Menu
  • beta
    Peter Weiss Haus
  • * Freie Bildung und Kultur in Rostock
  • Veranstaltungen
  • Akteure
  • Blog
  • stadtgestalten
  • Facebook
Kartenraum
Donnerstag, 26. April 2018 Do, 26. April '18
Einlass um 19:00 Uhr

Poldo: „Abgelaufene Lebensmittel zuerst für Deutsche!“

– Über den Zusammenhang von kapitalistischem Wirtschaften und nationalistischer Bewusstseinsbildung

Die Essener Tafel hat einen Aufnahmestopp für Migrant*innen beschlossen und will vorerst keine ausländischen „Neukunden“ aufnehmen. Der gemeinnützige Verein begründet seine Entscheidung wie folgt:

„Da aufgrund der Flüchtlingszunahme in den letzten Jahren der Anteil ausländischer Mitbürger bei unseren Kunden auf 75 Prozent angestiegen ist, sehen wir uns gezwungen, um eine vernünftige Integration zu gewährleisten, zurzeit nur Kunden mit deutschem Personalausweis aufzunehmen.“

Rechte Politiker*innen und Bürger*innen befürworten diese Entscheidung, empören sich jedoch zugleich in widersprüchlicher Weise darüber, dass das deutsche Volk überhaupt auf die Notversorgung durch Tafeln angewiesen ist. Die Art, wie hier die „soziale Frage“ von nationalistischer Seite aufgegriffen wird, ist dabei eine verräterische: die sozialen Nöte werden nicht für sich thematisiert, sodass gefragt wird, wie es überhaupt dazu kommt, dass in einem der reichsten Länder der Welt soviel Armut herrscht. Dass den deutschen Bürger*innen die Lebensmittel fehlen entdeckt der/die Nationalist*in nur aus dem Grund, dass stattdessen Migrant*innen von der Tafel bedient werden. Von diesem Standpunkt der Unterscheidung von bedürftigen Menschen in „Einheimische“ und „Ausländer*innen“ kommen Ihnen die sozialen Nöte als Material für nationalistische Propaganda in Blick: der eigentliche Skandal daran sei, dass nicht-deutsche Bedürftige unterstützt werden.

Kritisch zu dieser Quotierung äußert sich Bundeskanzlerin Merkel: „Da sollte man nicht solche Kategorisierungen vornehmen.“ Dies sei „nicht gut“, zeige aber „auch den Druck, den es gibt“. Auch dieser Standpunkt mit antidiskriminierender Stoßrichtung sucht nicht nach den Ursachen für Armut, sondern formuliert einen Anspruch auf Gleichbehandlung in der Konkurrenz um Lebensmittel, die zum Wegwerfen bestimmt sind. Affirmiert wird dabei die Tatsache, dass Lebensmittel zwar im Überfluss vorhanden, aber zum Verkaufen da sind, weshalb alle diejenigen, die sich das Essen nicht leisten können, hungern müssen. Im Vortrag soll am Beispiel der Essener Tafel analysiert und logisch nachvollzogen werden, wie sich die unterschiedlichen politischen Standpunkte zur aktuellen Wirtschafts- und Flüchtlingspolitik begründen und welche Stellung damit zu den herrschenden ökonomischen Verhältnissen eingenommen wird.

Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 27. April 2018 Fr, 27. April '18
Einlass um 23:00 Uhr

Party: 3000 Grad on Tour

3000GRAD ON TOUR …

Leinen los und Schiff Ahoi, am 27.4. kommt die Rasselbande wieder nach Rostock ins Peter Weiss Haus!!

♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣
MATROSEN DER NACHT SIND

JPATTERSSON …LIVE
DOLE & KOM
PENG PENG
HERRHAUSEN & TREINDL …LIVE

see you
3000Grad

♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣ ♣

3000Grad JPATTERSSON Dole & Kom PENG PENG Herrhausen & Treindl Peter-Weiss-Haus

Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 28. April 2018 Sa, 28. April '18
Einlass um 20:00 Uhr

Konzert: The Baboon Show

Einlass: 20 Uhr / Beginn: 21 Uhr

Tickets gibt es
hier: Café Marat/Freigarten (ohne Gebühren)
hier: www.mvticket.de/pwh-tickets
hier: eventim
15 EURO zzgl. Gebühren

SAME OLD STORY ist die erste Single der schwedischen Band THE BABOON SHOW vom kommenden Albums RADIO REBELDE , welches am 16.02.2018 auf Kidnap Music erscheint. Der Song ist eine Interpretation des Stückes „Greppet hårdnar“ der aus Göteborg stammenden linken Working-Class Band Knutna Nävar, welche in den 70igern sehr aktiv war.

Der Song zeigt zum einen eine neue und ernstere Seite der Band, zum anderen zeigt er wieder einmal das einzigartige Gespür der Band fesselnde Songs und kämpferische Lyrics in eingängigem Songwriting zu vereinen. Definitiv ein Trademark der Band.

Das dazugehörige Album mit dem Titel RADIO REBELDE erscheint am 16.02.2018 als LP, CD und Digital. Im Anschluss an die Veröffentlichung wird es eine ausgedehnte Tour der Band durch Schweden, Deutschland, Spanien und die USA geben.

Im Anschluss findet die Indie/Alternative/Rock Party Take Me Out statt.
www.facebook.com/events/212637939314228/
Take Me Out to PWH

Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 28. April 2018 Sa, 28. April '18
Einlass um 23:00 Uhr

Party: Take Me Out

TAKE ME OUT
Indie | Alternative | Rock
Einlass: 23 Uhr
Eintritt: 4 €

Diese Mal haben wir sogar eine Überraschung vorher :D
Konzert: The Baboon Show – Rostock

*** Unter allen Zusagen verlosen wir Gästelistenplätze und Musikwünsche ♥ ***

The National – Fake Empire
Arcade Fire – Creature Comfort
Queens of the Stone Age – No One Knows
AnnenMayKantereit – Pocahontas
Bloc Party – Halo
Miss Li – Dancing The Whole Way Home
Bilderbuch – Maschin
The Kooks – Ooh La
Muse – Undisclosed Desires
Wir Sind Helden – Wenn Es Passiert
The Strokes – Heart In A Cage
Those Dancing Days – Fuckarias
The XX – Islands
Portugal. The Man – Feel It Still
…
von und mit:
Indie Cindy (PWH Aftermath Team Official Fanpage | @Britney’s Bitches DJanes)
Erik Schneider (ST-Club Rostockl)
Jule Esteh (FoxyJules | Vitamin Beat | „queer night“)
Basti Beat (FisherM∆n’sBeat | Vitamin Beat)

So if you’re lonely
You know I’m here waiting for you ♥

www.youtube.com/watch?v=GhCXAiNz9Jo

Details schließen (X)
Möckelsaal
Sonntag, 29. April 2018 So, 29. April '18
Einlass um 18:30 Uhr

Total Recall "Festival des nacherzählten Films"

Jeder hat es schon einmal getan – jeder hat schon einmal zugehört.
Das Nacherzählen von Filmen ist eine weit verbreitete Kunst, welche vollkommen zu Unrecht und vielzu lange im Verborgenen blühte. Das ändert sich jetzt!

TOTAL RECALL; das internationale Festival des nacherzählten Films, bietet allen Filmfans und Serienjunkies, Gelegenheitskinogängern oder Cineasten nun endlich die Chance, im öffentlich ausgetragenen Wettkampf von einem Film ihrer Wahl zu erzählen.

Sie haben 10 Minuten Zeit von ihrem (Lieblings-)Film zu erzählen, ohne Hilfsmitel zu benutzen. Das Publikum ist die Jury und vergibt für die beste Filmnacherzählung den Hauptpreis des Festivals, die SILBERNE LINDE- ROSTOCK 2018

Du erzählst gerne von und über Filmen? Du hörst gerne Menschen zu, die etwas zu erzählen haben? Dann bist Du genau richtig bei uns!
Filmnacherzähler, meldet Euch unter: Info@total-recall.org

Infos: www.total-recall.org

Die Teilnnehmer/innen + 1 Begleitung haben freien Eintritt

Details schließen (X)
Studio HDF
Montag, 30. April 2018 Mo, 30. April '18
Einlass um 21:00 Uhr

DISCO IN´ MAI

Einlass: 21Uhr
Eintritt:
Vvk: 7,- € zzgl. Geb.
Ak: 8,- € mit Konzert – 5,- € Nur Party

Live: Baildsa (GR) Balkan, Fusion
www.youtube.com/watch?v=EkrFpLT2CxI
DJ: Mischka McLovin & Indiepapst

Details schließen (X)
Möckelsaal
Donnerstag, 3. Mai 2018 Do, 3. Mai '18
Einlass um 18:30 Uhr

Film "Festival der Demokratie" G20

Am 7. und 8. Juli 2017 trafen sich die Führer*innen der EU und die 19 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer der Erde in Hamburg. Bürgermeister Olaf Scholz kündigte das G20-Treffen als „Festival der Demokratie“ an. Über 30.000 Polizist*innen waren in der Stadt um das Treffen zu schützen, 100.000 Menschen kamen um dagegen zu demonstrieren.

Lars Kollros und Alexandra Zaitseva haben die Proteste mit Ihren Kameras begleitet. In den letzten Monaten wurden zusätzlich noch einige Interviews gefilmt.
Dieser Dokumentarfilm arbeitet die Proteste und die Handlungen der Polizei kritisch auf.
Der Film wurde von über Crowdfunding von über 200 Spender*innen finanziert und ermöglicht.

Details schließen (X)
Studio HDF
Donnerstag, 3. Mai 2018 Do, 3. Mai '18
Einlass um 19:00 Uhr

Konzert :: Heinz Ratz / Strom & Wasser

Heinz Ratz hat gemeinsam mit Konstantin Wecker das „BOK“ gegründet – das Büro für Offensivkultur – das sich zu einer musikalischen schnellen Eingreifgruppe und einem wirkungsvollen Netzwerk gegen den europaweit aufkeimenden Faschismus und überhaupt jede Form von Unrecht entwickeln soll.
Vor und nach den Veranstaltungen und auch während des Konzertes zwischen den Songs informiert Heinz Ratz über die stattfindende Vernetzung, über seine Erfahrungen in politisch schwierigen Gegenden, in denen eigentlich nur noch braune Strukturen nennenswert funktionieren, bzw. die Demokratie schon in der Defensive ist, vor allem aber auch von der erfolgreichen Zusammenarbeit mit geflüchteten Musikern und den Besuchen von über 200 Flüchtlingslagern.

Seit Jahren das Extremste, was man unter der Bezeichnung „Liedermacher“ finden kann, halten die Damen und Herren von Strom & Wasser nicht nur durch ihre brillante Musik, ihren hohen Gute-Laune Faktor und der wilden Mischung aus Politik, Party und anspruchsvollen Texten das Konzertpublikum im Bann – auch ihre politischen Aktionen sind spektakulär. 1000 km sind sie für Obdachlose durch die Republik gelaufen, 800 km für den Artenschutz durch deutsche Flüsse geschwommen fast 7000 km für Flüchtlinge durch die Lande geradelt – um dann mit Weltklasse- Musikern auf Tour zu gehen, die in deutschen Flüchtlingslagern ohne Auftrittsmöglichkeiten leben. Mehr als 100.000 Euro Spenden für die Betroffenen konnten Heinz Ratz und seine Band dabei sammeln. Und auch nach zwölfjähriger Bandgeschichte präsentiert sich Strom & Wasser angriffslustiger, spielfreudiger und bunter denn je: Ska-Punk-Polka-Randfiguren-Walzer-Rock mit stark kabarettistischer Schlagseite. Ein unbedingtes Muß für jeden, der mehr als nur den üblichen Mainstream sucht.

Details schließen (X)
Möckelsaal
Freitag, 4. Mai 2018 Fr, 4. Mai '18
Einlass um 19:00 Uhr

Linus Volkmann: Die Beatles sind Idioten, Radiohead auch

Linus Volkmann liebt gute Popkultur so sehr, dass er der schlechten mit einem flammenden Schwert auflauert – seine zerfickenden Polemiken in diversen Medien und im Netz sind berüchtigt. Man muss nicht immer mit ihm einer Meinung sein, aber es ist gut zu wissen, dass nicht jeder künstlerische Zu- oder Unfall ein Meisterwerk genannt werden muss. Der gefällige Erfüllungsjournalismus jedenfalls hat für einen Abend Pause. Stattdessen liefert Volkmann eine multimediale Gala voller Spaß und Krawall: Es werden Texte gelesen, Videos gezeigt und Schnäpse getrunken. Alles für die Kunst!

Linus Volkmann ist Buchautor und Popjournalist und arbeitete lange Zeit als Redakteur für das Magazin Intro – nun aber ist er frei wie Sperrmüll auf der Straße. Seine Texte, Rants und Clips finden sich unter anderem bei arte, VICE, WDR, Titanic oder Spiegel Online. Zudem konzipiert er Beiträge für Jan Böhmermanns »Neo Magazin Royale«. Für »Eier aus Stahl – Max Giesinger und die deutsche Industriemusik« (aus dem Neo Magazin Royale) erhielt er 2018 den Grimme-Preis.

Die Lesung ist Programmauftakt von PlattnFischn – Festival analoge Kultur (3.-5. Mai 2018) im Peter-Weiss-Haus

Ort: Literaturhaus Rostock (im PWH), Doberaner Str. 21, 18057 Rostock

Beginn: 19.30 Uhr, Einlass ab 19 Uhr

Tickets Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 4. Mai 2018 Fr, 4. Mai '18
Einlass um 23:00 Uhr

Living in the past :: 80ies DISCO

Lange Zeit galt der Mythos, wer als DJ über ein nahezu magisches Durst- oder Discozittern (z.B. doppelkornbedingten Patschehändchentremor) sowie über arg limitierte Popmusikkenntnisse (z.B. NDR 2, Antenne MV, Ostseewelle) verfüge, verfüge nicht gerade über beste Voraussetzungen, um im beliebtesten Traumnebenjob der Welt (Karussellbremser – siehe Arbeitsmarktreport 03/2018) Fuß zu fassen. „Alles Quatsch!“, sagt das DJ Team TWICE As NICE resolut, „Karussellbremser kann nun wirklich jeder Ronny Rostock werden. Genau wie DJ.“ Und letzteres werden der außergewöhnlich verhaltensoriginelle Poptimist Ricardo „Sweet Dreams Are Made Of This“ Rosetti (einziges Zahlungsmittel: stabile Währung Liebe) und der äußerst zugeknöpfte Karamba-König Hans „Don’t Stop The Dance“ Axt (einziger Herzenswunsch: vom Leben high sein) am 04.05. im PWH wieder überambitioniert demonstrieren und mit dem Pop der 1980er Jahre einen atmosphärischen Sog erzeugen, der euch, ihr wundervollen, wundervollen Ankerwerferinnen und Komplimentefischer Rostocks, auf das Tanzparkett zieht. Hans Axt: „Bei Brand- und Rauchentwicklung soll man sich ja so verhalten. Oder ganz anders. Doch Herzen, die brennen, erschreckt kein Verbot. Und auch Tanzschuhe brauchen ein Zuhause. Oder zumindest Obdach für die Nacht.“ Also tragt eure Tanzschuhe herein, für dieses wüste Spektokel. Wi warrn een bannig Vergnögen hebben.

Details schließen (X)
Möckelsaal
Samstag, 5. Mai 2018 Sa, 5. Mai '18
Einlass um 11:00 Uhr

#3. Platt`nFisch`n im Rahmen des Festivals für Analoge Kultur

Am 05.05. ist es soweit. Unser Platt’nFisch’n geht in die 3. Runde, dieses mal als Festival verteilt über’s ganze Wochenende. Teil des vielfältigen Festivals sind mehrere Konzerte, eine Lesung und natürlich die Plattenbörse, ein Flohmarkt, bei dem Schallplatten, Bücher und ähnliches angeboten werden sollen.

Alle Infos findet Ihr unter plattnfischn.de/

Standanmeldungen unter: plattnfischn.de/bestellformular/

Details schließen (X)
Möckelsaal
Sonntag, 6. Mai 2018 So, 6. Mai '18
Einlass um 14:45 Uhr

Filmvorführung "Good Vibrations" im Rahmen des Festivals für analoge Kultur

Die Bomben mit Musik bekämpfen! Das ist Terri Hooleys Plan, als er in den 70ern in Belfast einen Plattenladen mitten auf einer umkämpften Straßenmeile eröffnet. „Good Vibrations“ ist fortan Treffpunkt der nordirischen Underground-Szene, von Punks, Nerds, Rebellen und Teenies. Hier wächst über die aufkeimende Punk-Bewegung neue Hoffnung für einen geistigen Widerstand. Terri Hooley wird zum geliebten und gehassten Labelgründer und Konzertveranstalter, bringt Bands wie The Undertones groß raus. Sein Herz schlägt dabei immer für musikalischen Exzess und ideelle Freiheit, nicht für finanzielle Sicherheit. Seine private Existenz verliert er damit aus dem Auge und bleibt sich dennoch immer treu. Eine wahre Geschichte

Eintritt: regulär 4€ ermäßigt: 2€

Mit freunlicher Unterstützung vom Lichtspieltheater Wundervoll und der Hanse- und Universitätsstadt Rostock

Im Rahmen des Festivals für analoge Kultur

Details schließen (X)
Möckelsaal
Dienstag, 8. Mai 2018 Di, 8. Mai '18
Einlass um 19:30 Uhr

Olga Slawnikowa: »2017«

Moderation: Alisa Woronow (Literaturhaus Schleswig-Holstein)
Übersetzung: Gelena Reiß
Textpassagen auf Deutsch: Ulrika Rinke (Literaturhaus Rostock)

Anlässlich des 100. Jahrestags der Oktoberrevolution 1917 wird der anschließende Bürgerkrieg nachgestellt – Rotgardisten kämpfen gegen Weißgardisten. Plötzlich gerät alles außer Kontrolle, Spiel und Wirklichkeit sind nicht mehr voneinander zu trennen. Es entwickelt sich eine spannende Geschichte um Liebe und Politik in der gegenwärtigen Welt, in der das Politische durch totalen Konsum, Spektakel und Propaganda ersetzt wurde.
Slawnikowas beißende Satire ist hochaktuell und steht zugleich ganz in der Tradition der großen russischen Literatur.
Olga Slawnikowa, geboren 1957 in Swerdlowsk (Jekaterinbrug), ist eine russische Journalistin und Schriftstellerin.. Ihr Roman »Eine Libelle in Hundegröße« war 1996 für den russischen Booker Preis nominiert, den sie 2006 für ihre Dystopie »2017« erhielt. Seit 2001 ist sie Koordinatorin des russischen Literaturpreises Debüt, der den literarischen Nachwuchs Russlands fördert. Sie veröffentlichte zahlreiche Romane, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden.

Details schließen (X)
Studio HDF
Mittwoch, 9. Mai 2018 Mi, 9. Mai '18
Einlass um 20:00 Uhr

Konzert: Mixed Metal Arts #2

MIXED METAL ARTS #2
w/
ANGELUS APATRIDA • ESP
RAZOR SHARP THRASH METAL
https://www.facebook.com/angelusapatrida/
ANGELUS APATRIDA – END MAN
https://youtu.be/y0KX624HvJ8
+
SKELETAL REMAINS • USA
OLD SKULL DEATH METAL
https://www.facebook.com/SkeletalRemainsDeathMetal/
SKELETAL REMAINS – OBSCURED VELITATION
https://youtu.be/M40ZhVoyJmk
+
TRALLERY • ESP
THRASHED HEAVY METAL
https://www.facebook.com/TRALLERY/
TRALLERY – COLLATERAL DAMAGE
https://youtu.be/WuknZNaFeoE

Einlass: 20.00 | Beginn: 21.00

Tickets gibt es
hier: www.mvticket.de/pwh-tickets
hier: eventim – Angelus Apatrida
16,50 € zzgl. Gebühren

Mehr Infos >
www.grindmaniapromotions.de/news.html

Details schließen (X)
Studio HDF
Donnerstag, 10. Mai 2018 Do, 10. Mai '18
Einlass um 20:00 Uhr

Konzert: Peter & der Jazz - Simon Quinn's "Terje Vigen"

Simon Quinn’s „TERJE VIGEN“
simonquinn.ch/terjevigen.html
Zum 100. Jubiläum der Uhraufführung des Stummfilms «Terje Vigen» von Victor Sjöström, beauftragt der Filmverein Lichtspiele Olten mit der Unterstützung der Fondation SUISA Simon Quinn eine neue 55minütige Filmmusik für die längst eingeschworene Musikerkonstellation (Nolan, Brian und Simon Quinn und Tomek Soltys) zu komponieren. Das neue Stummfilmprojekt wird ab Ende 2017 im Inland sowie auch im umliegenden Ausland an unterschiedlichen Bühnen und Programm-Kinos aufgeführt.

«Terje Vigen» ist ein Spielfilm der Stummfilm-Ära, der den selbigen Titel wie die Ballade des berühmten Schwedischen Dichters und Schriftsteller Henrik Ibsen (1828-1902) trägt; wonach sich der Regisseur sowie Hauptrollendarsteller Victor Sjöström (1879-1960) orientiert hat, um die, für die Schwedische Filmindustrie zu Beginn des XX Jahrhunderts, bahnbrechende frei interpretierte Verfilmung zu schaffen (Uraufführung 1917).
Die Geschichte um Schuld und Vergebung fast ausschließlich an der bzw. auf der See sind die zentralen Themen im Film. Wobei Ibsens Abschlussworte sowie Sjöströms Schlussszene eines epischen Fjordenfriedhofsonnenuntergangs das gesamte Geschehen mit einer leichten, von der Einsicht des nicht wiederrufbaren der vergangenen Geschehnissen verursachte Bitterkeit überschattet und im Zuschauer das Gefühl der wohlbekannten skandinavischen Melancholie ungezwungen empor klimmen lässt.

Nolan Quinn – Flügelhorn
Tomek Soltys – Klavier
Simon Quinn – Kontrabass und Bass Ukulele
Brian Quinn – Schlagzeug

PETER & DER JAZZ
talk to music!
ist eine, seit kurzem aus der Taufe gehobene, Konzertreihe für junge experimentierfreudige improvisierte Musik. Unter diesem neuen Label präsentieren wir Musiker, die den eingestaubten Begriff Jazz längst hinter sich gelassen haben und ihn für das Hier & Jetzt verformen. Das gibt den Rahmen für ein vielseitiges Programm: Pop oder Singer/Songwriter trifft Avantgarde und sogar Klassik.
Dabei haben alle hier vorgestellten Besetzungen eine Gemeinsamkeit: Sie wollen Kontakt zu euch, sie wollen Mittler sein zwischen gespitzten Ohren und Musik. Sie wollen Gesprächsstoff schaffen, machmal provozieren, aber nie verschrecken. Mit Peter & der Jazz bieten wir den Raum. Im Anschluss an die Konzerte werden Gesprächsrunden stattfinden, die jedem – ob Musiker oder Zuhörer – erlauben, Fragen zu stellen und sein persönliches Erlebnis zu teilen.
peterundderjazz.jimdo.com/

alle Veranstaltungen im Peter Weiss Haus Rostock (Doberaner Str. 21 / 18057 Rostock)
Eintritt: 8 Euro
Einlass ab: 20 Uhr
Für Kinder geeignet

Details schließen (X)
Studio HDF
Freitag, 11. Mai 2018 Fr, 11. Mai '18
Einlass um 20:00 Uhr

Konzert: B6BBO - Schmetterlinge mit Bauch Tour - Rostock

Upstruct präsentiert:

B6BBO – Schmetterlinge mit Bauch Tour 2018

***
Wir lassen die Kätzchen aus dem Sack!

Das 2. Album der sympathischen Kneipenfans ist gepresst – und die „Schmetterlinge mit Bauch“ möchten feierlich an Euren Bäuchen reiben.

Kleine Überraschungen, große Bands, ein Abend wie eine gigantische Konfettikanone!

Kommt vorbei – dieser Abend wird so unique wie Euer Insta-Influencer des Vertrauens!

Euer B6BBO

***

Hören, lieben lernen, genießen:

Spotify:spoti.fi/2pM1sK5
iTunes: apple.co/2sM7yy5
Vinyl: bit.ly/2E244ru
Amazon: amzn.to/2E2xx4v
Bandcamp: bit.ly/2IXWvpw
Google Play: bit.ly/2GBfx2Q

***

Mit ihrem zweiten Studioalbum „Schmetterlinge mit Bauch“ wagen sechs Ostberliner Nachwendekinder den musikalischen Sprung aus der Filterblase: Sich auch mal gönnen als Lebensprinzip – spontane Ekstase statt selbstverordnete Askese und wenn es sein muss, auch mal mit dem Dispo in die Disko. „Schmetterlinge mit Bauch“ ist Musik für lange Straßenbahnfahrten zwischen Marzahn und Friedrichshain oder einen lauen Sommerabend vorm Späti.

Das zweite Album der Band ist Ausdruck der musikalischen Polyamorie einer schwer greifbaren Generation: Die Achtziger verpasst, für die Technoclubs der Neunziger zu jung und für Cloudtrap wieder zu alt. So verbindet sich die heimliche Liebe zum Pop und NDW mit der Angst vor der eigenen Durchschnittlichkeit zu wohltemperiertem Diskopunk.

B6BBO singen mit „Die Welt“ gegen den allgemeinen Selbstoptimierungswahn, gegen Fitnesstrends und Superfoods an. Das muss doch nicht sein. Dann doch lieber ein süffiger Abend mit Freunden, wie er in „Kneipe“ besungen wird. Schließlich sind wir doch alle irgendwie wunderschön, auch oder gerade weil man ein „Schmetterling mit Bauch“ ist.

Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 12. Mai 2018 Sa, 12. Mai '18
Einlass um 12:00 Uhr

Weltbrettspieletag

Anlässlich des Weltbrettspieletages möchten wir euch nun zum fünften Jahr in Folge einladen, moderne Brettspiele auszuprobieren und Spaß zu haben.

Über 150 gute und handverlesene Karten-, Brett- und Gesellschaftsspiele können kostenlos ausgeliehen und ausprobiert werden. Von Carcassonne, Dixit und Dominion bis hin zu euren neuen Lieblingsspielen wie Codenames, Captain Sonar, Azul, Magic Maze oder Cards Against Humanity.

Wir haben ein kompetentes Team, welches euch zu Spielen beraten und sie erklären kann. Einige Spiele, die ohne viele Regeln auskommen, werden bereits aufgebaut sein und laden zum sofortigen Spaß-haben ein.

● Das Ganze ist komplett kostenlos:
ohne Eintritt und ohne Ausleihgebühren. ●

Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 12. Mai 2018 Sa, 12. Mai '18
Einlass um 23:00 Uhr

Party: Love Will Tear Us Apart

FACEBOOK GÄSTELISTE
► Zusage bei Facebook (bis 12.05 / 20Uhr) = 3€ statt 5€
_______________________________________________

80s • Pop-Classics • 60s/70s • NDW • Indie • Punk • Disco

DJs: Love Will Tear Us Apart DJ-Team (Rostock / Berlin)

Wir spielen Platten von:
David Bowie//Dexys Midnight Runners//Buzzcocks//The Jam//ABC//Depeche Mode//The Smiths//Journey//The Cure//Bananarama//The Sonics//Talking Heads//A-ha//Joy Division//The Kooks//Earth, Wind & Fire//Moneybrother//Pulp//Kim Wilde//Violent Femmes//Pixies//The Police//Madonna//Shout Out Louds//Men Without Hats//Billy Ocean//Strokes/Oasis//The Doors//Spandau Ballet//Sonic Youth//Abwärts//The Lemonheads//Cardigans//The Killers//Devo//Morrissey//Curtis Mayfield//Cyndi Lauper//Undertones//New Order//B-52’s//Diana Ross//Gurr//Cyndi Lauper//Radiohead//Modern English//The Bangles//The Kinks//Womack & Womack//The Gun Club//Whitney Houston//Klaus Johann Grobe//Gang Of Four//Chubby Checker//Falco//Ideal//Kim Wilde///Blondie//Chic//Metronomy//Billy Idol//Martha & The Muffins//Rick Astley//Bruce Springsteen//CHIC//Kettcar//Fotos//The Clash//Eurythmics//Kenny Loggins//Queen//Man Without Hats//Tocotronic//Arcade Fire//The Knack//Wanda//The Human League//The Beatles//Toto//Tame Impala//Fehlfarben///Die Sterne//Amy Winehouse//Paul Simon//Drangsal//Ramones//Von Wegen Lisbeth//Bronski Beat//Alvvays//La Femme//Die Goldenen Zitronen//Neneh Cherry//Soft Cell//Blondie//Tom Jones//The Drums//Killing Joke//The Jackson 5//Tomte//Pet Shop Boys//Falco//Tocotronic//Bloc Party//The Style Council//Kraftwerk//Modern English//Kate Bush//The Charlatans//Cornershop//Toni Basil//Crowded House//Fleetwood Mac//u.v.m.

Vorhören auf Spotify, am besten im Shuffle-Modus:
open.spotify.com/user/goldlions.de/playlist/5eJM7VWzgJLARICVzKqGgi

_______________________________________________

Sa, 12.05.18
Peter-Weiss-Haus Rostock
Beginn: 23.00h, Tanzpauschale: 5€
Zusage bei Facebook bis 12.05, 20Uhr: 3€
Veranstaltet von: GOLD LIONS

Details schließen (X)
Möckelsaal
Dienstag, 15. Mai 2018 Di, 15. Mai '18
Einlass um 19:30 Uhr

Khaled Khalifa & Kenan Khadaj: »Insight Nahost – Jüngere arabische Literatur«

Sieben Jahre nach Beginn des Arabischen Frühlings scheint vom jubelnd begrüßten Aufbruch nichts mehr übrig zu sein: Syrien und Libyen versinken im (Bürger-)Krieg, in Ägypten werden scharfe Zensurgesetze eingeführt, die erstarkte Kulturszene sieht sich mit zunehmender Restriktion konfrontiert. Das stete Eintreffen Geflüchteter verbindet unsere Gesellschaften mittlerweile direkt mit diesen Vorgängen.
Das Interesse der Öffentlichkeit, mehr und tiefergreifende Informationen zu erhalten, einen Einblick in das Leben der Menschen hinter den Schlagzeilen zu haben, ist groß. Hier kann die Literatur viel beitragen: Sie erzählt die vielen kleinen Geschichten, die ein differenzierteres Bild ergeben.
Im Rahmen des Projekts des Netzwerks der Literaturhäuser werden deshalb literarische Stimmen aus dem Nahen Osten präsentiert. Etablierte Autor/innen treten gemeinsam mit Nachwuchstalenten auf, um der Öffentlichkeit einen Eindruck von der Vielfalt der literarischen Arbeit in den arabischen Ländern zu vermitteln.
In Rostock sind die beiden syrischen Autoren Khaled Khalifa und Kenan Khadaj zum Gespräch eingeladen: Khalifa, geboren 1964, ist als Verfasser von Romanen und Drehbüchern in Syrien längst berühmt. Er lebt immer noch in Damaskus, obwohl sein Werk in seiner Heimat mittlerweile verboten ist; soeben erschien sein Roman »Der Tod ist ein mühseliges Geschäft« als erstes seiner Werke auf Deutsch (Rowohlt 2018). Sein Gesprächspartner Kenan Khadaj, geboren 1990, studierte u.a. Literatur in Damaskus und arbeitete seit Beginn der syrischen Revolution als Journalist. Mit Zuspitzung der Kriegshandlungen und einsetzender politischer Verfolgung musste Khadaj 2014 fliehen und lebt seit 2015 in Berlin. Hier publizierte er bereits mehrere Kurzgeschichten, u.a. in der taz und in der Anthologie »Hier sein – Weg sein«.
Die Übersetzerin Larissa Bender, ausgewiesene Kennerin der arabischen Literatur, moderiert das auf Deutsch und Arabisch stattfindende Gespräch zwischen beiden Autoren. Wie lebt ein »verbotener« Autor in Damaskus, wie ein Geflüchteter in Deutschland? Welche Geschichten haben beide zu erzählen?
Eine Veranstaltungsreihe des Netzwerks der Literaturhäuser in Kooperation mit der KfW-Stiftung, dem Goethe-Institut und dem Rowohlt Verlag.

Details schließen (X)
Klubraum
Donnerstag, 17. Mai 2018 Do, 17. Mai '18
Einlass um 19:00 Uhr

Poldo: Ökologisches Künstlerdorf Fasokele (Guinea)

Natürlich gefärbte Kleidung undLampen aus guineischen Kürbissen aufm Weihnachtsmarkt in D-Land;Reggae und Nyabinghi mit kämpferischen Texten zwischen Ananasfeldernund Palmen; Wasserschleppen aus weiten Entfernungen; Diskussionenbeim gemeinsamen Reisgerichtschmausen, wie ökologischer Landbau aufden Bananenplantagen am besten verwirklicht werden kann oder wie dermalariaerkrankte Freund zum 30 km entfernten Krankenhaus geschafftwerden kann… Am abendlichen Feuer gehts hitzig weiter, z. B. warumund was die französische Armee denn nun schon wieder fürn Blödsinnim Sahel anstellt. Der Kampf um Befreiung ist inter… und auchlokal!

Seit zwei Jahren hat die Gruppe Faso Kele in Guinea(Conakry) begonnen ein ökologisches Künstler*innen-Dorfaufzubauen, um dort selbstbestimmt und autark leben zu könnensowie Kunst und Bio-Landwirtschaft auszuüben und zuverbreiten.Vor dem Hintergrund nach wie vor existierender, z.T. im Kolonialismus wurzelnder Ausplünderung Afrikas kämpft FasoKele dafür, nicht resigniert aufzugeben, sondern Menschen eineBleibe-, Lebens- und Arbeitsperspektive zu schaffen, in die sichjedeR unter menschenwürdigen Bedingungen nachihren und seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen einbringen kann.Antirassistisches Engagement sowohl vor Ort als auch im globalen Zusammenhang, z. B. im transkontinentalen NetzwerkAfrique-Europe-Interact, ist ein tragendes Fundament.

FasoKele, zu deutsch ‚Kinder einer Erde‘, ist ein transkultureller Künstler*innen-Verein, der für soziales Wohlergehen sowie einökologisches und nachhaltiges Leben kämpft. Der Verein setzt sichaus Mitgliedern unterschiedlicher Herkunftsländer zusammen, wieMali, Guinea, Gabun und Deutschland. In seiner Kunst bedient sich Faso Kele musikalischen, theatralen und handwerklichenAusdrucksmitteln.

Details schließen (X)
Möckelsaal
Donnerstag, 17. Mai 2018 Do, 17. Mai '18
Einlass um 19:30 Uhr

Vhs-Theaterkurs: Partnersuche, 1x. Begegnung & dann...?

Mal ganz ehrlich, das kennt doch jeder:
Zuerst die Suche nach der richtigen Partnerin /dem passenden Partner, gefolgt von einer mehr oder weniger spannenden ersten Begegnung. Wenn es gut läuft, lernt man sich kennen, alles ist neu und aufregend. Dann die Frage »Gibt es eine gemeinsame Zu-
kunft? und wie könnte diese aussehen? Diese und viele weitere Fragen stelltesich der Theaterkurs der Volkshochschule Rostock und entwickelte, unter Anleitung der Theaterpädagogin und Lehrerin Rhea Fischer, dieses Stück gemeinsam in der Gruppe.
Jeder der zehn Spielerinnen und Spieler trug aus eigener Erfahrung etwas zum Thema bei und so entstanden, neben kleinen Spielszenen, autobiographische Erzählmomente.

Unterstützt werden die Darstellerinnen und Darsteller musikalisch von der jungen, aufstrebenden Musikerin Lia Blue.

Aufführung: Donnerstag, den 17. Mai 2018 um 20:00 Uhr
im PETER-WEISS-HAUS
Doberaner Straße 21, 18057 Rostock, www.peterweisshaus.de

Eintrittskarten: 6,- € / erm. 4,- €

Es spielen:
Carola Dahnke, Alina Günther, Birgit Hansen, Anett Menkhaus-
Kuhr, Jan Meyer, Wilfried Neßhöver, Ulrike Stolle, Nikolas Thum, Kerstin
Zielke, Ada Zöllick
Spielleitung:
Rhea Fischer

Details schließen (X)
Studio HDF
Samstag, 19. Mai 2018 Sa, 19. Mai '18
Einlass um 20:00 Uhr

Konzert: What We Feel, My Terror, Mister X

Am 19.5 geht es rund.

What We Feel aus Moscow kommen mit neuen Album im Gepäck in die Hansestadt. MyTerror spielen endlich wieder Konzert und wer schon ein bisschen älter ist und sich damals an die 2 Gigs in 2 Tagen von Ihnen erinnern kann, der weiß was Sache ist. Mister X BY Streetpunk kommen aus Belarus und werden das erste Mal die Hansestadt beglücken. Dürfte dufte werden.

Nazis können gleich zu Hause bleiben. Ist klar…Muss an eigentlich nicht erwähnen. Aber soll ja immer mal wieder auch irgendwelche Spinner geben…

Eintritt: 10-15 Euro… Kann man sich aussuchen.

In diesem Sinne. Bis zum 19.5…Good Night White Pride!

Details schließen (X)
Möckelsaal
Dienstag, 22. Mai 2018 Di, 22. Mai '18
Einlass um 19:30 Uhr

Helmut Lethen: »Die Staatsräte«

Moderation: Per Leo

Elite im »Dritten Reich«

Der Rang dieser vier Männer ist bis heute unbestritten – und doch waren sie Teil der kulturellen Elite im Dritten Reich, ausgezeichnet mit dem Ehrentitel des «Preußischen Staatsrats»: Carl Schmitt, der brillante Jurist und Staatsrechtler, der den Nazis half, die Verfassung systematisch auszuhöhlen; der große Dirigent und Komponist Wilhelm Furtwängler, der sich auf die Immunität einer »reinen« Musik berief; Gustaf Gründgens, der schillernde Künstler, der ohne die Protektion Hermann Görings verloren gewesen wäre; schließlich der berühmte Chirurg Ferdinand Sauerbruch, der als unantastbar galt, während sich in seinem Haus auch die Attentäter des 20. Juli trafen. Wie konnte es dazu kommen, dass sich diese Männer, herausragende Vertreter des gebildeten Bürgertums in Deutschland, mit dem Nationalsozialismus einließen?

»Die Staatsräte« erzählt von Verführbarkeit und Unterdrückung, Opportunismus und Auflehnung, und mehr noch: Das Buch versammelt Gründgens, Furtwängler, Sauerbruch und Schmitt zu imaginären Gesprächen. Aus den Geschichten und Gedanken der vier präpariert Lethen die Physiognomie einer Diktatur und zeigt das komplizierte Verhältnis der geistigen Elite zur Macht.
Helmut Lethen, geboren 1939, hatte ab 1996 den Lehrstuhl für Neueste Deutsche Literatur in Rostock inne. Nach seiner Emeritierung leitete er bis 2016 das Internationale Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien, wo er auch heute lebt. Sein Buch »Verhaltenslehren der Kälte« (1994) über die Intellektuellen in der Weimarer Republik gilt als Standardwerk. 2006 erschien seine Gottfried-Benn-Biographie »Der Sound der Väter«, 2014 »Der Schatten des Fotografen«, das mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet wurde.
Das Gespräch mit Helmut Lethen führt der Autor und Historiker Per Leo. Sein Debütroman »Flut und Boden« über die Familie seines Großvaters, eines früheren SS-Sturmbannführers, stand 2014 auf der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse. Leo promovierte mit einer Arbeit zur Tradition des charakterologischen Denkens und ist Mitautor des 2017 erschienenen Sachbuchs »Mit Rechten reden«.

Details schließen (X)
Möckelsaal
Donnerstag, 24. Mai 2018 Do, 24. Mai '18
Einlass um 19:00 Uhr

Performance Tanz/Konzert Anka Knoth

Something in between – eine Performance

Das Geheimnis, das zwischen Tag und Nacht, Wachsein und Schlaf, Traum und Wirklichkeit liegt, erzählt uns viel über unser Leben und die Welt, in der wir uns bewegen. Solche Zwischenmomente zu extrahieren und in Form von Klängen und Poesie einzufangen versteht das Musiker-Duo ANKA & GOSH als Leidenschaft. Auf die Bühne bringen sie das Thema zusammen mit Tänzerin Paola Zadra. Gemeinsam bewegen sie sich zwischen freier Improvisation und komponierten Songs bzw. Tanzelementen, lösen die Grenzen auf. Das Publikum wird Zeuge beim Prozess wie Kompositionen entstehen, sich entfalten und wieder auflösen können. Gemeinsam erlebt man den Moment der Kreation.

Anka Gnoth (DE) – Stimme, Gitarre, präparierte Zitter

Geogre Donchev (BG) – Kontrabass, Perkussion

Paola Zadra (IT) – Tanz

Details schließen (X)
Kartenraum
Donnerstag, 24. Mai 2018 Do, 24. Mai '18
Einlass um 19:00 Uhr

PolDo: Rolle der Justiz im NSU-Prozess und Auswertung des Prozesses

Angesichts der nahenden Urteilsverkündung im Münchner NSU-Prozess gibt es mehr Fragen als Antworten zum NSU-Komplex. Das Netzwerk des NSU, die Rolle staatlicher Behörden und die Auswirkungen der Taten sowie der rassistisch geführten Ermittlungen für die Geschädigten und Angehörigen der Ermordeten waren kaum Gegenstand des Prozesses.

Dass dem so ist, liegt zu großen Teilen in der Verantwortung der Bundesanwaltschaft. Als oberste Strafverfolgungsbehörde und Leiterin der Ermittlungen hat sie im NSU-Prozess eine äußerst wichtige Rolle inne: Durch die von ihr verfasste Anklage gibt sie die Themen des Prozesses vor. Frühzeitig hat die Bundesanwaltschaft sich auf die These eines ‘isolierten Trios’ mit nur wenigen Unterstützer_innen festgelegt. Die Rolle und das Wissen staatlicher Sicherheitsbehörden, wie dem Verfassungsschutz und seiner der Naziszene angehörenden V-Personen, wurde so explizit einer strafrechtlichen Aufklärung entzogen. Es besteht ein zentraler Konflikt zwischen den Erwartungen der Nebenkläger_innen an die Aufklärung des NSU-Komplexes und staatlichem Selbstschutz im Prozess.

Isabella Greif und Fiona Schmidt diskutieren an den Beispielen der Ermittlungen zum Oktoberfestattentat und dem NSU-Komplex den staatswissenschaftlichen Umgang mit rechter und rassistischer Gewalt. Welche institutionellen Strukturen prägen diesen Umgang? Welche strukturellen Defizite ergeben sich daraus, die es Behörden wie der Bundesanwaltschaft ermöglichen, die Rolle staatlicher Sicherheitsbehörden einer strafrechtlichen Aufklärung zu entziehen?

Isabella Greif / Fiona Schmidt: Staatsanwaltschaftlicher Umgang mit rechter und rassistischer Gewalt. Eine Untersuchung struktureller Defizite und Kontinuitäten am Beispiel der Ermittlungen zum NSU-Komplex und dem Oktoberfestattentat. WeltTrends Verlag Potsdam 2017, 301 Seiten

Details schließen (X)
Möckelsaal
Samstag, 26. Mai 2018 Sa, 26. Mai '18
Einlass um 19:00 Uhr

TXT.FEST #5

Details schließen (X)
Möckelsaal
Dienstag, 29. Mai 2018 Di, 29. Mai '18
Einlass um 19:30 Uhr

50 Jahre 1968 | Heinz Bude: »Adorno für Ruinenkinder«

Lesung & Gespräch, Moderation: Heiner Hastedt (Universität Rostock, Institut für Philosophie)
Die Achtundsechziger polarisieren noch immer. Heinz Bude hat mit Männern und Frauen gesprochen, die damals dabei waren. Gemeinsam ist ihnen der Aufbruch aus der Kindheit zwischen Ruinen in eine Welt des befreiten Lebens. Aber Adorno gab ihnen auf den Weg, dass es einem umso schwerer wird, sich in der Gesellschaft nützlich zu machen, je mehr man von der Gesellschaft versteht.
Mit einer trostlosen Vergangenheit im Rücken wollten sie die Gesellschaft verändern, um ein eigenes Leben zu finden. 50 Jahre nach der Revolte ist es an der Zeit zu verstehen, wie viel Privates seinerzeit das Politische bewegte: Heinz Bude, einer der besten Kenner der deutschen Gesellschaft, zieht Bilanz.
Heinz Bude, Jahrgang 1954, studierte Soziologie, Philosophie und Psychologie. Von 1997 bis 2015 leitete er den Bereich »Die Gesellschaft der Bundesrepublik« am Hamburger Institut für Sozialforschung, seit 2000 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Makrosoziologie an der Universität Kassel. Im Carl Hanser Verlag erschienen zuletzt: »Bildungspanik. Was unsere Gesellschaft spaltet« (2011), »Lebenslügen im Kapitalismus« (2014, Hanser Box) und »Das Gefühl der Welt. Über die Macht von Stimmungen« (2016).

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern.

Details schließen (X)
Studio HDF
Dienstag, 29. Mai 2018 Di, 29. Mai '18
Einlass um 20:00 Uhr

Konzert: Peter & der Jazz - Triosaurus

TRIOSAURUS
Trio – waas? Genau, eine Jazzband mit Humor! Irgendwo zwischen Jazz und Rock, schönen Melodien und kantigen Beats, mit einem guten Anteil Funk. Haarscharf am Wahnsinn vorbei, aber immer so, dass man es sich gerne anhört!
Unsere Musik ist vielseitig: mit abwechslungsreichen Arrangements und freien Improvisationen laden wir zu einem spannenden musikalischen Erlebnis ein.
Wild – Rhythmisch – Frei – Interaktiv
Das Spiel im Trio bedeutet für uns: gemeinsam erkunden, ausloten und riskieren. Wir wollen überraschen – das Publikum und uns selbst!

Oliver Heinze – guitar
Andreas Böhm – bass
Christian Hampel – drums

PETER & DER JAZZ
talk to music!
ist eine, seit kurzem aus der Taufe gehobene, Konzertreihe für junge experimentierfreudige improvisierte Musik. Unter diesem neuen Label präsentieren wir Musiker, die den eingestaubten Begriff Jazz längst hinter sich gelassen haben und ihn für das Hier & Jetzt verformen. Das gibt den Rahmen für ein vielseitiges Programm: Pop oder Singer/Songwriter trifft Avantgarde und sogar Klassik.
Dabei haben alle hier vorgestellten Besetzungen eine Gemeinsamkeit: Sie wollen Kontakt zu euch, sie wollen Mittler sein zwischen gespitzten Ohren und Musik. Sie wollen Gesprächsstoff schaffen, machmal provozieren, aber nie verschrecken. Mit Peter & der Jazz bieten wir den Raum. Im Anschluss an die Konzerte werden Gesprächsrunden stattfinden, die jedem – ob Musiker oder Zuhörer – erlauben, Fragen zu stellen und sein persönliches Erlebnis zu teilen.
peterundderjazz.jimdo.com/

alle Veranstaltungen im Peter Weiss Haus Rostock (Doberaner Str. 21 / 18057 Rostock)
Eintritt: 8 Euro
Einlass ab: 20 Uhr

Details schließen (X)
Möckelsaal
Mittwoch, 30. Mai 2018 Mi, 30. Mai '18
Einlass um 19:00 Uhr

200 Jahre Karl Marx: Warum Kapitalismuskritik aktueller ist denn je

Ulrike Herrmann (taz-Wirtschaftskorrespondentin) im Gespräch mit Christian Reinke (SPD)
Warum kommt es zu Finanzkrisen? Warum sind die Reichen reich und die Armen arm? Wie funktioniert Geld? Woher kommt das Wachstum? Schon Kinder stellen diese Fragen – aber die Ökonomen können sie nicht beantworten.
Wer verstehen will, was falsch läuft, muss die Klassiker kennen – allen voran Karl Marx. Er hatte Ideen für Antworten, wird aber an den Universitäten kaum, falsch oder gar nicht mehr gelehrt. Dabei analysierte niemand die Probleme des Kapitalismus so messerscharf wie Karl Marx.
Anlässlich des 200. Geburtstages von Marx am 5. Mai plädiert die Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann für eine Neuentdeckung seiner Ideen- und Gedankenwelt. Mit Christian Reinke (SPD) präsentiert sie ihr Buch »Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können«.

Eine Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung MV in Kooperation mit dem Literaturhaus Rostock.

Details schließen (X)
Kartenraum
Donnerstag, 31. Mai 2018 Do, 31. Mai '18
Einlass um 18:00 Uhr

PolDo: One Earth - One Ocean

Auf den Weltmeeren bilden sich riesige Teppiche aus Plastikmüll. Der größte davon, der Great Pacific Garbage Patch im Pazifik, hat bereits die Größe Zentraleuropas, d.h. Deutschland, Österreich, Schweiz, Polen, Luxemburg, Ungarn und Tschechien zusammen.

Vögel, Fische und andere Lebewesen fressen Kunststoffteile und verenden an ihrem mit Müll verstopften Magen oder durch innere Verletzungen. Für über 40 Prozent der Wale, ca. 36 Prozent der Seevögel und fast alle Arten von Fischen und Meeresschildkröten ist wissenschaftlich dokumentiert, dass sie Müll fressen. Andere Meerestiere verheddern oder strangulieren sich in alten Fischernetzen, Tauen oder Plastikfolien.

Mit unserem Konzept der „Maritimen Müllabfuhr“ verfolgen wir das Ziel, Gewässer weltweit von Plastikmüll, Öl und Chemikalien zu befreien. Mit Hilfe autonomer Schiffe wollen wir auf den Weltmeeren unseren Müll wieder einzusammeln. Geplant sind vier unterschiedliche Bootsgrößen bis hin zum hochseetauglichen Müllsammelschiff, die in einigen Jahren teils vollautomatisch und angetrieben durch moderne Wind- und Solar-Technologien selbständig das Plastik aus den Gewässern „grasen“ und die vollen Netze mit Peilsender und Bojen ablegen. Diese werden dann von anderen Schiffen eingesammelt und ihr Inhalt recycelt bzw. in schwefelfreies Heizöl verwandelt. Wir werden uns und das Konzept in einer interaktiven Form des Vortrags vorstellen freuen uns auf die Diskussionsrunde.

oneearth-oneocean.com/die-loesung/

Details schließen (X)
Café Marat
Freitag, 8. Juni 2018 Fr, 8. Juni '18
Einlass um 23:00 Uhr

Party: Powwow!

Powwow!
a spiritual dance and contact fest

Freitag | 08.06.2018 | 23 Uhr | Café Marat im PWH
___________________________________________

Ein „Powwow“, oder auch „Pow-Wow“, ist ein altes und traditionelles Fest nordamerikanischer Ureinwohner. Dabei trifft sich entweder nur ein Indianerstamm, oder auch der Stamm mit anderen Stämmen oder Nicht-Indianern. Es wird zusammen gesungen, das Tanzbein und die Hüfte geschwungen, sowie die wichtigste Disziplin überhaupt ausgeübt: Kontakte geknüpft!
Ein kultureller Austausch entsteht.
___________________________________________

Wir interpretieren das Powwow heute neu: Wir verlagern das Fest in die Nacht und fügen dem Ganzen einen peppigen Beat hinzu. Harmonien und Melodien aus Nah und Fern, lassen ein Potpourrie feinster Weltmusik entstehen. Ein abgedunkelter und vernebelter Raum, farbenfrohes Licht, bezaubernde Dekorationen, atemberaubende Menschen. Der Austausch kann beginnen.

Für die musikalische Betreuung konnten wir ein paar Freunde für uns gewinnen. Unser Oberhäuptling und Kapitän Rolandson aus Berlin kommt uns besuchen. Ein äußerst entspannter und sympathischer Dude aus der Mitte des Landes, Oberhaupt vom Seaside Trip Label, Mitglied beim Klunkerkranich, Drossel, Ritual Recordings….. [].
Er kam viel rum, und das hört man ihm auch an! Die Welt immer im Gepäck!

Der junge Matrose Haunted Water, im Moment ebenso Berliner, gibt uns unter des Kapitäns Anleitung die Ehre. Seit ein paar Jahren macht er schon Musik und seitdem er in der Hauptstadt lebt, bastelt er sich aus Instrumenten- und Maschinensounds Tracks zusammen, die er im Nachgang beim Shika Shika Kollektiv, bei Cosmic Awakenings oder bei der Drossel-Bande releast.

Der dritte im Bunde nennt sich selbst der Stelzenläufer. Er kommt aus Rostock, spielte früher Saxophon in einer Band, und hat vor einiger Zeit die entschleunigende Wirkung des Downtempo Genres für sich entdeckt und zu nutzen gewusst: mit seinem Sax, gibt er der weltlichen Musik noch den letzten Schliff
___________________________________________

~ Rolandson ~
Berlin | Seaside Trip | Ritual Recordings | Drossel | Klunkerkranich
soundcloud.com/rolandson
www.facebook.com/rolandson.johanson/

~ Haunted Water ~
Berlin | Shika Shika | Drossel | Cosmic Awakenings
soundcloud.com/haunted_water
www.facebook.com/HauntedWaterMusic/

~ Stelzenläufer ~
Rostock | Budhilde | Buntes aus der Bude
soundcloud.com/stelzenlaeuferprofil
___________________________________________

Freitag | 08.06.2018 | 23 Uhr | Café Marat im PWH

Details schließen (X)

Akteure im Haus

Peter Weiss Haus e.V.
Soziale Bildung e.V.
Offene Kinder und Jugendarbeit
Bund Deutscher Pfadfinder_innen e.V.
Literaturhaus Rostock
Subraum e.G.
Subraum Hostel
Crypto Raum
  • Impressum