Studio HDF
Heute
Einlass um 19:00 Uhr

CAVA Powertrip

CAVA sind zurück noch lauter, wütender und druckvoller!
Mit „Powertrip“ (VÖ: 15.11.) legt das Berliner Garage-Duo nach und liefert 14 explosive Tracks zwischen Fuzz, Wut & Haltung.
Ob Patriarchat, Kapitalismus oder Klassismus. Peppi & Mela machen keinen Bogen, sondern Alarm.
Bereit zum Durchdrehen?

SUPPORT:
Burnin’ Blankets

Es gilt das Kulturticket der Universität Rostock

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 22. November 2025 Sa., 22. November '25
Einlass um 22:00 Uhr

LWTUA

Love Will Tear Us Apart // 8os Party + NDW, 70s Disco, Classics // Sounds like: Queen, ABBA, Madonna, Depeche Mode, Nena, Whitney Houston, Soft Cell, Billy Idol, Blondie uvm.

Limitierter Vorverkauf oder Abendkasse

Tickets Details schließen (X)
Möckelsaal
Sonntag, 23. November 2025 So., 23. November '25
Einlass um 14:30 Uhr

Helga Schubert: »Luft zum Leben«

Ausverkauft! Mögliche Restkarten an der Tageskasse.

Teatime-Lesung mit Tee, Kaffee und Gebäck | Moderation: Ulrika Rinke (Literaturhaus Rostock)

Eine Frau flaniert in den frühen Achtzigerjahren nach Feierabend durch Ostberlin, weil sie einmal nicht als Erste zuhause sein möchte. In Moskau soll eine Schriftstellerin die Primaballerina Ulanowa porträtieren, wartet tagelang auf ein Treffen und erlebt dann Unverhofftes. Ein Kind atmet zum ersten Mal ein, eine Großmutter zum letzten Mal aus. Und eine Frau in den mittleren Jahren versucht, mit einer Krebsdiagnose umzugehen.
Von Sehnsucht und Fernweh, von Diktatur und innerer Freiheit, vom Menschsein und Menschbleiben erzählen diese »Geschichten vom Übergang«.

Helga Schubert, geboren 1940 in Berlin, war Psychotherapeutin und Schriftstellerin in der DDR. Sie zog sich aus der literarischen Öffentlichkeit zurück, bis sie 2020 den Ingeborg-Bachmann-Preis gewann. Zuletzt erschien »Der heutige Tag. Ein Stundenbuch der Liebe«; 2024 wurde Helga Schubert mit dem Bundesverdienstkreuz und dem Landeskulturpreis MV ausgezeichnet.

Vvk.: 10 €/5 € erm. für Schüler:innen & WarnowPass-Inhaber:innen, jeweils zzgl. Gebühr bei mvticket.de/im Pressezentrum.
Tageskasse: 14 €/10 € erm.
Studierende der Uni Rostock/hmt Rostock frei mit dem Kulturticket des AStA. Anmeldung: reservierung@literaturhaus-rostock.de

Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock

Eine Kooperationsveranstaltung von Heinrich-Böll-Stiftung MV und Literaturhaus Rostock.

Tickets Details schließen (X)
Möckelsaal
Dienstag, 25. November 2025 Di., 25. November '25
Einlass um 19:00 Uhr

Das internationale Schuldensystem - Treiber globaler Ungerechtigkeiten

Wie funktioniert das internationale Schuldensystem und warum brauchen wir für Feminismus, globale Bewegungsfreiheit, Klimagerechtigkeit und Dekolonisierung auch internationale Schuldengerechtigkeit?

In diesem Workshop werden wir zusammen mit Debt for Climate diesen Fragen auf den Grund gehen. Abschließend stellt sich die Bewegung Debt for Climate vor und zeigt, wie man den Kampf für Schuldengerechtigkeit unterstützen kann. Der Workshop ist eine Mischung aus Inputs und interaktiven Formaten und dauert 2 Stunden inklusive einer kurzen Pause.

Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Ökohaus e.V. Rostock, Debt for Climate und der Rosa-Luxemburg-Stiftung MV.

Details schließen (X)
Studio HDF
Dienstag, 25. November 2025 Di., 25. November '25
Einlass um 19:30 Uhr

Dorothee Elmiger: »Die Holländerinnen«

Lesung & Gespräch im Rahmen der LiteraTOUR Nord | Moderation: Dr. Stephan Lesker (Universität Rostock)

Mit blinkenden Warnlichtern fährt die Erzählerin, eine namenlose Schriftstellerin, an den Straßenrand, als ein unerwarteter Anruf sie erreicht. Am Apparat ist ein gefeierter Theatermacher, der sie für sein neuestes Vorhaben zu gewinnen versucht – ein in den Tropen angesiedeltes Stück, die Rekonstruktion eines Falls. Wenige Wochen später bricht sie auf, um sich der Theatergruppe auf ihrem Gang ins tiefe Innere des Urwalds anzuschließen. Dorothee Elmiger erzählt eine beunruhigende Geschichte von Menschen und Monstren, von Furcht und Gewalt, von der Verlorenheit im Universum und vom Versagen der Erzählungen.

Dorothee Elmiger, geboren 1985 in der Schweiz, lebt als freie Autorin und Übersetzerin in New York. Ihre Bücher »Einladung an die Waghalsigen« (2010), »Schlafgänger« (2014) und »Aus der Zuckerfabrik« (2020) wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt, für die Bühne adaptiert und vielfach ausgezeichnet.

Karten: 12 €/10 € erm.* (Vorverkauf in der anderen Buchhandlung)

*Ermäßigung für Mitglieder des Literaturhaus Rostock e.V.

WarnowPass-Inhaber:innen und Schüler:innen an der Abendkasse: 5 € (Anmeldung: reservierung@literaturhaus-rostock.de)

Studierende der Universität Rostock & der HMT Rostock erhalten freien Eintritt. Rechtzeitige Anmeldung unter: reservierung@literaturhaus-rostock.de
Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock

In Kooperation mit der anderen buchhandlung und der Universität Rostock.

Tickets Details schließen (X)