Möckelsaal
Heute
Einlass um 22:00 Uhr

KARAOKE

Karaoke Night
Am 13.09. um 22 Uhr heißt es Bühne frei im Möckelsaal und im Marat des Peter-Weiss-Hauses. Ob Lieblingshit, Power-Ballade oder Trash-Klassiker, das Mikrofon wartet auf deine mutige Stimme und feierfreudige Gäste.Wer Lust auf Musik, Spaß und ausgelassene Stimmung hat, ist hier genau richtig.

Eintritt via Abendkasse: 4 €

Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 20. September 2025 Sa., 20. September '25
Einlass um 23:00 Uhr

Nullerjahre

Nullerjahre
Die Pop- & Trahparty mit 200er Musik.

Tauche ein in das Jahrzehnt von Lipgloss, Low Rise Jeans & MSN-Statussprüchen. Wenn du die 2000er geliebt hast, ist das dein Partyabend! Erlebe eine Nacht voller Bubblegum Pop, Trashy Beats & guilty pleasures. Zieh deine Sonnenbrille bei Nacht auf, schnapp dir deine BFFs und feier mit uns durch die Zeit der Polyphon-Klingeltöne und Tamagotchis mit DJ Carsten Opitz, bei uns im Peter-Weiss-Haus.

Tickets: via Abendkasse

Details schließen (X)
Möckelsaal
Mittwoch, 24. September 2025 Mi., 24. September '25
Einlass um 18:30 Uhr

Annette Schuhmann: »Wir sind anders! Wie die DDR Frauen bis heute prägt«

Lesung & Gespräch im Rahmen des Programms »Frauen im geteilten Deutschlands«

So intensiv und vielfältig wie Maxie Wanders legendärer Band „Guten Morgen, du Schöne“, zugleich ganz eigenständig im Hier und Jetzt: Die Historikerin Annette Schuhmann versammelt in „Wir sind anders!“ 15 unterschiedliche Frauenporträts, jedes für sich fesselnd und tiefgründig: Künstlerinnen, Arbeiterinnen, Wissenschaftlerinnen, Frauen, die in den Westen geflohen sind oder im Osten geblieben sind. Nicht zuletzt: Frauen der „Nachwendegeneration“. In den Porträts wird spürbar, wie Erfahrungen, Erinnerungen und Familienerzählungen nachwirken und welches Selbstverständnis aus der DDR-Sozialisation erwächst.

Annette Schuhmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam (ZZF). Ihre Beiträge zur Alltagsgeschichte der DDR erscheinen in der ZEIT.

Vvk.: 7 € zzgl. Gebühr (Pressezentrum/mvticket.de)

AK: 10 €/7 €* erm.

*Ermäßigung für WarnowPass-Inhaber:innen, Schüler:innen, Schwerbeschädigte

Studierende frei mit AStA-Kulturticket. Anmeldung: reservierung@literaturhaus-rostock.de

Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock

Veranstalter:innen: Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehem. Untersuchungshaft der Staatssicherheit Rostock/LpB M-V, Heinrich-Böll-Stiftung MV, Literaturhaus Rostock

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 27. September 2025 Sa., 27. September '25
Einlass um 23:00 Uhr

SCHWOF

SCHWOF – Die 80er/90er VINYL ONLY Party!
Am 27.09.2025 werfen wir den Plattenspieler an und tanzen mit euch durch zwei Jahrzehnte voller Kult, Kitsch & Knaller-Hits mit 100 % Vinyl und 100 % Retro-Vibes! Eine Nacht mit Originalplatten von Madonna über Falco, Snap! bis zu Nirvana ist alles möglich, solange es auf schwarzem Gold liegt.

Tickets via Abendkasse

Details schließen (X)
Möckelsaal
Dienstag, 30. September 2025 Di., 30. September '25
Einlass um 18:30 Uhr

Annett Gröschner: »Schwebende Lasten«

Lesung & Gespräch im Rahmen des Programms »Frauen im geteilten Deutschlands« | Moderation: Dr. Steffi Brüning (DuG)

Hanna Krause heißt die Hauptfigur in Annett Gröschners hochgelobtem Roman, der das irrlichternde 20. Jahrhundert anhand ihres Lebens erzählt – anhand der Geschichte einer „gewöhnlichen“ Frau, die normalerweise zu den vielen unsichtbaren, unerzählten gehören würde. Hanna hat zwei Revolutionen, zwei Diktaturen, einen Aufstand, zwei Weltkriege und zwei Niederlagen, zwei Demokratien, den Kaiser und andere vermeintliche Führer erlebt, hat sechs Kinder geboren und zwei davon nicht begraben können. Hatte später von einem Kran in Magdeburg einen guten Blick auf die Beziehungen der Menschen zehn Meter unter ihr und starb rechtzeitig, bevor sie die Welt nicht mehr verstand. Ein Roman über das Ende des Industriezeitalters und über Heldinnen im Osten Deutschlands – was bleibt von ihnen?

Annett Gröschner, in Magdeburg geboren, wurde für ihr schriftstellerisches Werk vielfach ausgezeichnet. Zuletzt erschien bei Hanser ihr gemeinsam mit Peggy Mädler und Wenke Seemann verfasster Bestseller „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat“ (2024).

Vvk.: 7 € zzgl. Gebühr (in Kürze im Pressezentrum & bei mvticket.de)

AK: 10 €/7 €* erm.

*Ermäßigung für WarnowPass-Inhaber:innen, Schüler:innen, Schwerbeschädigte

Studierende frei mit AStA-Kulturticket. Anmeldung: reservierung (at) literaturhaus-rostock(dot)de

Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock

Veranstalter:innen: Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehem. Untersuchungshaft der Staatssicherheit Rostock/LpB M-V, Heinrich-Böll-Stiftung MV, Literaturhaus Rostock

Tickets Details schließen (X)