analysieren und Auswege zu skizzieren. Gemeinsam ordnen Julia Reuschenbach und Korbinian Frenzel das Feld der beteiligten Akteure. Wer fällt welchen Illusionen zum Opfer? An welchen Defekten krankt das Diskurssystem? Welche neuen Herausforderungen stellen sich?

Am Ende steht ein wissenschaftlich fundierter, praxiserfahrener Beitrag über den Zustand der Debatte: ein Buch, das Alarm schlägt. Es benennt Feinde und Gefahren für Demokratie, Meinungsbildung und unser Zusammenleben, und es macht konkrete Verbesserungsvorschläge – damit wir endlich wieder ins Gespräch kommen.

Julia Reuschenbach ist Politikwissenschaftlerin an der FU Berlin. Sie lehrt und forscht zu Parteien, Wahlkämpfen und politischer Kommunikation in Deutschland.

Korbinian Frenzel ist Redakteur und Moderator bei Deutschlandfunk Kultur, unter anderem: „Studio 9. Der Tag mit …“

Ort: Literaturhaus im Peter Weiss Haus, Doberaner Str. 21, Rostock

Eintritt: Vvk.: 8 €/ 5 € erm. zzgl. Gebühr in Kürze m Pressezentrum/bei mvticket.de, Abendkasse: 12 €/8 € erm.*
Studierende frei mit Kulturticket nach vorheriger Anmeldung.**

*Ermäßigung für: Warnowpass-Inhaber:innen, Schüler:innen, Mitglieder im Literaturhaus Rostock e.V., Schwerbeschädigte.

**Anmeldung: reservierung (at) literaturhaus-rostock(dot)de

Kooperationspartner:innen: Heinrich-Böll-Stiftung MV & Literaturhaus Rostock

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 23. Mai 2025 Fr, 23. Mai '25
Einlass um 19:00 Uhr

Sascha Lange - Die Depeche Mode Trilogie

Die Depeche Mode Trilogie

Eine Lesung aus drei Büchern über Depeche Mode

Sascha Lange lädt wieder ein zu einem unterhaltsamen und nostalgischen Abend voller Geschichten, Bilder & Videos von und über Depeche Mode, ihren Fans und diesem besonderen Lebensgefühl. Depeche Mode sind seit mehr als 40 Jahren eine der faszinierendsten Bands weltweit. Sascha Lange und Dennis Burmeister haben ihr in den letzten 12 Jahren mit ihren drei Bestsellern Depeche Mode MONUMENT, Behind The Wall – Depeche Mode Fankultur in der DDR und zuletzt Depeche Mode LIVE umfangreiche und reich bebilderte Denkmäler gesetzt, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden.

Nach der oftmals ausverkauften Lesetour zu Depeche Mode LIVE 2023/24 geht Sascha Lange mit einem neuen reich bebilderten Programm aus allen drei Büchern wieder auf Reisen. Ein unterhaltsamer Abend voller Fanliebe, Nostalgie und Überraschendes über die Lieblingsband von zehntausenden Menschen in Deutschland und weltweit.

Es wird natürlich sehr fetzig…

Tickets Details schließen (X)
Möckelsaal
Montag, 2. Juni 2025 Mo, 2. Juni '25
Einlass um 19:00 Uhr

NDR Kultur Der Norden liest: Katharina Hartwell: »Große Lieben«

Lesung & Gespräch | Moderation: Alexander Solloch (NDR Kultur)

Maren und Inga sind dreizehn, als sie über das Tennisspiel Freundinnen werden. Sie bleiben es, über einen Graben hinweg, denn eigentlich trennt die Mädchen ihre soziale Herkunft. Dieser faszinierende Roman verfolgt das Leben der beiden von den 90er-Jahren bis in die Gegenwart, wir begegnen ihnen mit 13, 23, 33 Jahren. Während die eine sich weiter in der Welt des Geldes bewegt, wird die andere Schriftstellerin. Mit Lakonie und viel Witz erzählt Katharina Hartwell davon, was es heißt, als Mädchen aufzuwachsen, von Identitätsfindung, Frau-Sein, patriarchalen Strukturen, Mutterschaft und Klassismus.

Katharina Hartwell, 1984 geboren, studierte am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Sie war u.a. Gewinnerin des MDR-Literaturpreises und Stipendiatin des Landes Hessen und des Freistaates Sachsen. 2013 war sie die Sylter Inselschreiberin. Ihr erster Roman „Das Fremde Meer“ wurde vom Feuilleton gefeiert und u.a. mit dem Förderpreis für phantastische Literatur Seraph ausgezeichnet. 2015 erschien ihr Roman „Der Dieb in der Nacht“. Sie lebt in Berlin.

Vvk.: 8 €/5 € erm.* zzgl. Gebühr bei mvticket/im Pressezentrum| Abendkasse: 12 €/8 € erm.*

*Ermäßigung für Schüler:innen, Warnowpassinhaber:innen & Mitglieder des Literaturhaus Verein, Schwerbeschädigte

Studierende mit Kulturticket des AStA frei (Anmeldung unter reservierung@literaturhaus-rostock.de)

Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Sender NDR Kultur. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und am 11.05.2025 in der Sendung Sonntagsstudio ausgestrahlt. Ab Ausstrahlung für 4 Wochen verfügbar in der NDR-Mediathek.

Tickets Details schließen (X)
PWH e.V.
Mittwoch, 4. Juni 2025 Mi, 4. Juni '25
Einlass um 19:00 Uhr

LOHRO Radiogarten - Offenes Redaktionstreffen

KLEINGÄRTEN BILDEN DAS GRÜNE HERZ ROSTOCKS – sie sind Erholungsorte, lebendige Vereinsstrukturen, Hüter*innen
der Biodiversität und Wissensspeicher alten und modernen Gartenwissens. Gleichzeitig sind viele Kleingärten in Rostock
von Erschließungsmaßnahmen bedroht und in vielen Vereinen wird der Nachwuchs an Gärtner*innen knapp.

DU HAST EINEN GARTEN UND/ODER KENNST DICH AUS? IN
DEINEM VEREIN PASSIEREN SPANNENDE DINGE, VON DENEN
DU BERICHTEN WILLST? WIR SUCHEN DICH UM GARTENPRAXIS
HÖRBAR ZU MACHEN!

Du bist jederzeit willkommen dabei zu sein! Vorwissen benötigst Du nicht – alles was es zum Radiomachen braucht, lernst Du beim Machen!
Die Redaktionstreffen finden einmal monatlich in den Räumen von Radio LOHRO in der Frieda23, Friedrichstraße 23, 18057 Rostock statt. Melde Dich gern unter mitmachen@lohro.de und komm vorbei!

Details schließen (X)
Möckelsaal
Sonntag, 8. Juni 2025 So, 8. Juni '25
Einlass um 14:30 Uhr

Nadia Budde: »Die Band, die keiner kennt«

Kinderbuchlesung ab 4 Jahren

Wer sind denn die? Vier Gestalten mit Lackstiefeletten, Ringen und Ketten, schwer zu verstehen – nie hier gesehen. Haare wie Gras, Anzug nach Maß, Fell im Gesicht – kennen wir nicht. Während die Einheimischen noch grübeln, packen die Fremden ihre Koffer aus, bauen merkwürdiges Zeug zusammen und plötzlich ist klar: Die niemand hier kennt, das ist eine Band! Schiefe Töne, Tempo vertrackt, keiner im Takt, Text ohne Sinn – alle wollen hin! Klare Botschaft an jede Band, die (noch) keiner kennt: Einfach loslegen und Spaß haben mit denen, die man trifft!

Nadia Budde, geboren 1967 in Berlin, arbeitete als Gebrauchswerberin, bevor sie Grafik Design an der Kunsthochschule Berlin Weissensee und am Royal College of Art in London studierte. Gleich ihr erstes Bilderbuch Eins zwei drei Tier (1999, Peter Hammer Verlag) wurde mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis und dem Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet. Trauriger Tiger toastet Tomaten (2000) erhielt den Troisdorfer Bilderbuchpreis und den Luchs der Jury von ZEIT und Radio Bremen. Die Comic-Biografie Such dir was aus, aber beeil dich (2009, Fischer Schatzinsel), wurde mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis und dem Max-und-Moritz-Preis als bester Comic für Kinder ausgezeichnet. 2013 gewann Nadia Budde den Hans-Meid-Preis für Buchillustration, 2017 war sie für den Astrid Lindgren Memorial Award nominiert. Ihre Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt.

Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock

Eintritt frei (Anmeldung möglich: reservierung@literaturhaus-rostock.de)

Eine Veranstaltung gefördert und unterstützt von den Lyrik-Empehlungen (www.lyrik-empfehlungen.de).

Details schließen (X)
Studio HDF
Sonntag, 8. Juni 2025 So, 8. Juni '25
Einlass um 19:00 Uhr

Poison Ruïn

Support: Bullenfunk

Poison Ruin formed in Philadelphia in 2020. It began as a solo recording project but developed into a full band by the end of the year. Their music combines classic anarcho/crust punk with a variety of influences including oi!, american post-punk, NWOBHM, and dungeon synth. The band heavily utilizes dark medieval imagery and lyrical themes combined with anarcho iconography. A compilation of their 2020 demos was released as an LP in 2021, followed by the ‘Not Today, Not Tomorrow’ 7” in 2022.
Poison Ruin – a dark and propulsive sound that captivates and lures in while keeping an endearing layer of isolation from the listener. There’s a film or a grit over top of modest layers of gloomy melody and hard punk energy, something like The Outsiders “One to Infinity” in the house The Wipers, Modern Warfare, and A Touch of Hysteria built. This is anarchic, pogo and pit worthy, yet catchy enough to sing back to your friends when your phone battery is dead. Flashes of electronic and synth textures colour the darkened and damp corners of Poison Ruin’s sound world and help keep brief glimpses of an open horizon on the palate for all of us to strive toward.

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Dienstag, 10. Juni 2025 Di, 10. Juni '25
Einlass um 19:00 Uhr

Sheer Terror

Bereit für geballte Wut, rotzigen Humor und unverwüstlichen NYHC-Sound? Sheer Terror – die Legenden um Paul Bearer – kommen nach Rostock ins Peter Weiss Haus! Seit den späten 80ern eine feste Größe im Hardcore-Underground, liefern sie mit ihrer unverkennbaren Mischung aus zynischen Texten, knallharten Riffs und schier unaufhaltsamer Energie immer noch ab wie am ersten Tag.
Mach dich bereit auf eine Show ohne Kompromisse. Keine Trends. Kein Bullshit. Nur echter, wütender Hardcore.

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 20. Juni 2025 Fr, 20. Juni '25
Einlass um 19:00 Uhr

Conservative Military Image

Support: Oironie

„The whole idea of the band was to motivate people to get off their ass and get shit done and to hold yourself accountable for your beliefs. Own who you are.”

Tickets Details schließen (X)
PWH e.V.
Mittwoch, 2. Juli 2025 Mi, 2. Juli '25
Einlass um 19:00 Uhr

LOHRO Radiogarten - Offenes Redaktionstreffen

KLEINGÄRTEN BILDEN DAS GRÜNE HERZ ROSTOCKS – sie sind Erholungsorte, lebendige Vereinsstrukturen, Hüter*innen der Biodiversität und Wissensspeicher alten und modernen Gartenwissens. Gleichzeitig sind viele Kleingärten in Rostock von Erschließungsmaßnahmen bedroht und in vielen Vereinen wird der Nachwuchs an Gärtner*innen knapp.

DU HAST EINEN GARTEN UND/ODER KENNST DICH AUS?
IN DEINEM VEREIN PASSIEREN SPANNENDE DINGE, VON DENEN DU BERICHTEN WILLST?
WIR SUCHEN DICH UM GARTENPRAXIS HÖRBAR ZU MACHEN!

Du bist jederzeit willkommen dabei zu sein! Vorwissen benötigst Du nicht – alles was es zum Radiomachen braucht, lernst Du
beim Machen!
Die Redaktionstreffen finden einmal monatlich in den Räumen von Radio LOHRO in der Frieda23; Friedrichstraße 23, 18057 Rostock statt. Melde Dich gern unter mitmachen@lohro.de und komm vorbei!

Details schließen (X)
Möckelsaal
Sonntag, 20. Juli 2025 So, 20. Juli '25
Einlass um 9:30 Uhr

Marie Gamillscheg und Anna Süßbauer: "Was macht ein Dino im Museum?"

Kinderbuchlesung im Rahmen der »Österreichischen Kinder- und Jugendliteratur on Tour« | ab 4 Jahren

Wenn fünf Dinos an der Bushaltestelle stehen … dann ist Dino-Ausflugstag! Die Dinos wollen ins Museum, wo sie angeblich die Superstars sind. Doch nichts läuft wie geplant. Sie passen in keinen Bus hinein, im Museum sollen sie Eintritt zahlen und dann auch noch leise sein. Und warum sind von Rexi nur die Knochen da? Die tollpatschigen, lauten und schniefenden Urzeitgiganten lassen sich nicht unterkriegen und verwandeln mit ihren wilden Geschichten die Museumswände in eine lebendige Ausstellung.

Die Autorin Marie Gamillscheg, Gewinnerin des Österreichischen Buchpreises Debüt, und die Illustratorin Anna Süßbauer schaffen eine urkomische Geschichte über Museumsetikette, Kreativität und Freundschaft.

Marie Gamillscheg,1992 in Graz geboren, lebt in Leipzig. Bevor sie sich den schillernden Käfern zuwandte, war sie in die Tiefen der Ozeane abgetaucht und interessierte sich für invasive Rippenquallen. Ihr Debütroman »Alles was glänzt« wurde mit dem Österreichischen Buchpreis Debüt ausgezeichnet, ihr Roman »Aufruhr der Meerestiere« stand auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis.

Anna Süßbauer, geboren 1979 in Köln, ist Illustratorin mit dem Schwerpunkt Kinderbuch und Editorial. Seit 2017 ist sie selbstständige Illustratorin. Ihre Illustrationen sind humorvoll, originell und zeichnen sich durch leuchtende Farben und ausdrucksstarke Texturen aus. Mit ihrer Tochter und zwei Hunden lebt und arbeitet sie in Köln.

Vvk.: 5 € zzgl. Gebühr in Kürze im Pressezentrum/bei mvticket.de | Tageskasse: 7 €

Studierende der Universität Rostock und der HMT Rostock erhalten freien Eintritt über das Kulturticket des AStA (Anmeldung:reservierung@literaturhaus-rostock.de).

Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock

Mit freundlicher Unterstützung durch das Österreichische Kulturforum Berlin.

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Donnerstag, 31. Juli 2025 Do, 31. Juli '25
Einlass um 19:00 Uhr

Gaerea

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 12. September 2025 Fr, 12. September '25
Einlass um 19:00 Uhr

Rifflash 2.0

Maentik (Heavy Rock / HRO)
Coal & Crayon (Post Metal / RÜG)
Eden Circus (Prog Rock / HH)

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Donnerstag, 25. September 2025 Do, 25. September '25
Einlass um 19:00 Uhr

PLH & DJ JIYAN

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 4. Oktober 2025 Sa, 4. Oktober '25
Einlass um 19:00 Uhr

Drei Meter Feldweg

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Donnerstag, 16. Oktober 2025 Do, 16. Oktober '25
Einlass um 19:00 Uhr

Power Plush

Der tägliche Gang zum Briefkasten ist für viele Menschen mit negativen Gefühlen verbunden. Zu groß ist die Gefahr, dass es beim Öffnen der Metallkassette bedrohliche Behördenschreiben, Rechnungen, Mahnungen und andere Hiobsbotschaften regnet. Das Chemnitzer Viergespann Power Plush hat es sich zum Ziel gesetzt, ihrer Hörer*innenschaft die Briefangst zu nehmen – und selbige in ein erwartungsvolles und schlussendlich kraftgebendes Feeling zu transformieren. Power Plush begreifen ihr zweites, am 25. April 2025 erscheinendes Studioalbum “Love Language” als ein geschnürtes Bündel progressiv-positiver Messages und emotionaler Eruptionen; als transportablen Safer Space; als knallbuntes Paket Musik, das im besten Fall jeden Briefkasten dieser Welt erreicht.

Anja, Maria, Svenja und Nino sind seit mittlerweile fünf Jahren zusammen auf der Reise – und das häufig im wahrsten Sinne des Wortes. Power Plush haben seit ihrem Zusammenfinden reichlich Kilometer durch Deutschland, Österreich, die Schweiz und die Niederlande geschrubbt: Im Rahmen ihrer ersten Solotournee zum Debut Album “Coping Fantasies” 2023, als Support-Act für Kraftklub, die Beatsteaks, Von Wegen Lisbeth, Blond, Tocotronic, Kaffkiez, Bukahara , die Leoniden und Bosse, auch während unzähliger Festival-Ausfahrten in mittlerweile drei reizüberflutenden Sommersaisons.

Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 31. Oktober 2025 Fr, 31. Oktober '25
Einlass um 19:00 Uhr

FRAUPAUL

„Aber Hallo!Tour 2025“

Präsentiert von: Frontstage Magazine& Punk*Rockt

Die Welt ist am Arsch und FRAUPAUL bringen ihr Debütalbum raus: HOL MIR DIE STERNE ZURÜCK. Sowohl Album, als auch Titel sind eine echte Aufforderung, fast schon ein Vorwurf. “Ich will meinen Himmel wieder haben, eine Orientierung, denn wenn ich hochgucke, dann ist es dunkel.” -sagt Lisa, Frontfrau von FRAUPAUL.“Was diese Band so besonders macht, ist ihre charmante und direkte Art, schwierige und teilweise tabuisierte gesellschaftliche Themen zu vermitteln, wie es kaum andere können. Es ist absolut großartig, dass es FRAUPAUL gibt und uns auch über die unbequemen Themen des Lebens zum Nachdenken bringen.” so das Onlinemagazin Musik unterm Radar.Wenig Livebands erzeugen bei so viel Tiefgang so viel Spaß. FRAUPAUL live sind ein Must-see, ABER HALLO! als Tourname nur folgerichtig: “Wer schon mal das Vergnügen hatte, ein Konzert von FRAUPAUL zu erleben, der weiß: Diese Band ist eine Punkrock-Maschine!” -Musik unterm Radar. Oder wie FRAUPAUL es formulieren würde: “Es gibt Leute, die spielen Konzerte, wir spielen Shows!” – Aber Hallo!

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 1. November 2025 Sa, 1. November '25
Einlass um 19:00 Uhr

AUGN

AUGN ist wieder da. Muss ja. Die Leute hören schließlich auch nicht auf, haufenweise Scheiße zu labern, obwohl man ja bald gar nix mehr sagen darf. Mit dem Doppelalbum „Gerstenkorn/Fata Morgana“ zündet die „Spaßguerilla des humorlosen Humors der paraöffentlichen Filterblase“ (Streckt mal eure Drogen bei Springer, Jungs!) nun also die nächste Eskalationsstufe.

16 Songs – die Beats so stumpf wie die Zeit, die Lyrics das Porträt eines durchschnittsdeutschen Familientreffens. Allerdings ohne die Contenance. Hier wird nicht nur grenzdebil genickt, wenn der Fascho-Opa wieder aiwangert oder die lederhäutige Tante von ihrem Lover aus Mombasa schwärmt. Hier sagt einer mal was, wenn der Hipster-Cousin Multikulti feiert, aber den Prius am Hermannplatz lieber von innen verriegelt. Da wird dem Onkel, der einmal im Jahr die Schinkenstraße vollreihert, aber gnadenlos der Spiegel vorgehalten, wenn er die Touristenhorden vor seiner Eigentumswohnung in Friedrichshain irgendwie schwierig findet. Hier macht wenigstens noch einer das Maul auf, wenn der Künstler-Sohn mit Maskenattest nach Coronahilfen geiert oder Retorten-Popstars der Teenie-Tochter das Taschengeld abziehen.

Na toll, war grad so gemütlich…und dann kommen die wieder, diese AUGN, und kloppen mit der Axt in die beschauliche Idylle deutscher Dämlichkeit. Aber wenn man mal ehrlich ist… also jetzt mal Klartext… da muss ja auch mal einer… wird höchste Zeit… wo soll das denn noch hinführen… das kann ja so alles nicht weitergehen… Oder etwa doch?

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 7. November 2025 Fr, 7. November '25
Einlass um 19:00 Uhr

Anda Morts - JETZT ABER WIRKLICH!

Nach zwei restlos ausverkauften Deutschland-Touren im April und Oktober 2024 wird es allerhöchste Zeit für Nachschlag! Und zwar für einen kalorienreichen!
Schließlich steht der Durchstarter aus Österreich gerade im Studio, um sein Debütalbum aufzunehmen. Und wer ANDA MORTS Musik bislang verfolgt hat, weiß: da gibt’s garantiert fett was auf die Ohren – und für’s Herz.
„Authentisch und kein Arschloch zu sein find ich wichtig“ so der Indie-Punker aus Linz ohne jede künstliche Attitüde. Und genauso offen und direkt singt der 26-jährige über seine Lebensbetrachtungen und persönliche Gefühlslagen, und spricht seinem Publikum damit aus der Seele. Seine Songs hat er früher alleine DIY in seinem WG-Zimmer produziert, LoFi at it’s best. Im krassen Gegensatz dazu die Livepräsentation: da darf man/frau sich auf hochenergetische Punkshows freuen, bestechend mitreißende Hooklines und Mosh-Pits inklusive! ABER JETZT! JETZT ABER WIRKLICH!“

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Mittwoch, 12. November 2025 Mi, 12. November '25
Einlass um 19:30 Uhr

Katja Berlin: »Die Torten der Wahrheit«

Katja Berlin, die Meisterin der satirischen Grafiken, geht im Herbst 2025 mit ihrer brandneuen Show „Die Torten der Wahrheit“ auf große Tournee.

Die mehrfache Bestseller-Autorin wird am 12. November ihre einzigartigen Lieblings-Torten in Rostock präsentieren, die gesellschaftliche und politische Themen auf
humorvolle, aber tiefgründige Weise in den Mittelpunkt rücken.Die Idee hinter „Die Torten der Wahrheit“ ist ebenso einfach wie genial: Mit einem Best-of aktueller Tortendiagramme, beleuchtet Katja Berlin brisante Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf ihre satirische Art. Das Publikum ertappt sich hierbei zwischen Nachdenken und Schmunzeln, zwischen Lachen und Weinen. Denn hinter den bunten Diagrammen stecken die bitteren Wahrheiten unserer Zeit. Die Show ist eine Mischung aus scharfzüngiger Satire und schier endloser Kreativität. Ihre Tortendiagramme, werden auf der Bühne fundiert und mit Charme präsentiert, sind dabei mehr als nur optische Gags – sie sind Spiegelbilder unserer Gesellschaft.

Katja Berlin, geboren 1980 in Berlin, ist Autorin und Kolumnistin. Sie absolvierte ein Studium der Politik- und Medienwissenschaften und startete 2010 zusammen mit Peter Grünlich den Graphitti-Blog mit lustigen Infografiken. Ihr erstes Buch »Was wir tun, wenn der Aufzug nicht kommt« verkaufte sich über 250 000 Mal. Vierzehn Bücher, darunter weitere Bestseller, folgten. Sie schrieb Kolumnen für das Handelsblatt Magazin und die Berliner Zeitung. Seit 2015 erklärt sie außerdem wöchentlich in Die Zeit mehr als zwei Millionen Leser:innen mit ihrer beliebten Grafikkolumne »Torten der Wahrheit« ihre Sicht auf Politik und Gesellschaft.

Vvk. 23 €/14,20 € erm.* bei reservix.de

*Ermäßigt: Schüler:innen, Mitglieder im Literaturhaus Rostock e.V., Warnowpass-Inhaber:innen

Studierende erhalten mit dem Kulturticket des ASTA freien Eintritt. Anmeldung: reservierung@literaturhaus-rostock.de

Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Donnerstag, 13. November 2025 Do, 13. November '25
Einlass um 19:00 Uhr

2ersitz

Die Indie-Pop-Band aus Leipzig hat sich eine Zeit lang im Studio eingeschlossen und an neuer Musik gearbeitet – fast an einem neuen Stil. Jetzt ist alles neu, klingt aber dennoch vertraut und vor allem nach der besten Musik, die die vier Musiker aus Leipzig bisher geschrieben haben. Man darf bereits verraten: Es wurde und wird an einem Album gearbeitet. Die Ehrlichkeit, mit der die vier Freunde aus Leipzig auf die Bühne gehen, ist in der deutschen Poplandschaft zur Seltenheit geworden. Mit ihren Liveauftritten in ganz Deutschland hat sich 2ersitz inzwischen eine stetig wachsende Fanbase erspielt. Sänger Joke textet zwischen heiler Welt, politischem Umbruch und emotionalem Aufruhr und hat dafür eine ganz eigene Sprache gefunden. Zwischen Gitarre, Bass und Schlagzeug öffnet sich eine überraschend vielseitige Klangwelt, die mal albern und lustig, mal sehr intim und persönlich oder auch einfach nur schnell, laut und fröhlich sein kann. Für ihre Musik wurden 2ersitz bereits mit mehreren Preisen geehrt – zuletzt mit dem Rio-Reiser-Preis und dem Panikpreis von Udo Lindenberg.

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 15. November 2025 Sa, 15. November '25
Einlass um 18:00 Uhr

Duo Stiehler/Lucaciu

Bestuhlt, Freie Platzwahl

Sascha Stiehler – Klavier, Synthesizer
Antonio Lucaciu – Saxofon, Gesang

Hinter jedem Ton ein Wort, hinter jedem Song eine Geschichte. Duo Stiehler/Lucaciu erzählen sie, die Geschichten des Alltags, die auf dem Gehsteig liegen und darauf warten entdeckt zu werden – mehr mit dem Instrument, als mit dem Mund. Denn Deine Fantasie sind ihre Texte.
Die beiden Leipziger sind zwei der renommiertesten Musiker der Deutschen Szene, spielten mit MusikGrößen wie Clueso, Daniel Hope, Max Prosa, Günther „Baby“ Sommer, Elif oder Sarah Lesch und traten in zahlreichen TV Formaten wie den Tagesthemen, Ina’s Nacht oder Late Night Berlin auf.
Duo Stiehler/Lucaciu stehen für eine einzigartige Fusion aus Klassik, Pop und Jazz – Musik zwischen dem Mut zum Augenschließen und Durchdrehen im Sitzen.

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Donnerstag, 20. November 2025 Do, 20. November '25
Einlass um 19:00 Uhr

Hinnerk Köhn

Schwindel oder lateinisch Vertigo bezeichnet das Empfinden eines Drehens oder
Schwankens, das Gefühl, sich nicht sicher im Raum bewegen zu können, oder
auch das Gefühl der drohenden Bewusstlosigkeit. Schwindel bedeutet ebenfalls
umgangssprachlich Betrug.
Hinnerk Köhn steht für beides.
Aufgewachsen in dem Glauben es nach ganz oben zu schaffen lernte er die
magische Regel „Fake it till you make it“ und kämpfte sich mit minimalen
Anstrengungen als mega privilegierter weißer, junger Mann in die Stand Up
Comedy Szene rein. Kämpfen ist hierbei ein sehr großes Wort.
Aber damit ist jetzt Schluss. Hinnerk will nicht mehr lügen. Hinnerk will noch
ehrlicher sein als in seinen zwei letzten Programmen, Hinnerk will sich selbst auf
der Bühne zeigen, Hinnerk will den Show-Hinnerk ablegen und den richtigen
Hinnerk präsentieren. Und zum Glück ist der noch witziger als der alte. Vielleicht
ein wenig doller, ein wenig unüberlegter, aber auf jeden Fall besser.
Denn während andere Leute Spaß haben verzweifelt Hinnerk an sich selbst und
versucht irgendwie etwas Positives aus seinem Unglück zu ziehen. Und dabei
guckt man ihm extrem gerne zu. Und vielleicht singt er ja auch noch was.

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 21. November 2025 Fr, 21. November '25
Einlass um 19:00 Uhr

CAVA - Powertrip

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 28. November 2025 Fr, 28. November '25
Einlass um 19:00 Uhr

Die Höchste Eisenbahn

Die Höchste Eisenbahn ist wieder da. Und sie klingt 2025 wie sich 1925 die Leute 1999 vorgestellt haben. Nach Hochhäusern und fliegenden Dampfkutschen. Und man muss vor allem live nur einen halben Eisenbahn-Song hören und weiß sofort wieder, warum man diese vier Berliner so sehr liebt und so vermisst hat. Sechs Jahre Pause. Das ist lang, aber verging aus Bandsicht schnell, wenn Corona und ein paar Soloprojekte dazwischenkommen.
Max Schröder hat mit seinem Freund Olli Schulz Musik gemacht, Francesco Wilking mit der Crucchi Gang und Moritz Krämer mit den traurigen Hummern und der feigen Schönheit. Felix Weigt ist jetzt von Beruf Podcaster und wollte die Musik eigentlich ganz an den Nagel hängen. Jetzt also auf einmal eine große Tour im Herbst. Und hat da jemand etwa „neue Musik“ gesagt? Auch wenn das alles (noch) nicht so klingt – für Die Höchste Eisenbahn wird 2025 noch aufregender als Küssen.

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 29. November 2025 Sa, 29. November '25
Einlass um 19:00 Uhr

100 Kilo Herz

The Living Proof Agency
GmbH
–
Summerland 14
–
49090 Osnabrück
www.thelivingproof.de
100 Kilo Herz
„Hallo, Startblock Tour 2025“
Präsentiert von: OxFanzine! & Punk*Rockt
Eine Band im Stillstand ist eine tote Band. Wenn diese alte Weisheit des Musikjournalismus
stimmt, dann sprudelt die Lebensenergie aus 100 Kilo Herz nur so heraus. Die Brass
–
Punk
–
Band
aus Leipzig hat in den letzten Jahren alles andere als stillgestanden
–
und das hört man! Mit
ihrem neuen Album „Hallo, Startblock“ katapultieren sie sich in die nächste Runde und beweisen
erneut, warum sie eine feste Größe in der deutschsprachigen Musikszene sind.
Die Energie und Leidenschaft, die 100 Kilo Herz seit jeher auszeichnet, pulsiert durch jeden Song
ihres neuen Werks. Fans der ersten Stunde werden die unverkennbare Handschrift der Band
sofort erkennen, doch zwischen den Zeilen gibt es jede Menge Neues zu entdecken. „Hallo,
Startblock“ vereint alles, wofür 100 Kilo Herz steht: eingängige Bläsersätze, mitreißende Texte
und
eine geballte Ladung Punkrock
–
Attitüde.
Dass sie auf der Bühne eine echte Naturgewalt sind, bewiesen 100 Kilo Herz zuletzt bei Auftritten
auf namhaften Festivals wie Rock am Ring, dem Southside Festival dem Open Flair uvm. Hier
präsentierten sie ihre ungebrochene Explosivität und Dynamik, die nicht nur eingefleischte Fans,
sondern auch neugierige Festivalbesucher in ihren Bann zog.
100 Kilo Herz sind eine Band, die sich nicht auf ihren Lorbeeren ausruht, sondern immer
weitergeht
–
voller Energie, Leidenschaft und der klaren Botschaft: Stillstand ist keine Option. Mit
„Hallo, Startblock“ bringen sie diese Haltung direkt in die Herzen ihrer Zuhörer*innen.

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 12. Dezember 2025 Fr, 12. Dezember '25
Einlass um 19:00 Uhr

Akne Kid Joe

Sauer & Enttäuscht – Tour 2025

Ein neues Album, viele Festivals, ein ausverkaufter Tourabschluss vor 900 Gästen. 2024 war ein bewegtes Jahr für Akne Kid Joe. Nachdem die Band aus Nürnberg schon eine erfolgreiche erste Tournee mit ihrem aktuellen Album „4 von 5“ vollbrachte, legen Akne Kid Joe nun nach. Sie bereisen einige Städte, in denen sie noch nie waren. Der Titel der Tour ist den aktuellen Zeiten angemessen. Die „Sauer & Enttäuscht“ – Tour 2025 beginnt im Oktober 2025.

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Donnerstag, 18. Dezember 2025 Do, 18. Dezember '25
Einlass um 19:00 Uhr

DxBxSx

Infos folgen

Details schließen (X)

#savepwh

Unterstützen