Studio HDF
Samstag, 6. September 2025 Sa., 6. September '25
Einlass um 22:00 Uhr

LWTUA die 80er Party mit Pop Classics, NDW, 70s Disco und Hits

80er Party + Pop Classics, NDW, 70s Disco, Hits!

Tickets sind ab jetzt verfügbar, wie immer limitiert auf 300 Stück (danach dann nur noch über die Abendkasse).

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Donnerstag, 11. September 2025 Do., 11. September '25
Einlass um 19:00 Uhr

Milliarden die Lotto Tour 2025

Milliarden – LOTTO Tour 2025
Präsentiert von DIFFUS & zündstoff

Mit scharfem Blick, großer Geste und dem Herz am Anschlag melden sich Milliarden 2025 mit neuer Musik zurück. Die „LOTTO Tour“ verspricht rotzige Energie, große Gefühle und jede Menge Songs zum Mitschreien.
Ehrlich, rau, intensiv – live sind Milliarden immer ein Erlebnis.

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 12. September 2025 Fr., 12. September '25
Einlass um 19:00 Uhr

Rifflash 2.0

Maentik (Heavy Rock / HRO)
Coal & Crayon (Post Metal / RÜG)
Eden Circus (Prog Rock / HH)

Tickets Details schließen (X)
Möckelsaal
Samstag, 13. September 2025 Sa., 13. September '25
Einlass um 22:00 Uhr

KARAOKE

Karaoke Night
Am 13.09. um 22 Uhr heißt es Bühne frei im Möckelsaal und im Marat des Peter-Weiss-Hauses. Ob Lieblingshit, Power-Ballade oder Trash-Klassiker, das Mikrofon wartet auf deine mutige Stimme und feierfreudige Gäste.Wer Lust auf Musik, Spaß und ausgelassene Stimmung hat, ist hier genau richtig.

Eintritt via Abendkasse: 4 €

Details schließen (X)
Möckelsaal
Mittwoch, 24. September 2025 Mi., 24. September '25
Einlass um 18:30 Uhr

Annette Schuhmann: »Wir sind anders! Wie die DDR Frauen bis heute prägt«

Lesung & Gespräch im Rahmen des Programms »Frauen im geteilten Deutschlands«

So intensiv und vielfältig wie Maxie Wanders legendärer Band „Guten Morgen, du Schöne“, zugleich ganz eigenständig im Hier und Jetzt: Die Historikerin Annette Schuhmann versammelt in „Wir sind anders!“ 15 unterschiedliche Frauenporträts, jedes für sich fesselnd und tiefgründig: Künstlerinnen, Arbeiterinnen, Wissenschaftlerinnen, Frauen, die in den Westen geflohen sind oder im Osten geblieben sind. Nicht zuletzt: Frauen der „Nachwendegeneration“. In den Porträts wird spürbar, wie Erfahrungen, Erinnerungen und Familienerzählungen nachwirken und welches Selbstverständnis aus der DDR-Sozialisation erwächst.

Annette Schuhmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam (ZZF). Ihre Beiträge zur Alltagsgeschichte der DDR erscheinen in der ZEIT.

Vvk.: 7 € zzgl. Gebühr (Pressezentrum/mvticket.de)

AK: 10 €/7 €* erm.

*Ermäßigung für WarnowPass-Inhaber:innen, Schüler:innen, Schwerbeschädigte

Studierende frei mit AStA-Kulturticket. Anmeldung: reservierung@literaturhaus-rostock.de

Ort: Literaturhaus Rostock (im Peter-Weiss-Haus), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock

Veranstalter:innen: Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehem. Untersuchungshaft der Staatssicherheit Rostock/LpB M-V, Heinrich-Böll-Stiftung MV, Literaturhaus Rostock

Tickets Details schließen (X)