Kartenraum
Mittwoch, 31. Mai 2023 Mi, 31. Mai '23
Einlass um 18:30 Uhr

Letzte Generation

Ein Vortrag über die Klimakatastrophe, die Verleugnung der Realität und die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen an diesem einzigartigen Zeitpunkt der Menschheitsgeschichte. Wir sind die erste Generation, die den beginnenden Klimakollaps spürt, und die letzte Generation, die noch etwas dagegen tun kann. Wir haben jetzt noch 2 bis 3 Jahre, ehe unsere Ökosysteme kippen, also unsere Gesellschaft dann unumkehrbar in die Zerstörung rast. Wir fordern ein Ende des fossilen Ausbaus. Wir müssen jetzt fossile Energien sparen und brauchen dafür als ersten Schritt ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen! Wir fordern unser Recht auf Leben: Erneuerbare Energien ausbauen, statt Milliarden an Ölkonzerne verschenken! Wir müssen Essen retten, Gebäude dämmen und Erdöl sparen, statt den Abbau fossiler Brennstoffe auszuweiten! UNSERE VERANTWORTUNG IN DIESEN ZEITEN Erfahren von Menschen im friedfertigen Widerstand, was auch Du tun kannst.

Details schließen (X)
Möckelsaal
Mittwoch, 31. Mai 2023 Mi, 31. Mai '23
Einlass um 18:30 Uhr

RISSE Heft 50 »RUND« mit André Hatting, Carlo Ihde und Carola Weider

Lesung

RISSE – Zeitschrift für Literatur in Mecklenburg und Vorpommern wurde im Sommer 1997 gegründet, das erste Heft erschien im Frühjahr 1998. Die RISSE widmet sich seitdem in halbjährlich erscheinenden Heften neuer Literatur aus MV. Eine ehrenamtlich arbeitende Redaktion stellt mit jeder Ausgabe einen weiteren aktuellen Überblick zur Gegenwartsliteratur aus MV mit zuvor unveröffentlichten Texten zusammen und blickt im literaturkritischen Teil mit Essays, Interviews und Rezensionen in verschiedenen Rubriken auf die Literatur im deutschsprachigen Raum.
In jedem Heft erscheinen unveröffentlichte Grafiken von Künstler:innen aus MV, jedes Heft wird von einer Lesung begleitet.
Im Mai 2023 erscheint die 50. Ausgabe. Das wird gefeiert: im Literaturhaus Rostock und im Livestream. Weitere Informationen: www.risse-mv.de

Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Straße 21, 18057 Rostock

Eintritt: frei / Spenden willkommen

Livestream/Mediathek: twitch.tv/LitHausRostock

Eine Kooperationsveranstaltung von Literaturhaus Rostock und RISSE e.V.

Details schließen (X)
Möckelsaal
Donnerstag, 1. Juni 2023 Do, 1. Juni '23
Einlass um 19:00 Uhr

NDR Kultur Der Norden liest Kerstin Preiwuß: » Heute ist mitten in der Nacht«

Lesung & Gespräch | Moderation: Alexander Solloch (NDR Kultur)

„Zum ersten Mal habe ich das Gefühl, über etwas, das mich betrifft, so sprechen zu können, als ginge es alle etwas an“, erklärt das Ich dieses Textes, „weil ich schon lange in der Welt lebe, in die jetzt alle geraten sind. Ich bin ruhig in diesem Ausnahmezustand. Ich bin beisammen.“

Kerstin Preiwuß nimmt die Gegenwart in den Blick und macht den Moment begreifbar, der ihr gewohntes Leben plötzlich und gewaltsam unterbricht und sie als Tochter, Mutter, Dichterin vor die Frage stellt, wie man liebesfähig bleiben, Verantwortung übernehmen und sich in Zeiten der Überforderung trotz aller Angst vor Krankheit und Krieg die Zuversicht erhalten.

Kerstin Preiwuß, 1980 in Lübz geboren, lebt mit ihrer Familie in Leipzig. Seit dem Wintersemester 2021 hat sie dort den Lehrstuhl für »Literarische Ästhetik« am Deutschen Literaturinstitut inne. Die Lyrikerin, Romanautorin und Essayistin debütierte 2006 mit dem Gedichtband Nachricht von neuen Sternen, dem der Gedichtband Rede (2012) folgte. 2014 erschien ihr vielbeachtetes Romandebüt Restwärme, 2016 der Lyrikband Gespür für Licht und 2017 ihr zweiter Roman Nach Onkalo, der für den Deutschen Buchpreis nominiert war. 2020 erschien der Gedichtband Taupunkt. Für ihre Arbeiten wurde sie vielfach ausgezeichnet etwa mit dem Hermann-LenzStipendium, dem Lyrikpreis Meran, dem Eichendorff Literaturpreis und zuletzt 2020 mit dem Anke Bennholdt-Thomsen-Lyrikpreis der Deutschen Schillerstiftung. Kerstin Preiwuß ist seit 2021 Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.

Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock

Karten: Vvk.: 7 € zzgl. Gebühr (in Kürze im Pressezentrum & bei mvticket.de), AK: 10 €/erm. 7 €

Freier Eintritt für Studierende der Universität Rostock & der HMT Rostock mit dem Kulturticket Rostock des ASTA (Anmeldung unter reservierung@literaturhaus-rostock.de).

Eine Veranstaltung des Literaturhauses Rostock in Kooperation mit dem Sender NDR Kultur.

Die Veranstaltung wird für den Hörfunk aufgezeichnet und zu einem späteren Zeitpunkt in der Sendung „Sonntagsstudio“ ausgestrahlt.

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 2. Juni 2023 Fr, 2. Juni '23
Einlass um 19:00 Uhr

Batiar Gang + Gewürtztraminer

Die Batiar Gang ist ein Leipziger Kollektiv, deren Puls seit 8 Jahren in Richtung Osteuropa schlägt: Mit Borschtsch, Blatnik und Balkan erobern die 9 Batiare (Herumtreiber*innen im Lviv der 20er Jahre) Bühnen in ganz Eurpoa und bringen jedes Publikum mit unglaublicher Energie und einem einzigartigen Sound zum kochen.

Wo Traditionals auf Trance Hall treffen, Cumbia in Klezmer changiert, sich High Speed Polka in Pathos geladenen Blechgebläse vertrillern, ist die Batiar Gang zu Hause. Zu den vielen klanglichen Facetten haben auch mehrere Reisen durch Osteuropa beigetragen, deren Einfluss sich sowohl in den Texten als auch unglaublich schön und hervorragend gut eingepasst in ihrer Musik wiederspiegeln.
Auf ihren Konzerten nimmt sie das Publikum mit auf eine einzigartige, musikalische Reise, die man so schnell nicht vergessen wird.

Tickets Details schließen (X)
Möckelsaal
Samstag, 3. Juni 2023 Sa, 3. Juni '23
Einlass um 17:30 Uhr

»Zeitgleich« Lesung

15 Autorinnen und Autoren aus Mecklenburg-Vorpommern lesen in Rostock, Neubrandenburg und Greifswald

Am 3. Juni 2023 stellen sich insgesamt 15 Autorinnen und Autoren aus Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen eines großen Lese-Events vor: Jeweils fünf Schreibende präsentieren an drei verschiedenen Orten aktuelle Werke. „Zeitgleich“, so der Titel der Veranstaltung, findet als große Parallel-Lesung in Rostock, Greifswald und Neubrandenburg jeweils zwischen 18 und 20 Uhr statt.

Diese Parallel-Lesung ist Ergebnis einer zehnmonatigen Kooperation, zu der der Literaturrat MV eingeladen hatte. Fünfzehn Autorinnen und Autoren aus MV haben zusammen gearbeitet, voneinander gelernt und miteinander gelesen. Am 3. Juni lassen sie nun tief in ihr Schaffen blicken. „Zeitgleich an drei Orten in Mecklenburg und Vorpommern lesen und reden sie über ihre aktuellen Projekte und Veröffentlichungen: über neue Blicke auf die eigene DDR-Vergangenheit, neue Gesellschaftsrollen und einem neuen Umgang mit Historie und Wirklichkeit“, sagt Christian Taszarek, Autor und Organisator der Veranstaltungsreihe.

Der Titel »Zeitgleich« bezieht sich auch auf die unterschiedlichen Schreibstile und Genres, in denen die Autorinnen und Autoren auf ganz verschiedene Weise, aber zur gleichen Zeit arbeiten und damit die Vielfalt der literarischen Szene in Mecklenburg-Vorpommern widerspiegeln. So entstehen Lyrik oder Prosa, realistisches Erzählen oder Fantasy. Von Literaturpreisträgern wie Tobias Reußwig über etablierte feministische Erzählerinnen wie Gitta Martens oder Marion Skepenat, den versierten Lesebühnen-Autor David Lorenz bis hin zu neuen Stimmen wie die von Thomas Niedzwetzki oder Svenja Knipphals – sie alle schreiben die literarische Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns fort.

Eintritt frei

Uhrzeit: 18 bis 20 Uhr

Orte:

Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock

Es lesen:

Daniela Albrecht
Hauke Käding
Katrin Laskowski
Angelika Preuß
Marion Skepenat

Moderation: Emily Grunert

Literaturzentrum Neubrandenburg e.V., Brigitte-Reimann-Literaturhaus, Gartenstr. 6, 17033 Neubrandenburg

Es lesen:

Birgitt Flögel
Viola Kühn
Gitta Martens
Thomas Niedzwetzki
Geneviève Susemihl

Moderation: Matthias Schümann

Falladahaus Greifswald, Steinstraße 59, 17489 Greifswald

Es lesen:

Sandra Pixberg
Svenja Knipphals
David Lorenz
Tobias Reußwig
Ulrike Sebert

Moderation: Christian Taszarek

Details schließen (X)