Möckelsaal
Mittwoch, 12. November 2025 Mi., 12. November '25
Einlass um 14:30 Uhr

Annika Scheffel: »Winter auf Solupp«

Kinderbuchlesung | ab 10 Jahren

Der Winter auf Solupp ist wunderbar, findet Ema: das wild schäumende Meer, die sternschweren Dunkelstunden und das Versprechen von Schnee, das in der Luft liegt. Aber das Rätsel um ihre Herkunft lässt sie einfach nicht los. Nur gut, dass Emas Freundin Mari und ihre Geschwister nach Solupp zurückkehren. Zusammen mit Joon setzen Mari, Kurt und Bela alles daran, Ema bei ihrer Spurensuche zu helfen. Dabei tauchen sie einmal mehr und noch tiefer in die Geheimnisse der Insel ein.

Annika Scheffel wurde 1983 in Hannover geboren. Sie studierte Angewandte Theaterwissenschaft in Giessen. Sie ist Autorin und Drehbuchautorin. Ihre Romane wurden vielfach ausgezeichnet. Annika Scheffel lebt in Berlin.

Vvk.: 5 € zzgl. Gebühr im Pressezentrum & bei mvticket.de | Tageskasse: 7 €

Studierende der Universität Rostock und der HMT Rostock erhalten freien Eintritt über das Kulturticket des AStA (Anmeldung:reservierung@literaturhaus-rostock.de).

Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Mittwoch, 12. November 2025 Mi., 12. November '25
Einlass um 19:30 Uhr

Katja Berlin: »Die Torten der Wahrheit«

Katja Berlin, die Meisterin der satirischen Grafiken, geht im Herbst 2025 mit ihrer brandneuen Show „Die Torten der Wahrheit“ auf große Tournee.

Die mehrfache Bestseller-Autorin wird am 12. November ihre einzigartigen Lieblings-Torten in Rostock präsentieren, die gesellschaftliche und politische Themen auf
humorvolle, aber tiefgründige Weise in den Mittelpunkt rücken.Die Idee hinter „Die Torten der Wahrheit“ ist ebenso einfach wie genial: Mit einem Best-of aktueller Tortendiagramme, beleuchtet Katja Berlin brisante Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf ihre satirische Art. Das Publikum ertappt sich hierbei zwischen Nachdenken und Schmunzeln, zwischen Lachen und Weinen. Denn hinter den bunten Diagrammen stecken die bitteren Wahrheiten unserer Zeit. Die Show ist eine Mischung aus scharfzüngiger Satire und schier endloser Kreativität. Ihre Tortendiagramme, werden auf der Bühne fundiert und mit Charme präsentiert, sind dabei mehr als nur optische Gags – sie sind Spiegelbilder unserer Gesellschaft.

Katja Berlin, geboren 1980 in Berlin, ist Autorin und Kolumnistin. Sie absolvierte ein Studium der Politik- und Medienwissenschaften und startete 2010 zusammen mit Peter Grünlich den Graphitti-Blog mit lustigen Infografiken. Ihr erstes Buch »Was wir tun, wenn der Aufzug nicht kommt« verkaufte sich über 250 000 Mal. Vierzehn Bücher, darunter weitere Bestseller, folgten. Sie schrieb Kolumnen für das Handelsblatt Magazin und die Berliner Zeitung. Seit 2015 erklärt sie außerdem wöchentlich in Die Zeit mehr als zwei Millionen Leser:innen mit ihrer beliebten Grafikkolumne »Torten der Wahrheit« ihre Sicht auf Politik und Gesellschaft.

Vvk. 23 €/14,20 € erm.* bei reservix.de

*Ermäßigt: Schüler:innen, Mitglieder im Literaturhaus Rostock e.V., Warnowpass-Inhaber:innen

Studierende erhalten mit dem Kulturticket des ASTA freien Eintritt. Anmeldung: reservierung@literaturhaus-rostock.de

Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock

Tickets Details schließen (X)
Möckelsaal
Donnerstag, 13. November 2025 Do., 13. November '25
Einlass um 18:30 Uhr

Jürgen Wiebicke: »Erste Hilfe für Demokratieretter«

Lesung & Diskussion

Die liberale Demokratie ist in Gefahr – nicht nur in anderen Ländern. Rechtsradikale Abgeordnete und Sympathisanten haben keine Hemmungen mehr, ihre Gesinnung zu zeigen, und sie treiben die demokratischen Kräfte vor sich her. Wie können wir unsere Demokratie und die offene Gesellschaft verteidigen, auch jenseits von Wahlkabinen und Großdemonstrationen? Wie andere ermutigen, mitzumachen?
Jürgen Wiebicke gibt griffige Regeln an die Hand, mit deren Hilfe jede:r von uns jederzeit anfangen kann. Vor der eigenen Haustür. Im Alltag. Denn die Grundwerte unseres Zusammenlebens sind keine Selbstverständlichkeit; sie müssen immer wieder verteidigt werden.

Jürgen Wiebicke lebt als freier Journalist in Köln und moderiert »Das philosophische Radio« auf WDR5. Er ist Autor mehrerer Sachbücher und gehört zu den Programm-Machern der phil.Cologne, des Internationalen Festivals der Philosophie.

Eintritt frei, Spenden willkommen, Anmeldung möglich unter: reservierung@literaturhaus-rostock.de

Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock

Details schließen (X)
Studio HDF
Donnerstag, 13. November 2025 Do., 13. November '25
Einlass um 19:00 Uhr

2ersitz

Die Indie-Pop-Band aus Leipzig hat sich eine Zeit lang im Studio eingeschlossen und an neuer Musik gearbeitet – fast an einem neuen Stil. Jetzt ist alles neu, klingt aber dennoch vertraut und vor allem nach der besten Musik, die die vier Musiker aus Leipzig bisher geschrieben haben. Man darf bereits verraten: Es wurde und wird an einem Album gearbeitet. Die Ehrlichkeit, mit der die vier Freunde aus Leipzig auf die Bühne gehen, ist in der deutschen Poplandschaft zur Seltenheit geworden. Mit ihren Liveauftritten in ganz Deutschland hat sich 2ersitz inzwischen eine stetig wachsende Fanbase erspielt. Sänger Joke textet zwischen heiler Welt, politischem Umbruch und emotionalem Aufruhr und hat dafür eine ganz eigene Sprache gefunden. Zwischen Gitarre, Bass und Schlagzeug öffnet sich eine überraschend vielseitige Klangwelt, die mal albern und lustig, mal sehr intim und persönlich oder auch einfach nur schnell, laut und fröhlich sein kann. Für ihre Musik wurden 2ersitz bereits mit mehreren Preisen geehrt – zuletzt mit dem Rio-Reiser-Preis und dem Panikpreis von Udo Lindenberg.

SUPPORT:
Paulina Pupik verbindet zarte Melancholie mit rhythmischer Leichtigkeit. Inspiriert von Artists wie Stromae und Lana Del Rey mischt sie klare Popmelodien mit introspektivem Indie-Charme.
Aufgewachsen in verschiedenen deutschen Städten und später in Prag, spürt man in ihrer Musik das Gefühl von Bewegung, von Zwischentönen und von Orten, die man nie ganz verlässt. Ihr Sound erzählt von einer Generation, die unterwegs ist, zwischen Melancholie und Leichtigkeit, zwischen Club und Kopfkino.

Es gilt das Kulturticket der Universität Rostock

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 14. November 2025 Fr., 14. November '25
Einlass um 19:00 Uhr

Vinnie Stigma - The Outlaw

Vinnie Stigma – The Outlaw Tour

Hardcore-Legende Vinnie Stigma (Agnostic Front, Madball) kommt mit seinem Soloprojekt “The Outlaw” nach Deutschland! Als Gitarrist und Mitbegründer des New York Hardcore ist Stigma nicht nur musikalisches Urgestein, sondern auch eine lebende Legende der Szene. Mit “The Outlaw” bringt er ehrlichen, straßentauglichen Punkrock auf die Bühne – direkt, rough, mit Augenzwinkern und Haltung. Persönlich, politisch, laut.

Support: Volores (US)

Als Support mit dabei: Volores – ein düsterer, atmosphärischer Mix aus Post-Punk, Dark Rock und Grunge. Das Duo aus den USA begeistert mit melancholischem Sound, emotionalem Tiefgang und einer fesselnden Bühnenpräsenz. Sängerin Veronica Torres und Gitarrist Nate Garrett (Spirit Adrift) schaffen eine intensive Klangwelt, irgendwo zwischen roher Energie und verletzlicher Schönheit.
Ein Abend zwischen Hardcore-Mythos und dunkler Indie-Poesie bei uns im Peter-Weiss-Haus.

Es gilt das Kulturticket der Universität Rostock

Tickets Details schließen (X)